Gespenstersuite

Die Treppe, deren Gehlinie durch die Nacht führt, knarzt anders in ihrem Lauf, als diejenige, die sich durch den Tag ächzt. Wie gekörnter Draht flackern die dunklen Schritte, die sich selbst Wege erbauen und dabei zurückblicken, als würden sie den ganzen Körper atmen.

Der starke Arm am Brunnen (die Hand an der Winde) beteiligt sich an den verlorenen Tropfen. Ich beobachte mich bei der Ausführung von Taten, die nicht von mir stammen. Dein Arm, der Fische ermöglicht, ist mir ein Wegweiser, der um die Stille in jedem Rumor weiß. DieTrockenheit der Ruinen mit ihrem gebrochenen ornamentalen Dekor; aus ihren Fugen dämmern die Erinnerungen, eine Zeit des Gestern wiederholt sich hilflos im diffusen Licht. Jemand verschwindet und kehrt nie zurück, die Auflösung wird Zeugen haben, aber die Fensterscheiben übernehmen das Protokoll.

Mit meinen Händen erarbeite ich mir Nahten, ein Glitzern in den Silben; vorhanden auch der Mond. Mit neuen Spuren beginnt der Tag, der Sinn der Wiederholung, der Jagd. Der Tisch, das Universum, die Verkettung ligierter Buchstaben. Es hat sie weiß gemacht der Mond. (Jemand sagt: „Suchen Sie nach einem Weg, ohne Echo in die Nacht hinauszugehen!«“
Ich denke: Ja; Nachtstücke müssen es sein.)

Altes Los: Die Ewigkeit stirbt nur in Sekunden. Im Spiegel funktionieren die Züge deines Gesichts antriebslos, sie scheinen zurückzukehren. Du siehst dich an, aber du willst nicht sein, was du siehst. Du vertraust dir deinen Ausdruck nicht an, ein Schritt nur zur Seite, und der enge Raum übernimmt die Kontrolle an der Wand. Lachend bleiben auch die stehen, die Gifte wissen: Alt ist nur die Zeit. Das Los findet sein Mittel.

Die bescheinigten Freiheiten auf gestampftem Papier, alle Wahrheiten von Märchen verschlungen. Die Kohlrübe, die Sinnloses spricht, erfroren neben dem Kopfstein, den Rinnen für ein Wasser, das niemals wieder schmilzt. In dein Eise geblockt sehe ich dich an, erstarrt am Putztisch, unterbrochen während der Toilette deines Tages.

Ich kam, als es die Berge noch nicht gab. Lichter irritieren die Schwermut, die schwarze Galle im hintersten Versteck. Der Brunnen fällt, seines Sinnes beraubt, unter die Kristalldecke. Die Furchen im Acker, die Bilder im Schnee. Das Glitzern in den Silben, die Schritte malen können, die um jede Ecke ranken, das Haupt aus Torf.

Manche Bilder erscheinen uns bizarr in ihrer Nacktheit, bunt. Bedeutend sind nur die Rahmen, die Leinwand braucht Gestalten wie diese, um sich zu fangen. Dort: die Treppe; dort: die Schritte. Noch trug ich die Taschen der Endzeit bei mir, die Vulkane waren kaum erloschen. Kein Entkommen für den Fliederduft. Später saßen die Gäste um ein Lagerfeuer herum, erzählten sich von Mut und Gerechtigkeit, und stumm befand sich das Grauen bereits in ihrer Mitte.

Von den Klippen angefangen bis hin zur Startbahn gerann das Blut, und Kähne lichteten ihre Anker, ein Spektakel in Purpur, ein Aufruhr in Rot. Der Blick zurück im Zorn. Das Knacken der Zweige verriet auch andere Geräusche, und ihre Echos waren nicht vorhanden, sie schlummerten in den Bechern der Tavernen.

Die kleinen fetten Finger wischen Schmalz;
die kleinen fetten Finger dringen tief;
die kleinen fetten Finger öffnen Knöpfe und helfen dem Kleid aus dem Körper.
Ihr quadratischer Schlund öffnet Augen, dahinter räkelt sich eine versunkene Welt. Im Rachen der Riesin steht die Luft, der Himmel ist fleischig und nass.

Ich vergewissere mich nicht, ob noch etwas vorhanden ist, wenn ich den Raum verlasse, etwas wie ein Zeichen, eine Zusammenkunft der Gegenstände, die nun auch in mir zur Anwendung kommen. Raum und Körper; und ich vergewissere mich nicht, ob sie sich von selbst bewegt haben, und ich bebe, weil all das fremde Stimmen sind. (Manchmal ist es der Sound, der die Pferde mästet).

Jeder Spuk ein Manifest

Ich weiß nicht, ob es hier begann.
Denke ich darüber nach, gibt es
weder einen Anfang noch ein Ende,
nur die sichere Entropie. Jeder Spuk ist,
für sich genommen, ein Manifest
der Aufzeichnung gewaltiger Gefühlsregungen,
die im Augenblick des äußersten Schreckens
eine unauslöschliche Spur hinterlassen. Aber
auch die Zeugnisse, die nicht der Tragödie
oder dem Grauen entspringen, sind noch vorhanden.
Sie sind nur nicht dazu gedacht,
wahrgenommen zu werden, damit die
schwarzen Blüten selbst besser
zur Geltung kommen. Doch diese Spielart
der Ewigkeit ist nichts
im Vergleich zu jenen Vorkommnissen,
die keine andere Neigung zu haben scheinen,
als die Tore ins Chaos zu bilden – hinaus und hinein.
Diese Tore haben eine ähnliche Funktion wie
das Filtersystem, das unser Bewusstsein
vom Unterbewusstsein trennt. Es ist eine Sache,
über die Möglichkeiten der Materie zu sprechen,
aber es ist etwas völlig anderes, über
die Möglichkeiten des ganzen Universums zu sinnieren.
Möglichkeiten, die nirgendwo anders hinführen als in den Wahnsinn.

Das enthauptete Huhn

Es ist da, das absolute Wagnis, alle sich überschlagenden Ereignisse miteinander zu verweben. Zeitturbolenzen treten an verschiedenen Stellen des Lebens gehäuft auf.

Ich passiere Sandbänke, die wie Walrücken aus dem Ozean stechen, ruhigere Gewässer waren das, als ich noch mit mir selbst Karten spielte, das Würfelglas hob.

Jetzt schreckst du aus dem Schlaf. Dir gilt das Hochzeitslied, dir gilt der Riss, dir gilt das zertrümmerte Türchen, macht hoch das Tor, das Tor mach weit; struwelpeterst im Bett, beginnst betäubt von Liebesträumen wie wild geworden zu schreien, gehst mühelos über das hohe c hinweg. Die menschliche Stimme, welch Zauber, der Einbruch in eine sichere Umgebung.

Ich ziehe es vor, eine Skulptur zu formen, nehme mich der Salzsäule an, Sodom und Gomorrha im Schlafzimmer. Wie klar ich sehe, als würde ich träumen. Das enthauptete Huhn flattert noch einmal auf und davon.

Rauschend zog ich mir die Stadt an, sie passte mir wie ein Dorfkleid.

Ich im Dorfkleid. Das könnte schön aussehen. Jetzt aber klingelt es, und die junge Postfrau hält mir ein in schillernd-düsteres Schlachtengemälde der Gefühle, unter die Nase, lächelt, als ob sie mich damit in Gold verwandeln könnte. Ich reiße die Päckchen immer vor Ort auf, kaum hat es die Hand der Überbringerin verlassen. Ungestüm werfe ich die Fetzen zu Boden, aber auch ich lächle (es fühlt sich an, als fingere man in einen frisch angerührten Semmelteig eine Kerbe hinein). Sobald ich sehe, dass sie mir das richtige Buch in die Hände gedrückt hat, lasse ich sie gehen. Sie ist neu (lernt das Briefewerfen erst gerade); das Treppenhaus ist dunkel; ich habe sie noch niemals gesehen; die Haare stehen mir zu Berge. Es hat sich also nichts verändert. Wann breche ich auf?

Damals auf dem Schrank

Damals auf dem Schrank wähnte ich mich unsichtbar, denn auch den Staub hatte niemand bemerkt, seine Jahresschichten intakt. Es fehlte nicht viel zur geweißten Rauhputzdecke. Das Gesicht in Deckennähe, der Grund und Boden so weit unter mir. Wenn ich über den Holzrand spähte, überkam mich das Gefühl der Fremde, wenn ich fallen würde, fiele ich in eine Welt, die ich augenblicklich verlassen hatte, um Höhe zu spüren, die Stimmlage dieser Höhe, ein Käfer, der sich tarnt, an Ort und Stelle verharrt. Da hatte ich einen kurzen künftigen Blick erhaschen können, nichts daran war spektakulär, keine Posaune, keine Hydra, die ein Tor bewacht, kein epileptischer Anfall, nur die Wand mit ihren Poren, ein Wink aus der Zukunft. Das konnte nur bedeuten: es gab diese Zukunft, ich war bereits dort zugange, darauf wartend, dass ich aus dem Jetzt ankam. Dort angekommen widerfährt mir ein Déjà-Vu, ein Dopplereffekt im Hirn, jedoch keine ‚Fausse reconnaissance‘, nichts, was da nicht sein dürfte. Die wichtigste Frage an die Vergangenheit lautet: Was ist in diesem Schrank? Die Einnerungsmoleküle müssen früh ausgestreut werden, sie bestehen aus Gerüchen und Symbolen, aus Standbildern (alles Fließen ist ein Trug).

Amt für Halluzination und Psychonautik

Immer dann, wenn man in seine Kloschüssel rutscht und im Quell des Lebens zu ertrinken droht, von seinem Nachhauseweg im Dunkeln abweicht (es muss allerdings wirklich dunkel sein, sonst funktioniert es nicht), sich in einen Wandschrank setzt – was, zugegeben in unseren Breitengraden immer schwieriger wird, weil es Wandschränke einfach nicht mehr gibt, wenn man zu lange in seinen Kaffee starrt (er sollte nicht mit Milchweißer, sondern mit echter Milch angereichert und bereits zur Hälfte getrunken sein), wenn man seiner Katze folgt, heimlich, damit sie davon nichts mitbekommt – manchmal auch, wenn man sich unter seiner Bettdecke vergräbt, an der sich exakt die Maße 2,13 x 1,82 messen lassen, einen alten Wecker besitzt (jene mit Zinksulfit an den Zeigern – ich habe einen, auf dem mit Filzmarker das Datum 1.9. 1956 auf der Rückseite des Ziffernblattes steht), der in einer Nachttischschublade liegt, zusammen mit einer Unmenge an Zetteln, Liebesbriefen, die ich tatsächlich einmal geschrieben habe, Honigkerzen, ausgelaufenen Alkaline-Batterien – vermutlich sind diese Stofffetzen da hinten im rechten Eck sogar Socken…) und bereit ist, damit einige Atemübungen zwischen den einzelnen Ticks auszuführen, gelangt man nach Raha.

Zugegeben, es gibt noch eine Menge mehr Wege dorthin, so wie jede Stadt im Grunde von einem Netzwerk aus Haupt- und Nebenstraßen (hinein und hinaus) profitiert, aber die hier alle aufzuzählen, würde doch eindeutig den Rahmen sprengen, zumal das Aufzählen selbst ein vielbeschrittener Weg ist. Der Interessierte mag sich unter folgender Adresse eine Liste zukommen lassen, die ihm ebenfalls wie ein Atlas dienen wird: Amt für Halluzination & Psychonautik. Galaktischer Sektor ZZ9 Plural Z Alpha.

Es mag sein, dass es im Traum geschah

Es war eine dieser Nächte, und es mag sein, dass es im Traum geschah; wanderte ich durch ein ausgebranntes Land, wo der Mond lag unter nächtlichem Eis, in finsteren Mauern eingesilbt, der kalten Bosheit schwärend Luft. Von fremder Idiome Klang zermeuchelt Luft den Atem. Heimtückische Augen registrieren jedes Lächeln in den Tag hinein, beantworten Messer mit Messer. Regen tropft auf nackte Angst beim Läuten geisterhafter Glocken, Blendwerk abgeschabter Schatten, Unrat suchend. Babel schwappt ölig wogend an den Piers, schmutzt Geräusche ufers. Herumtreiber wanken schreiend und singend, Hände löschen verstohlen das Licht in den Häusern. Von Sünden zerfressen entfernen sich dunkle Gesichter von den Fenstern. Dort in der dreisten Dunkelheit erlaubt man kein Licht, das von einer Sonne rührt. Dort blendet nur der Kerzenschein die rattenkleinen Augen.

Wanderer vor infernalischem Tor; umdunkelt, Nachts ich waldewander‘ hindurch schweigende Schatten. Der Himmel ändert sich von grau zu schwarz, eisflüsternd brennt die Haut mir ab. Es kommt von nirgendwo, dringt hinunter in die Tiefen meiner Seele. Blutroter Mond lichtert irr als Geschenk, roter Mond, leuchtend Nacht; roter Mond – bis die Nacht nur noch Chaos auftürmt. Brennende Flammen fangen meine Augen, das Tor ist geöffnet. Ich krieche in den stillen Schatten hinein. Ich brenne für immer in den stillen Schatten. Hinter dem gewaltigen Wald, umgeben von majestätischen Bergen, fließen dunkle Wasser. Frost taucht aus einen Ring aus Feuer. Es war eine dieser Nächte, und es mag sein, dass es im Traum geschah.

Das Singen niederstürzenden Regens

Das Gelände zu betreten ist nicht das eigentliche Problem, die Mondmacher fühlen sich sicher, die Stadt schläft und die Illusions-Programme laufen ohne Unterlass, schalten Träume hinzu, koordinieren die Nachtarbeit; auch ich selbst werde für gewöhnlich aus den Computern gespeist. Ein ganz hervorragendes Weltbild wird uns allen zuteil, es ist wandelbar, widersprüchlich und lernfähig, reagiert also auf unsere Vorstellung von der Welt mit präzisen und sofortigen Korrekturen. Ich bin an der Schönheit interessiert, nicht an der Harmonie, gespannt auf ein allgegenwärtiges Gestern, diesem ewigen Tag, wie ihn Mnemosyne überbringt. Ich begreife, wie wichtig die Zwiesprache der Vögel ist, die sich gegen den Bass des Donners abhebt, das Singen des niederstürzenden Regens. Da erkunden wir der Erde Klang. Auf den Feldern, die sich überschwemmen lassen, wo das Wasser männliche Attribute zeigt, überläuft, den Acker begießt, die Knollen des Goldregens, der Akelei, und jene rosa Wiesenblumen, die wir ›Zahnbürsten‹ nennen, tränkt. Die Schafe stehen in ihren Pullovern im Stall und warten in ihrer ausschließlichen Gegenwart auf das neue trockene Jetzt. Die Säfte beschleunigen sich in allen Rinnen, spülen die Staubjacken von den Steinen und Quadern, auch von mir, der ich mit einem Brocken Kernseife in der Hand unter dem Wassersturz ein kosmisches Bad zelebriere, während die tief hängenden Augen des Jagdschlosses auf mir ruhen, in der Ferne rauscht ein Schienenbus vorbei.

Vom Verschwinden

Das Verschwinden um uns herum ist bizarr. Es beginnt mit Kleinigkeiten: ein Café wird aufgegeben, die Adresse eines Freundes stimmt nicht mehr, oder die Erinnerung verblasst und reiht sich ein in die Prozession toter Clowns, die von der anderen Seite winken. Sie tun das nur in einer Stadt mit Fluss, wo sich das Rechts vom Links trennt, oder das Nord vom Süd. Gemeinhin nennt man das Verschwinden auch Veränderung. Die Worte sind jedoch nicht dasselbe; die Veränderung kann ohne Verschwinden auskommen, auch wenn trotzdem ein bestimmter Teil nicht mehr vorhanden ist, das Verschwinden aber hat etwas Geisterhaftes in seiner veränderten Form und bedeutet einen völligen Verlust. Ich kenne das Verschwinden sehr gut, es widerfährt mir in so vielen Gesichtern.

Die Boten

Immer dann, wenn die Luft einen Hauch von Johannisbeermarmelade über dem Dorf verströmte, ahnten wir, dass sich die Schatten bald wieder zeigen würden. Sie tauchten hinter den Stämmen starker Bäume auf, an den Fenstern leerstehender Häuser stehend, an denen der Farn und der Efeu emporrankten. Sogar unter den Arkaden mancher Hauseingänge standen sie, unentdeckt, weil ja die Sonne ohnehin allerlei dunkle Gespinste produzierte, die jedermann kannte und für alltäglich erachtete. Diese Schatten aber, von denen hier die Rede ist, waren in strengem Sinne gar keine. Sie besaßen kein Objekt, zu dem sie einen unmissverständlichen Teil beitragen hätten können, wenn sie das Licht streifte. Wir nannten sie bald ›Die Boten‹, obwohl sie keine Nachricht überbrachten und auch nicht anzeigten, was sie eigentlich wollten. Das mussten wir selbst herausfinden. Allein deshalb nannten wir sie so. Sie boten uns die Möglichkeit, die merkwürdigsten Ereignisse aufzuspüren. dass wir damit etymologisch sogar auf der richtigen Fährte waren, wussten wir natürlich nicht; dass nur wir sie sehen konnten? Durchaus.
Eines Tages werden wir Knochen in der Grube sein, Asche in einer Vase. Die Pflanzen, die auf deinem Balkon die Schönheit des Augenblicks bezeugen, warm von der Sonne betastet, die es dir mit stehender Blüte danken, sind dann längst graues Gehölz. Wer erinnert sich daran, wie es war, als wir dort saßen, lachten? Wer erinnert sich an die Laute, den Geruch, an die in der Luft hängenden Fetzen anderer Leben? Die Momente sind nur Momente, weil sie einen Pakt mit der Vergänglichkeit geschlossen haben. Die Erinnerung ist nur der furchtbare Augenblick der Wiederkehr der Geschehnisse als Abklatsch. Kein Blut pumpt in ihren Adern, und selbst intensivste Ereignisse locken nur verworren aus einem Jenseits.

Hüfthoch im Korngarten; je länger du stehst, wird auch die Erde weich. Wie lange es braucht, zeigt das verhangene Gesicht. Viele letzte Male. Das Haus hinter dir verkleinert sich und darf nur noch die Größe eines Daumennagels haben, schwer zu erkennen durch Ähren und dieses Etwas, das wir Raum nennen. Zwischen dir und diesem Haus liegt nun die Ewigkeit. Du kannst nie wieder zum Haus zurück, kannst Ewigkeit nicht überbrücken. Versuchst du es, gelangst du zu Ruinen. Aber hier, hüfthoch im Korngarten, kannst du die Fassade betrachten, solange du willst. Dafür sorgen die Schatten, die Boten.

Die Geschwindigkeit einer Kutsche

Was von uns bleibt, ist der Irrtum unserer Sinne. Wir können nur durch Sprache sehen, erkennen aber werden wir nie etwas über den Moment hinaus.

Es ist noch gar nicht so lange her, da zürnten Kutschenräder durch den Dreck und die Reisegeschwindigkeit bewegte sich mit dem Puls der Pferde. Sie genügte, um die Erscheinungen hinter den Bäumen erkennen zu können, die während eines flotten Marsches per pedes gar nicht wahrzunehmen sind, weil sie sich immer im toten Winkel des Läufers befinden. Bei unnatürlich schneller Fahrt ist hingegen jegliche Wahrnehmung gestört und es gibt schlicht keine aufzudeckenden Geister. Die Geschwindigkeit einer Kutsche aber deckt sie auf, sie ist das natürliche Tempo überland, und wir wissen, dass wir nicht da sind, wo wir sein sollten.

Zweifellos ruiniert uns die Vergangenheit mit ihren altmodischen Kleidern. Die Formen verabschieden sich und kehren in Symbolen wieder. Wer hätte nicht sein Augen ein zweites Mal gesehen, wenn die Sonne schläfrig in die Felder taucht und sich ein Gewölbe darüber spannt?

Das Flackern der Argandlampe

Fast wäre ich es gewesen, der es versäumte, dich reich zu illuminieren. Vom Tal zur Höhe ist es nicht einmal halb so weit wie gedacht, die Abkürzung ist nur ein vorübergehender Schwindel. Das Anrecht mit den Fingern im Nacken zu graben, hat der Sturm. Schwarz ist die Wolke, schwarz das Licht.

Man kann diese Hände – die aus dem Mauerwerk ragen – nur schütteln, seh‘n kann man sie nicht.

Also : wieder Nacht; wieder Schlaf … und immer so fort. Die Träume, die ich mir nicht merken kann, lasse ich mir wiederholen. Es bringt hingegen nichts, sich den Tag zu merken, das ist mehr was für die Kleinen, deren Tage randvoll sind mit Ungereimtheiten der eigenen Existenz. Dieser Überfluss, der in die Gräben rinnt, dieser fett sprudelnde Oneirokritikon (wenn so ein Fluss hieße, heißt das); und irgendwo ist immer Licht. Die gebeugten, die gebückten Szenen, würdelos angeflimmert. Ich erinnere mich nicht, ich müsste raten. (Wie du weißt, will ich nicht wirklich wandern, nur ferngehen ist mein Ziel).

Er lehnte sich zurück und nahm die Brille ab, die sich in Zeiten periodischer Weltbrände dem Urozean anschloss.

Er antwortete ihr in Druckschrift, dann entzündet er ein Räucherstäbchen, die Fresken auch. Durch die Bohlen der Kabine hörte er die Matrosen brüllen. Der Tag ging im nächsten Salon zu Ende, Spiegel an der Bar und Kronleuchter, schmiedeeiserne Türklopfer und Symphonien auf Notenpapier.

Der Alte legte eine Leiter an die östliche Wand der Kammer, jeweils eine Handbreit mit hellem Sand gefüllt, flach auf den Bauch. Es gab allerdings noch eine andere Möglichkeit, die Zwischenzeit sinnvoll zu nutzen, doch das war alles Nebensache geworden.

Kleine pastellfarbene Fasane verfingen sich im Zaun, der über die Felder zackte, über die Talsohle fegte, blassblau die Mäntel der Statuen, deren Blässe die Gesichter immer weiter bearbeitete; so warteten sie darauf, wieder erweckt zu werden.

Vor einem Regal der Toten

Ich könnte singen von den unheilvollen und drohenden Dingen, den toten und vergessenen. Doch werde ich je wieder reisen durch den vom Wahnsinn gelb gefärbten Nebel des Vergessens, zu den Gestaden fremder Wirklichkeit? Fände ich überhaupt den Weg zurück, der mir damals so zufällig erschien wie einst Rip van Winkle sich über das Auftauchen einer flämischen Gesellschaft verwunderte? Mir selbst wurden keine Jahrzehnte durch einen sonderbaren Schnaps gestohlen, noch nicht einmal Jahre, aber von den merkwürdigen Festen wie in den Tiefen des verhängnisvollen Venusbergs könnte auch ich berichten. Doch wüsste ich nie zu sagen, was sich daran mit mit meinen halluzinatorischen Träumen mischte, denn eines ist mir klar geworden: Es gibt unterschiedliche Arten des nächtlichen Gespinstes und mindestens eines davon eröffnet uns das Jenseits mit seiner unendlichen Weite. Es ist für mich gar nicht ausgeschlossen, dass, sobald wir unserer so stabiles Sternensystem verlassen würden, wir auch außerhalb unserer fleißigen Schlaftätigkeiten dorthin gelangen könnten, allein deshalb, weil wir unsere Körper nicht behalten dürften und stürben; d.h., es stürbe das, was wir in unserer Welt so sehr benötigen, und wenn wir es verlieren, geistern wir umher, unfähig, weiter zu träumen, weil wir in einem derartigen Zustand schlicht all unsere Erinnerungen für einen Traum halten. So nötig haben wir den Schutzschild der Materie, dass wir um seinen Verlust so sehr bangen wie um nichts anderes. Es mag sein, dass wir die Geister deshalb fürchten. Sie zeigen uns, dass wir auch im Tode nicht entkommen können und endlos weiterspielen müssen. Sie zeigen uns durch ihre finsteren Auftritte, wie wichtig die Wiederholung ist und wie sich eben alles so lange wiederholt, bis das Wort Ewigkeit seine Berechtigung erlangt.

Es gibt Geschichten, die man sich ausdenken möchte, um dann zu erkennen, dass sie wahr sind. Das gleiche gilt andersherum. Eine Erinnerung, auf die man Stein und Bein schwören möchte, erweist sich als falsch. Und dann gibt es die Mischverhältnisse in verschiedenen Abstufungen. Was die Realität ist, werden wir nie herausfinden, und das Geheimnis der Fiktion ist längst legendär. Ich erinnere mich an mein Leben wie an eine Geschichte, die ich gelesen habe. Es gab eine Zeit, da ich mit den Surrealisten in Paris träumte und vielleicht hatten sie, Jahrzehnte vor meiner Geburt, von mir gehört. 1990 las ich ihre Aufzeichnungen, Pamphlete und Manifeste, um zu sehen, ob ich irgendwo darin verzeichnet war. Dann aber fiel mir ein, dass ich lange vor meiner Geburt mit einem anderen Namen ausgestattet war. Zumindest hörte ich nichts von mir, wie ich mich kannte. Man erwacht und steht vor einem Regal der Toten. Alles, was von ihnen übriggeblieben ist, ist das, was man aus ihren Gedanken macht.