21. Dezember 2024

Fantômas (Genie des Bösen)

Fantomas

Wenn es um Bösewichte geht, ist Fantômas selbst in diesem Kreis noch der Böse. Er wurde 1911 ins Leben gerufen und ist das, was man einen Gentleman-Ganoven nennen könnte, der grausame, sorgfältig geplante Verbrechen begeht, ohne ein klares Motiv zu haben. Manchmal hängt er sein Opfer an eine Kirchenglocke, damit beim Läuten das Blut auf die Gläubigen spritzt. Er versucht, den Detektiv Jove, der ihm auf der Spur ist, zu töten, indem er ihn in einem Raum gefangen hält, der sich langsam mit Sand füllt. Er häutet ein Opfer und macht aus den Händen des Toten Handschuhe, um die Fingerabdrücke der Leiche am Tatort zu hinterlassen.

Seine Schöpfer nannten ihn „Genie des Bösen“ und „Herr des Schreckens“, aber er blieb ein Rätsel mit so vielen Identitäten, dass ihn oft nur Jove erkennen konnte. Das Buch, das ihn vorstellt, beginnt mit einer Stimme, die fragt: Wer ist Fantômas?

Und es gibt keine echte Antwort:

„Niemand… Und dennoch, natürlich, ist er jemand.“
„Und was tut dieser Jemand?“
„Er verbreitet Angst und Schrecken!“

Von Fantômas über Hitchcock zu den X-Men

Fantômas war zu seiner Zeit unglaublich populär. Heute ist er ein in Vergessenheit geratener fiktiver Bösewicht, der allerdings dazu beitrug, das 20. Jahrhundert zu definieren. Sein Einfluss ist überall sichtbar, von surrealistischen Gemälden über Hitchcock-Filme bis hin zu den X-Men-Comics. Fantômas war so geheimnisvoll, dass er immer wieder neu erfunden wurde. Doch in all diesen Iterationen gelang es niemandem, den reinen, chaotisch-bösen und originellen Charakter des Originals einzufangen.

Erfunden wurde Fantômas von den beiden Pariser Schriftstellern Pierre Souvestre und Marcel Allain, die zunächst als Journalisten zusammenarbeiteten. Den Platz, der ihnen in ihren Artikeln blieb, füllten sie manchmal mit fragmentarischen Detektivgeschichten, die die Aufmerksamkeit eines Verlegers erregten. Er beauftragte Souvestre und Allain, eine Reihe spannender Romane zu schreiben, von denen sie laut Vertrag jeden Monat einen veröffentlichen mussten. Auf dem Weg zu ihrem Treffen mit dem Verleger erfanden sie Fantômas und verbrachten die nächsten drei Jahre damit, fantastische Geschichten über ihren Erzbösewicht zu erzählen.

Fantômas war am leichtesten an seinen Verbrechen zu erkennen, die aggressiv und asozial waren. Er stahl, er betrog, er tötete häufig und fast wahllos. In einer Erzählung beginnt eine bröckelnde Mauer das Blut der vielen Opfer zu verspritzen, die sich dahinter verbergen. Seine Motivation scheint die Lust am Verbrechen selbst zu sein.

Als Figur hat er nur wenige Erkennungsmerkmale. Schon in den Originalbüchern ist die Identität von Fantômas formbar. Er wechselt mehrmals sein Pseudonym, und oft erkennt ihn nur der von ihm besessene Detektiv Jove in seiner neuen Gestalt. Er ist so geheimnisvoll, dass es manchmal scheint, als habe Jove ihn selbst erfunden und schreibe die Verbrechen vieler Menschen einem von ihm erfundenen Phantom zu. Wenn Fantômas „als er selbst“ erscheint, ist er schwarz gekleidet und eine Maske verdeckt sein Gesicht. „Am Ende des 32-teiligen Buchzyklus bleibt Fantômas genauso geheimnisvoll wie zu Beginn„, schrieb der Filmwissenschaftler David Kalat.

Fantômas ist überall

Dieser schattenhafte Bösewicht eroberte Anfang der 1910er Jahre die Herzen und Köpfe des französischen Publikums. Die Serie wurde ein sofortiger Erfolg, denn das Publikum verschlang die Krimis, vielleicht gerade weil sie so übertrieben waren. Die Filmgesellschaften rissen sich um die Produktionsrechte, und innerhalb weniger Jahre wurde Fantômas zum Gegenstand einer Reihe von Stummfilmen. Die Bücher wurden mit großem Erfolg in Italien und Spanien veröffentlicht, wo der Bösewicht 1915 sogar zum Gegenstand eines Musicals wurde. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war er überall präsent.

Von Anfang an zog Fantômas seine Fans in den Bann, die ihn für ihre eigenen Zwecke nutzten. Guillaume Apollinaire, der große Dichter, liebte die Serie: Er nannte sie „eines der reichsten Werke, die es gibt„. Er und der Dichter Max Jacob gründen einen Fanclub, die Société des Amis de Fantômas. Die etwas später aufkommende surrealistische Bewegung war von Fantômas besessen, und René Magritte stellte einmal das Titelbild des ersten Romans nach.

Die Surrealisten fühlten sich auch deshalb von Fantômas angezogen, weil seine Welt jener entsprach, die sie in ihrer Kunst schufen. Sie folgte ihrer eigenen Logik und hatte nichts mit den rationalen und zugeknöpften Regeln der Alltagsgesellschaft zu tun. In einem Film verhaftet Jove Fantômas in einem Restaurant, nur um ein paar falsche Arme in den Händen zu halten – der Bösewicht ist entkommen!

„Aber wie kommt es, dass Fantômas ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt gefälschte Arme bei sich hatte? Wenn Sie sich Fragen wie diese stellen müssen, wird Ihnen die Magie des Fantômas entgehen“,

schrieb Kalat. Die Surrealisten liebten das.

Die ursprüngliche Fantômas-Serie war so populär, dass sie sich schnell in ganz Europa verbreitete, in Italien, Spanien, England, Deutschland und Russland, wie der Filmwissenschaftler Federico Pagello dokumentiert. Fantômas war einer der ersten Bösewichte, die es auf die Leinwand schafften, und die Serie wurde von Louis Feuillade, dem Pionier des Thriller-Genres, inszeniert. Die Fantômas-Serie war eines seiner ersten großen Projekte, in dem er mit Erzähltechniken experimentierte, die er später in seinem berühmten Klassiker „Die Vampire“ verwendete. Die Serie zeigt eine Reihe von schwarz gekleideten Bösewichten, die Fantômas ähneln. Die von Feuillade erfundenen Techniken beeinflussten wiederum Fritz Lang und Alfred Hitchcock.

Der bereinigte Charakter

Mit dem Aufkommen des Thrillers verbreiteten sich Fantômas und seine Nachahmer über die ganze Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Fantômas‘ extravagante Schurkerei jedoch nicht mehr attraktiv, und er verschwand bis in die 1960er Jahre, als er als Diabolik in einer französischen Filmserie, einem türkischen Film und einem italienischen Comic eine Renaissance erlebte. 1975 nahm sich sogar der große Fantasy-Autor Julio Córtazar des Stoffes an, der auch als „Fantômas gegen die multinationalen Vampire“ verfilmt wurde.

Allerdings wurde die Figur noch vor der ersten Neuinterpretation abgemildert.

„Auf dem Filmplakat war die kindliche rechte Hand des Bösewichts nur eine geballte Faust, während sie auf dem Cover des Romans einen tödlichen Dolch hielt“,

schrieb eine Filmkritikerin. Auch die Handlung änderte sich: In der Originalgeschichte entkommt Fantômas der Hinrichtung, indem er sich von einem Schauspieler spielen lässt; der Schauspieler wird enthauptet, bevor jemand den Fehler bemerkt. Im Film entdeckt Jove die Scharade, bevor der Schauspieler getötet wird, und rettet ihm das Leben.

Häufiger wird Fantômas jedoch als mutig dargestellt. Man wollte ihn als Robin Hood mit edlen Motiven sehen. Als Fantômas in die USA kam, wurde er eher als Gentleman-Dieb denn als schwarzherziger Nihilist dargestellt. Als er in den 1970er Jahren als Star einer Reihe mexikanischer Comics wiederbelebt wurde, war Fantômas eher ein Held als ein Bösewicht; in den X-Men-Comics, in denen 2002 erstmals eine Figur namens Fantomex auftauchte, versucht er, als gutherziger Dieb zu agieren. Es stellt sich jedoch schnell heraus, dass er im Rahmen eines staatlichen Waffenprogramms geschaffen wurde.

Obwohl Fantomas zu Anfang des 20, Jahrhunderts ein legendärer Bösewicht war, war er zu düster, um in seiner ursprünglichen Form überleben zu können. Die Schriftsteller zogen es vor, ihre Bösewichte etwas erkennbarer, etwas rationaler und schließlich weniger düster zu gestalten.

Tatsächlich ist der Mythos von Fantômas in der heutigen Popkultur allgegenwärtig, aber die reine Essenz des Bösen wurde auf mehrere Figuren verteilt und erheblich abgeschwächt. Es scheint, als hätten alle Angst vor – Fantômas.

Autor