Archiv der Kategorie: Anders

Calvin

Calvin (und Hobbes) – Ein Herz und eine Seele

Wieso allein durch die Welt gehen, wenn man sie sich mit einem guten Freund teilen kann? Diskutiert und philosophiert es sich zu zweit doch leichter. Das wird sich vielleicht Calvin, der Junge der ewig 6 Jahre alt bleibt, irgendwann einmal gedacht haben. Gemeinsam mit seinen beiden Eltern lebt er in einer kleinen Vorstadt in den USA. Calvin ist kein gewöhnliches Kind, er ist wahnsinnig phantasiebegabt, aufmüpfig, neugierig, und vor allem nicht auf den Mund gefallen. Sein bester Freund, Spiel- und Lebenskamerad ist Hobbes, ein (Stoff-)Tiger mit dem er “durch dick und dünn” geht. Während für den Jungen kein Zweifel an der Lebendigkeit seines Freundes besteht, sehen alle anderen in ihm nur ein Stofftier (bis auf Rosalyn, seine Babysitterin, die ihn hin und wieder als echten Tiger wahrnimmt). Allein diese Tatsache verrät uns, dass Calvin im Gegensatz zu seinen Mitmenschen über ein völlig eigenes Wahrnehmungsspektrum verfügt. Bissig und nicht selten auch zynisch sind seine Verbalitäten. Während er vorlaut und am liebsten nicht selbst für seine Taten verantwortlich sein will (er glaubt an Vorherbestimmung), übernimmt Hobbes die reifere Rolle von beiden, wirkt teils weise und fungiert als die moralische Instanz. Zudem ist er stolz darauf ein Tiger zu sein, und nicht zur Spezies Mensch zu gehören. Calvin hingegen verfügt über mehrere Alter Egos, die bekanntesten sind wohl: der Raumfahrer “Spliff”, der Superheld “der Unfassbare” (Stupendous Man) und der Privatdetektiv “Tracer Bullet”.

Die gewählten Namen der beiden sind selbstverständlich kein Zufall: Calvins Namenspatron ist hierbei Johannes Calvin und Hobbes’ ist Thomas Hobbes. Und so ist, wie man bereits ahnen kann, das jeweilige Wesen der beiden zu einem nicht geringen Teil auch von den Lehren und Ansichten ihrer Namenspatrone eingefärbt.

Let’s go exploring!

Die beiden zeichnen sich zudem durch gewisse Eigentümlichkeiten aus, die in den Strips immer wieder aufgegriffen werden. So hasst es Calvin z.B., baden gehen zu müssen, und versucht durch diverse Tricks seiner Vorherbestimmung zu entfliehen. Des Weiteren interessiert er sich für prähistorische Tiere, wie Dinosaurier. Häufig wird er von Dingen attackiert, wie z.B. einem Mathebuch oder Spinat. Auffallend ist, es sind stets Dinge, die er nicht mag. Sobald Schnee liegt, baut Calvin am liebsten morbide und zynisch-kritische Schneemänner (häufig im Garten der Eltern), die aufgrund ihrer dramatisch-spektakelhaften Erscheinungen in der Nachbarschaft für Furore sorgen.

Calvin und Hobbes sind die Erfinder einer Zeitmaschine, eines Duplikators, sowie eines Zellumwandlers. Das Geniale hierbei ist, alle drei sind aus dem selben Pappkarton gebaut. Während Hobbes am liebsten Thunfisch-Sandwiches isst, liebt Calvin Zucker- und Schokoladenhaltiges. Die Kochkünste seiner Mutter schmäht er regelmäßig, rümpft die Nase oder schaut angewidert. Beide haben einen eigenen Club, der im Original “Get Rid Of Slimy girlS” heißt (G.R.O.S.S.). Getagt wird im Baumhaus. Häufige waghalsige Fahrten mit dem Schlitten sind im Winter für beide keine Seltenheit, während der restlichen drei Jahreszeiten muss der Zugwagen “Radio Flyer” herhalten. Besonders gern spielt Calvin das selbsterfundene Spiel Calvinball, bei dem die Spielregeln erst während des Spiels entworfen werden. Beide kabbeln sich immer wieder in verschiedenen Situationen.

Calvins größter Gegner ist seine Lehrerin Fräulein Wurmholz (witzigerweise benannt nach Wormwood, dem Unterteufel aus C. S. Lewis’ Buch “Dienstanweisung für einen Unterteufel”). Und obwohl er dem Nachbarsmädchen Susi Derkins häufig Streiche spielt, vermutet Watterson, dass Calvin insgeheim in sie verliebt ist. Sein Vater, ein Patentanwalt, erklärt ihm des Öfteren die Welt aus wissenschaftlicher Sicht, allerdings recht falsch. Er liebt das Fischen, Fahrradfahren, und Zelten. Alles Dinge, bei denen sich Calvin in höchstem Maße langweilt.

Kein Ausverkauf von Calvin und Hobbes

Bill Watterson heißt der geniale und zurückgezogen lebende Erfinder dieser beiden Figuren, der sich stets geweigert hat, seine Figuren vermarkten zu lassen. Selbst Steven Spielberg hat eine Absage von ihm erhalten. Peanuts-Fan Watterson ist ein Idealist und großartiger Denker, der seine Figuren somit “retten” wollte. Geld und Ruhm bedeuten ihm wenig bis nichts. Der erste Strip wurde am 18. November 1985 veröffentlicht, der letzte am 31. Dezember 1995. Sie wurden in diversen Zeitungen gedruckt (grob überschlagen handelt es sich um mehr als 2400). Mittlerweile wurden weit über 45 Mio. Bücher von ihnen verkauft. Seit 2013 gibt es im Carlsen Verlag sogar eine herrliche Gesamtausgabe von Calvin und Hobbes. Am 12. August 2017 änderte der Browserhersteller Mozilla das bekannte Firefox-Icon, statt dem Fuchs umschmiegte nun Hobbes die Weltkugel.

Calvin und Hobbes sind ein Fingerzeig auf die Welt der Erwachsenen. Besonders verantwortlich ist hierfür das unverblümte Mundwerk des phantasiebegabten Eskapisten Calvin, mit dem auch Hobbes immer wieder überstimmt wird. Kein Erstklässler ist derart zynisch und von solch einem schnellen messerscharfen Verstand. Kein Blatt wird von ihm vor den Mund genommen, selbst dann nicht, wenn er Gefahr läuft, andere damit vor den Kopf zu stoßen. Calvin setzt sich durch, in allen Belangen, er hat die Welt der der Kindheit Entwachsenen durchschaut, er entzieht sich ihr, kehrt ihr den Rücken, wo er nur kann, um sich in seine vor Abenteuer wimmelnden Welten zu stürzen. Absolut liebenswert haben es Calvin und sein Tiger Hobbes geschafft, die Welt zu erobern. Nicht umsonst ranken sie in den Listen der weltbesten Comics ganz weit oben. Wer sich in diese beiden nicht verliebt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Das war gestern, Helen

Dieser Artikel ist Teil 2 von 2 der Reihe Legion

Das war gestern, Helen, als sie die Kirche betraten. Kachektisch, bis zur Kanzel reichend waren sie, die sich inmitten der Messe von der Kuppel aus hernieder ließen, ohne dass sie Flügel gehabt hätten. Stattdessen wuchsen ihnen schmale blutsteinerne, sich zu den Enden hin tubisch aufweitende Röhren aus den Rücken, die in alle Himmelsrichtungen ausgerichtet waren. Ihre Augen, nichts als tiefschwarze Brunnen, in denen man, sah man genauer hin und kniff die eigenen zusammen, Sterne zittern sah. Ihre Köpfe waren von enormer Größe und erinnerten an die von Feten. Sie glichen einer dem anderen. Nur in ihren Häuten unterschieden sie sich, die zunächst von blässlich flimmernden Filamenten überzogen waren, als schwömmen sie in einer Art liquidem Äther, der sie umgab. Jedoch hoben die Filamente sich, sobald man sie, die nun unter uns waren, näher ansah. Es kamen weiche, opak schimmernde Hautflächen zum Vorschein. Sie waren tief und wie offene Fenster zum Himmel, in denen ein jeder wohl sah, was er sah. Denn jeder, obgleich es Mann, Frau oder Kind war, beschrieb etwas anderes, als man sich, als sie wieder fort waren, aufgeregt unterhielt. Kein einziges Wort hatten sie gesprochen, nur zu uns herabgesehen. Dann verließen sie die Kirche, duckten sich einer nach dem anderen unter dem großen Torbogen hindurch und traten hinaus. Fast erwarteten wir, dass sie in der Morgenhelle, die hier und da bereits zwischen den Wolken durchbrach, zu Staub zerfallen müssten. Doch das taten sie nicht. Sie stellten sich gleichmäßig verteilt auf dem Kirchenvorplatz wie ein Heer nach Osten hin auf. Sie verharrten. Manche von uns liefen, all ihren Mut zusammennehmend, unter sie, und erschraken sehr, als sie dort, wo eigentlich hätten Münder sitzen müssen, zuvor jedoch nichts war, weit klaffende Wunden erblickten, mit denen sie die Wolken am Himmel aufzehrten, bis nichts mehr war außer Licht, Helen. Das war gestern.

Schemenform (Proto)

Wieder lief ich des Weges, den ich einst nahm.
So oft warf ich meine Hände dabei ins Feuer.
Und jedes Mal in jeder Mitte dieses Waldes ließen
sie mein Haus, auf das sie mit ihren nachtlangen Fingern zeigten,
erneut in diesem großen Kessel versinken.
So lange habe ich dich hier nicht mehr gesehen.
Die Bäume brachen ihre Borken durchgehend stumm auf.
Fleischweiß ist es hier geworden. Einzig hinter der Tränenmauer
gingen Wölfe auf Zehenspitzen auf und ab.

Die Wölfe wortostwärts

Weißbärtig und mit langen, sich zuspitzenden Zähnen setzte sich der Frost nur eine Mannshöhe über dem Boden an jenen Stellen der Stadt fest, an denen sich noch immer vergangene Morde leibten, die von niemandem, so hatte es sich herausgestellt, wegzukarren waren.

Ihr Haus, das in den blutenden Wäldern lag, war von diesem Geschehen in der Stadt gerade soweit entfernt, dass es genügte, sich Geschichten über sie zu berichten, die man sich gegenseitig des Nachts in dunklen Gassen in die Taschen steckte. Fern der Tage, an denen die alten zahnlosen Weiber der Stadt mit ihren zerbrochen Krügen versuchten, den Bildermost aufzufangen, der aus den dunklen Augenhöhlen der gestürzten Statuen rann.

Vielleicht hatte sie in den roten Forsten, die die Stadt umgaben, tatsächlich Tag für Tag Wölfe aus Dörrobst geformt. Jedenfalls war dies die lohnenswerteste Erzählung, die sie in seinen Augen zu finden glaubten, als er zu ihnen in die Stadt zurückkehrte, um ihnen mitzuteilen, dass es nicht notwendig sei, die geschicktesten Frauen an den Webstühlen zu beauftragen, die Stadt mit ihren Mauern von dem loszuweben, was außerhalb von ihnen lag.

Oh doch, gab man ihm zur Antwort. Denn nur so sei man sicher, dass die Wölfe nicht in die Stadt kommen könnten, um aus den Krügen den eingesammelten Bildermost ihre Kehlen hinunterlaufen zu lassen.

Doch was er ihnen von ihr, die in den Wäldern lebt, berichtete, war etwas anderes. Aber es hörte ihm niemand zu. Und er fragte sich, ob sie, die man verbannt hatte, ihn nicht auch Kassandra gerufen hatte, als er sie wieder verließ und sie sich von ihm verabschiedete. Genau wusste er es nicht mehr. Und obwohl er verstand, wie ihm geschah, flüsterte er noch ein letztes Mal zu sich:

Sie formt die Bilder wortostwärts.

Unendlich müde und verloren ließ er sich unter dem kalten klammen thronenden Bartmassiv des Frostes niedersinken, der seine soeben ausgehauchten Worte klar vernommen hatte, und dessen Augen sich nun blitzend öffneten, und bemerkte nicht, wie er sich in der Kälte mit dem Gesicht zum Himmel gewandt niederlegte, und sich bereits wie ein Bogen dem eiskristallnen Thron entgegen von seinem Nabel aus zu wölben begann.

Crash

Der Druck auf meine rechte Körperseite,
auf diese Extremitäten,
die Knochen,
die äußeren Flächen.
Das Hervortreten der Schulterblätter.
Die Unterbindung des Blutflusses der Beine.
Das Gras berührt,
die Wange den Boden.
Das Klaffen der oberen Lippe.
Die Beckenschaufel wieder und wieder

           in Erde bewegt.
Die starkschnellen Schläge.

Links, unter meiner Brust.
Unter den Rippenbögen, die flache Atmung.
Die Weite von vorn,
von hinten Wärme.
Die Haut deiner Hand.
Das Blut schmeckt eisern.

»Maybe the next one. Maybe the next one.«
(angelehnt an die Romanverfilmung "Crash" von David Cronenberg)