Anmerkung
An einem kühlen Märznachmittag im Jahr 1892 betrat eine Gruppe von Männern den Chestnut Hill Cemetery in Exeter. Dann begannen sie, die Leichen der Frau und der beiden Töchter von George Brown zu exhumieren. Sie waren zu dem Schluss gekommen, dass einer der Verstorbenen nachts das Grab verließ, um seinen Angehörigen das Leben auszusaugen.
Der ursprüngliche Artikel für diese Sendung wurde stark erweitert und durch Mercy Brown ergänzt.
Die Imago, die Erinnerung, das Phantasma – sind für den Menschen nicht nur nicht minder wirklich als die ‚wirklichen Verhältnisse‘, sie sind zugleich beweglicher, transportabler, schneller und können ihn deshalb in der Zeit vor und zurück versetzen.
An einem kühlen Märznachmittag im Jahr 1892 betrat eine Gruppe von Männern den Chestnut Hill Cemetery in Exeter. Dann begannen sie, die Leichen der Frau und der beiden Töchter von George Brown zu exhumieren. Sie waren zu dem Schluss gekommen, dass einer der Verstorbenen nachts das Grab verließ, um seinen Angehörigen das Leben auszusaugen.
Der ursprüngliche Artikel für diese Sendung wurde stark erweitert und durch Mercy Brown ergänzt.
Intro: Rafael Archangel
Im Neuengland des 19. Jahrhunderts kam es in Rhode Island und anderen Teilen des Landes zu einem Ausbruch von Tuberkulose, die als „Schwindsucht“ bekannt wurde. Dort fiel in einem beschaulichen Städtchen namens Exeter im Winter 1892 die Familie Brown dieser unbarmherzigen Krankheit zum Opfer. Zuerst forderte sie das Leben von Mary im Jahr 1883 und dann ihrer Tochter Mary Olive 1888. Dann traf es Mercy im Jahr 1892 selbst.
Während die Stadt den Verlust eines weiteren Menschen durch diese heimtückische Krankheit betrauerte, begannen Gerüchte unheimlicherer Natur zu kursieren. Die Dorfbewohner suchten verzweifelt nach Antworten und wollten ihre Gemeinde vor weiterem Leid bewahren und wandten sich einem Glauben zu, der tief in der Folklore verwurzelt war – der Existenz von Vampiren.
Inmitten ihrer Trauer und Angst richtete sich die Aufmerksamkeit der Stadtbewohner auf das Grab von Mercy Brown. Es kursierten Gerüchte, dass sie zu einer Untoten geworden sei, zu einem Vampir, der die Lebenden heimsucht. Sie wollten nicht zulassen, dass dieses vermeintliche Übel fortbesteht, und versuchten, dem Fluch, der auf ihrer Gemeinde lastete, ein Ende zu setzen.
Im Schutze der Dunkelheit exhumierte eine Gruppe von Männern die Leiche von Mercy aus ihrer Ruhestätte. Es gab keine Verwesung und ihr Körper lag nicht in der Position, in der er begraben worden war. Sie fanden frisches Blut in ihrem Herzen, das sofort aus ihrer Brust entfernt und auf einem nahe gelegenen Felsen verbrannt wurde. Die Asche ihres Herzens wurde mit Wasser vermischt und Mercys Bruder Edwin zum Trinken gegeben. Sein Vater hoffte, dass die Asche eines „Vampirherzens“ ihn heilen könnte. Das Ritual schlug fehl und Edwin starb innerhalb von zwei Monaten, wahrscheinlich ebenfalls an Tuberkulose.
Die Exhumierung von Mercy Brown mag heute übertrieben und dramatisch klingen, aber die Dorfbewohner von Exeter gehören zu den Menschen, die sich seit langem vor Vampiren fürchten. Seit Jahrhunderten treiben diese blutrünstigen und zähnefletschenden übernatürlichen Kreaturen ihr Unwesen in den dunkelsten Ecken der menschlichen Vorstellungskraft. Woher stammt also die Vorstellung von Vampiren? Wie hat sie sich im Laufe der Jahre entwickelt? Und hat es in der Geschichte jemals echte Vampire gegeben?
Auf einem alten Friedhof in Kamien Pomorski in Polen wurde vor einigen Jahren die Leiche eines 500 Jahre alten „Vampirs“ ausgestellt. Die 2015 entdeckte Vampirleiche wurde in der Weltpresse ausführlich beschrieben. Archäologen bestätigten, dass ein Pfahl in ihrem Bein steckte (vermutlich um zu verhindern, dass sie ihren Sarg verließ) und einen Stein im Mund (um zu verhindern, dass sie Blut saugte). Noch ältere Bestattungen dieser Art wurden in bulgarischen Dörfern gefunden.
Vampire verkörpern seit jeher die menschliche Angst vor dem Tod. Die Spuren, die diese mythische Gestalt in unserer kollektiven Vorstellungswelt hinterlassen hat, lassen sich über Jahrhunderte bis in den Nahen Osten und nach Südasien zurückverfolgen. Im babylonischen Epos Gilgamesch, genauer gesagt auf der sechsten Tafel, die der Göttin Ischtar gewidmet ist, wird ein Wesen beschrieben, das „fähig ist, anderen das Leben zu nehmen, um sein eigenes zu retten“. Es gibt auch alte griechische Bauernlegenden über Männer und Frauen, die Blut trinken, um jung zu bleiben, und über umherirrende Geister, die große Mengen Blut von den Lebenden trinken, um ihre menschliche Gestalt wiederzuerlangen.
In der altägyptischen Mythologie wird beschrieben, dass Sekhmet, die Tochter des Sonnengottes Ra, einen unstillbaren Durst nach menschlichem Blut verspürte. Und in der jüdischen Folklore wird beschrieben, wie Lilith, die von einigen für die erste Frau Adams gehalten wird, sich von ihren Opfern ernährt. Einige Geschichten besagen, dass Lilith für die erotischen Träume der Männer verantwortlich ist und sie „dazu bringt, Samen auszustoßen“.
Kreaturen wie diese hatten eines gemeinsam: Sie entzogen den Menschen etwas Lebenswichtiges. Ob Lebenskraft, Blut oder „Samen“, diese alten Geister waren vampirisch in der Art, wie sie mit den Lebenden interagierten. Aber unsere moderne Vorstellung von Vampiren als Blutsauger mit Reißzähnen, die das Sonnenlicht meiden, entstand erst viel später.
Es ist offensichtlich, dass schon lange vor dem Mittelalter in weiten Teilen Europas an eine Form des Vampirs geglaubt wurde. Doch erst 1819, als der erste fiktive Vampir, der satanische Lord Ruthven, in einer Erzählung von John Polidori auftaucht, hinterlässt der verführerische romantische Vampir seine Visitenkarte in der feinen Londoner Gesellschaft. Wie hat sich unsere Vorstellung vom Vampir vom ungepflegten Bauern zum verführerischen Aristokraten wandeln können? Um die Geschichte des Vampirs vollständig zu verstehen, müssen wir ihn bis zu seinen Anfängen im frühen Volksglauben zurückverfolgen.
Die erste schriftliche Erwähnung von Vampiren geht auf einen altrussischen Text aus dem Jahr 1047 zurück, in dem Monster namens „upir“ beschrieben werden. Der Begriff „Vampir“ tauchte jedoch erst Jahrhunderte später im Jahr 1725 auf. In jenem Jahr baten verängstigte Dorfbewohner in Kisiljevo (im heutigen Serbien) einen Provisor – also einen Gesundheits- und Sicherheitsbeamten namens Frombald um Hilfe. Sie glaubten, dass ein toter Mann namens Petar Blagojević für die Verbreitung von Krankheit und Tod in ihrem Dorf verantwortlich war. Nicht nur seine Witwe hatte behauptet, ihn gesehen zu haben, sondern auch neun andere Dorfbewohner behaupteten, er habe sich in der Nacht „auf sie gelegt und sie gewürgt“.
Etwa 24 Stunden später waren sie alle tot. Der Provisor schrieb an seine Vorgesetzten, dass die Dorfbewohner genau wussten, womit sie es zu tun hatten: mit einem „Vampyri“, dem serbischen Wort für „von den Toten zurück“. Frombald selbst führte die Autopsie durch und stellte fest, dass Blagojevićs Leiche „ganz frisch“ aussah und sogar frisches Blut um den Mund hatte. Als die entschlossenen Dorfbewohner einen Pfahl durch Blagojevićs Leiche stießen, berichtete Frombald, dass „ganz viel frisches Blut“ aus dem Körper des Toten floss.
Die Nachricht von Frombalds Untersuchung und anderen ähnlichen Berichten verbreitete sich schnell. Heute wissen wir, dass die Serben nicht die Einzigen waren, die ihren Kreuzzug gegen einen „Vampir“ selbst in die Hand nahmen. In den letzten Jahren haben Archäologen noch andere „Vampirfriedhöfe“ in Polen entdeckt, wo sie unter anderem eine Frau mit einer Sichel im Nacken und ein Kind mit einem Vorhängeschloss um den Knöchel fanden, beide aus dem 17. Jahrhundert, sowie ein Massengrab mit enthaupteten Leichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Wie im Fall von Mercy Brown „töteten“ die Dorfbewohner von Kisiljevo den „untoten“ Blagojević, um ihn davon abzuhalten, Krankheiten in seinem Dorf zu verbreiten. Auch die Dorfbewohner in Polen haben wahrscheinlich etwas Ähnliches getan (obwohl es möglich ist, dass einige „Vampire“ in diesen Fällen lediglich soziale Außenseiter waren). In der Tat vermuten Wissenschaftler, dass viele unserer heutigen Vorstellungen von Vampiren auf einem Missverständnis über Krankheiten und deren Verbreitung beruhen.
In den Fällen von Blagojević und Brown wurden Vampire zur Erklärung der Ausbreitung von Krankheiten herangezogen. Aber Vampire wurden auch benutzt, um die Symptome von Krankheiten zu erklären, die wiederum in den Augen vieler Menschen zu „Zeichen“ des Vampirismus wurden. Beispiel Tollwut. Einer dieser Tollwutausbrüche im Europa des 18. Jahrhunderts fiel mit dem Aufkommen von Vampirgeschichten zusammen. Die Symptome der Tollwut – darunter Schlaflosigkeit und Abneigung gegen Licht – passen gut zu unseren heutigen Vorstellungen von Vampiren, die tagsüber schlafen und nachts umherstreifen. Außerdem wird Tollwut durch Tierbisse verursacht, und Vampire sind dafür bekannt, dass auch sie ihre Opfer beißen.
Ebenso kann Pellagra, die Folge einer maislastigen Ernährung, eine Abneigung gegen Sonnenlicht hervorrufen. Im 18. Jahrhundert hätten die Europäer mehr Mais als je zuvor gegessen, da sie endlich weitreichenden Zugang zu der nordamerikanischen Pflanze hatten. In ähnlicher Weise kann die Porphyrie zu Blasen auf der Haut führen, wenn die Betroffenen dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, sowie zu Halluzinationen. Und dann ist da noch die Pest. Diese Krankheit verbreitete sich nicht nur schnell und auf scheinbar unerklärliche Weise, was die Menschen dazu veranlasste, nach Erklärungen und Wegen zu suchen, um ihre Ausbreitung einzudämmen, sondern ihre Opfer hatten manchmal blutende Mundläsionen. Und die Tuberkulose – die in Mercy Browns Exeter so viel Angst auslöste – führte dazu, dass die Opfer an Gewicht verloren, Blut husteten und einen langsamen Tod starben. Manchen mag es so vorkommen, als ob eine übernatürliche Kraft ihnen das Leben „aussaugt“.
Krankheiten spielten also eine große Rolle bei der Entstehung der frühen Versionen des Vampirmythos. Die Menschen beschuldigten „Vampire“ nicht nur, Krankheiten aus dem Grab heraus zu verbreiten, sondern einige Wissenschaftler glauben, dass die Symptome von Krankheiten auch mit den Eigenschaften von Vampiren in Verbindung gebracht wurden. Natürlich wäre all dies vielleicht im Bereich der obskuren Legenden geblieben, wenn der Vampirismus nicht seinen Weg in die Bestsellerlisten gefunden hätte.
Als sich die Angst vor Vampiren verbreitete, versicherten führende Persönlichkeiten wie Papst Benedikt XIV, dass die Monster nicht real seien. Er erklärte Mitte des 18. Jahrhunderts, Vampire seien „trügerische Fiktionen der menschlichen Fantasie“. Doch im Reich der Fantasie wuchs die Vampirlegende weiter.
In den Jahrzehnten, nachdem Blagojevićs Dorfbewohner einen Pfahl durch sein nicht schlagendes Herz getrieben hatten, tauchten Vampire in der Poesie und Prosa auf.
Es war eine Abhandlung des französischen Mönchs Antoine Augustin Calmet aus dem Jahr 1746, die Schriftstellern den Zugang zu einer Reihe von Begegnungen mit Vampiren ermöglichte. Calmet ließ sich von Joseph Pitton de Tournefort inspirieren, einem Botaniker und Forschungsreisenden, der 1702 auf Mykonos einer Plage blutsaugender Vampire begegnet sein wollte. Sein Bericht wurde noch 1741 viel gelesen.
Drei Jahrzehnte nach Tourneforts Begegnung berichtete das London Journal 1732 von einigen Untersuchungen über „Vampire“ in Madreyga in Ungarn (eine Geschichte, die später von John Polidori erzählt wurde). Griechenland und Ungarn stehen in diesen frühen Berichten im Vordergrund – und das spiegelt sich in der romantischen Literatur wider: Lord Byron zum Beispiel macht Griechenland zum Schauplatz seiner unvollendeten Vampirgeschichte „A Fragment“ (1819).
Polidori war es jedoch, der den Stammbaum des Vampirs und seine soziale Stellung schuf. Vor dem aristokratischen Vampir Lord Ruthven von 1819 scheint es noch keinen urbanen oder bildungsbürgerlichen Blutsauger gegeben zu haben. Auch eine räuberische Sexualität wird vom Autor eingeführt. Zum ersten Mal sehen wir den Vampir als Wüstling oder Libertin, als echten „Lady Killer“ – eine Tendenz, die sich bis in unsere Zeit verfeinert hat.
Später folgten James Malcolm Rymers „Varney the Vampyre“ (1849) und Ende des 19. Jahrhunderts „Dracula“ (1897). Zwar gab es schon vorher Vampire in der Literatur – zum Beispiel das Gedicht „Der Vampir“ von Heinrich August Ossenfelder aus dem Jahr 1748 und Christabel von Samuel Taylor Coleridge aus dem Jahr 1816 -, aber keiner von ihnen hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie Stokers Werk und sicherlich hat keiner so viel zu seinem Image beigetragen.
Die Figuren in Stokers Roman beschrieben Dracula als einen Mann mit scharfen Zähnen und einer „außergewöhnlichen Blässe“, der „grausam aussieht“ und „ein Lächeln hat, auf das Judas in der Hölle stolz sein könnte“. Er verfügt über übermenschliche Kräfte, hat keinen Schatten und verwandelt Menschen in Vampire, indem er ihr Blut saugt. Außerdem hat er die Fähigkeit, sich in eine Fledermaus zu verwandeln. Aber Stokers Vampir hatte auch Schwächen wie Kruzifixe und Knoblauch. Die Darstellungen von Graf Dracula haben sich im Laufe der Jahre verändert. In einigen Filmen war er sanft und lässig, in anderen furchterregend und blutdürstig. Und obwohl Stoker nicht der erste Schriftsteller war, der Vampire beschrieb, hat Dracula die Vorstellungen vieler Menschen davon geprägt, wie ein Vampir aussieht und handelt.
Dracula ist jedoch eine fiktive Figur. Aber man sagt, dass die Kunst aus dem Leben gegriffen ist. Gab es denn schon Beispiele für echte Vampire?
Die Dorfbewohner, die Mercy Brown und Petar Blagojević ausgegraben haben, würden wahrscheinlich mit einem klaren Ja antworten. Aber die Antwort hängt wirklich davon ab, wie man den Begriff „Vampir“ definiert. Wenn man nach Untoten sucht oder nach Menschen, die sich in Fledermäuse verwandeln können, dann lautet die Antwort nein. Aber es gab in der Geschichte der Menschheit durchaus gewalttätige Herrscher und Serienmörder mit vampirischen Neigungen. Das berühmteste Beispiel ist der gewalttätige walachische Herrscher Vlad der Pfähler aus dem 15. Jahrhundert, der angeblich eine Vorliebe für Blut hatte. Dieser auch als Vlad Dracula bekannte Herrscher spießte Tausende seiner Feinde auf, schrieb einmal einen Brief, in dem er damit prahlte, dass er und seine Krieger „23.884 Türken getötet“ hätten, und soll für den Tod von über 60.000 Menschen verantwortlich gewesen sein.
Auch Vlad Dracula soll sein Brot in das Blut seiner Feinde getaucht haben, bevor er es verzehrte (diese Behauptung ist natürlich schwer zu überprüfen), und einige glauben, dass Bram Stoker seine Figur Dracula auf den walachischen Herrscher gründete. Gelehrte haben in den letzten Jahren über den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung gestritten, und National Geographic berichtet, dass Stoker aus vielen verschiedenen Quellen schöpfte. Bekannt ist jedoch, dass Stoker beim Lesen eines Geschichtsbuchs auf den Namen „Dracula“ stieß. Danach schrieb er eine wichtige Notiz an sich selbst: „Voivode (Dracula): Dracula bedeutet in der walachischen Sprache DEVIL. Die Walachen pflegten diesen Namen jeder Person zu geben, die sich durch Mut, grausame Taten oder Gerissenheit hervortat.“
Es gab aber auch Serienmörder, die eindeutig vampirische Tendenzen hatten. Nehmen wir Fritz Haarmann, einen deutschen Serienmörder aus dem frühen 20. Jahrhundert, der als „Vampir von Hannover“ bekannt wurde. Er erhielt seinen Spitznamen, weil er einige seiner Opfer durch einen Biss in die Luftröhre tötete (was er als „Liebesbiss“ bezeichnete). Auch wenn Vampire vielleicht nicht wirklich in dunklen Ecken lauern, so ist es doch wahr, dass diese Kreaturen seit der Antike die Fantasie der Menschen beflügelt haben. Vampirische Dämonen wie Lilith tauchten erstmals vor mehreren Jahrhunderten auf, und die mittelalterlichen Ängste vor Tod und Krankheit verfestigten die schaurigen Mythen darüber, wie die „Untoten“ tödliche Verwüstungen in Gemeinschaften anrichten könnten.
Aber es waren Schriftsteller der jüngeren Geschichte, die dazu beitrugen, den Vampir so zu definieren, wie wir ihn heute kennen. Gedichte, Varney der Vampir und natürlich Bram Stokers Dracula haben das vertraute blutsaugende Gespenst geformt, das das Publikum in der heutigen Zeit erschreckt.
Entdecke mehr von Die Veranda
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Schreibe einen Kommentar