Iden

Tags, vor mir : 1 Gutschein für eine Allgäuer BrauerMahlzeit, einmalig für das ausgewiesene Tagesgericht & ein kleines Allgäuer Brauhaus Bier zum Jubiläumspreis von 6 Euro. Wenn man hingeht, gerät man in eine Schnellküche, in einen Bauernaufstand des Brotes, der Gerste. Lange dauern Worte, wie lange können sie bleiben ? haben sie Malsachen dabei ? einen Schlafanzug ? Die Stimmung ein Brüten. Sehr gerne würde ich mir begegnen wollen, zu­fällig natürlich, straß=ecks, dunkeltrüb (eine sich verjüngende Gasse zweigt ab.)
Borges ist sich begegnet in ‚los libros y las noches‘ von 1999. Der Film steckt mir im Videorekorder, der noch bei meinem Gerümpel in der Schweiz liegt, die Hülle habe ich hier, im Keller, im Restezu­ber. Beinahe wäre ich nach Buenos Aires gegangen, aber das hätte mir genauso wenig eingebracht wie damals Mexiko. Oder Paz’ ‚Suche nach einer Mitte‘, die schwer zu finden, schwer zu halten ist. Im Grunde habe ich es versucht, sage ich mir. Ich bin daran interessiert, mich aufzulösen, mich hinfortzuschwingen, aber nirgendwo steht der Horst.
Als es noch die Erde gab und nicht das Produkt der Kunst (Kunstprodukt und Kunstwerk sind nicht identisch) als vor 6333 Jahren die letzten Traktoren in den Scheunen standen, ihnen stellt man nicht einfach Milch hin, damit sie zu schnurren begin­nen, da ge­schah dies : süßes Geflecht deiner äußeren Rinde / vom Mond beschienen Tannin / die lockere Hand fällt der Rebe zum Trotz wurzelwärts. Von der Durach ins Schwarze Meer über Weidach – Iller – Donau, diesen Weg gingen wir heute nicht, die alten Traktoren wurden gebaut als es noch Land gab, sie sind ähnlich wie das Pferd an den Kräutern interessiert.

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

A Ghost Story – Zeit ist alles

Es gibt natürlich Gründe dafür, warum Geschichten, die sich um Trauer drehen, auf die Erfahrungen der Lebenden (der Überlebenden) fokussiert sind, die mit dem Schmerz des Verlusts und dem Mysterium der Abwesenheit zu kämpfen haben. Vielleicht aber haben die Toten auch Gefühle. Wenn man darüber nachdenkt, ist das sogar der Urgrund vieler Geistergeschichten. Und genauso verhält es sich bei A Ghost Story, David Lowerys genialen und bewegenden Film von 2017.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & TV | Schreib einen Kommentar

Der kolossale Weltenschwund

Hinter den in Reih und Glied stehenden Mülleimern zugte ein Schienenbus vorüber, knarzte bei quiekenden Fahrgeräuschen schwarzen Rauch in den wintergrauen Himmel, die Gesichter hinter den Scheiben kaum von Eisblüten zu unterscheiden. Geister, wir im Anorak mit Fellkapuze, abnehmbar.

Besungen habe ich – und hauchte damit ein dem Sang mein Leben, das ich selbst von ihm erfuhr; besungen habe ich all das, was ich erfuhr von meiner Selbst. Aus frischem Munde drangen Töne, drangen Noten, drangen Taten, frische Moritaten, den Bänkelsang stets eingeübt, jetzt virtuos ans Ohr gestellt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stories | Schreib einen Kommentar

Ein Morgen mit Dexter Gordon

Den frühen Morgen mit Dexter Gordon begonnen, der von meinen bewunderten Tenorsaxophonisten das vollste Organ besitzt.

Noch in der Nacht konnte ich den Volker Kutscher beiseite legen, durch seine Gereon Rath-Romane der Impulsgeber zur hervorragenden Produktion „Babylon Berlin“. Kutscher selbst kann Ideen haben, aber er hat eindeutig kein Erzähltalent, das liegt tatsächlich den wenigsten deutschen Autoren im Blut. Ganz anders der erste Highsmith-Band; die Dame bricht mit einer erschreckend einfachen Sprache ins Bewusstsein, die Finesse liegt in ihrer psychologischen Führung der Figuren.

Die Inselsprüche und was denn mitzunehmen wäre: Auffällig sind es bei mir vermehrt Kurzgeschichten und weniger Romane. Natürlich Cortázar (mitsamt Rayuela eben als einer der wenigen Romane); Poe, Bruno Schulz, Borges, Ligotti, Aickman. Gegen Romane entscheide ich mich nicht wegen der Form, sondern wegen der Fülle auf engstem Raum bei leichtem Gewicht.

Piglia: Man erzählt nicht, um sich zu erinnern, sondern um etwas Verborgenes zu zeigen.

Also bin ich ein Hybrid, ein Zwitterwesen zwischen Federhalter / Maschine und der elendigen digitalen Textur, die immer eine Umkehrung ist, eine Vernichtung, die täuschend echt mit Symbolen umgeht, aber am Ende nur von der reinen Vergeblichkeit kündet.

Es gibt wichtige Bücher und eine größere Masse unbedeutender, denen man in einem Leseleben begegnet. Die Verteilung scheint zunächst willkürlich. Die Zufälle, mit denen man seine persönliche Bibliothek füllt, sind, wie die Zufälle aller Begegnungen: es erschließt sich erst in einem Zwiegespräch die Tragweite.

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar

Das Arganöl der Anständigkeit

Dann wieder  Stille, dann plötzlich ein Klang wie von einem Stimmwunder, dann erneut eine Zusammenkunft geringer Leute auf freiem Feld. In einen Stall gepfercht das erfundene Stück Erde, die Tanzfläche der Eurasia, der vorübergehenden Kontinentalplatte, dort am Rande schwemmt die Saale die Gülle gen Barby, auf das Scheißen eine Steuer, auf das Erbrechen von Flüchen eine bereits dritte Mahnung, danach das Schafott der Langeweile, der Katheter fremder Energie (die Ummantelung der Flüßchen und Bächchen mit Hohlorganen, ein Tunnel dehnbarer Charrière).

»Wir wollen alle nur dein Bestes!«

Der Bus, in dem gestanden wird, der Gestank als Morast künftiger Bildung.

»Wir wollen alle nur dein Bestes!«

Abschmieren der Nippel der Tugenden, das Arganöl der Anständigkeit.

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Schweins drüber

Ich hatte ja immer alles, was mir gefiel, und es gefiel mir besonders dann, wenn jemand zu mir sagte, dass ich nicht bräuchte, was ich da wollte, oder sogar schon hatte, aus heiterem Himmel, der nicht einmal dunkler wurde, als er mir das Gewünschte sozusagen sogar aufdrängte. Keiner wusste, wie es dem heiteren Himmel gelang, sich in meine Stube zu schleichen, denn da musste eine Menge Unbehagen überwunden werden, als da wären rostige Nägel, in die man treten konnte, schwingende Wassereimer, oder eben, je nach Experiment, grandiose Dämpfe oder gar Folterinstrumente, um aus feindlichen Steckenpferden sonder Gnaden die ulkigsten Geständnisse zu pressen, wie ein Beispiel mich anmerken läßt, wer der erste Bespringer dieser oder jener Amme gewesen (da logen die doch am Anfang immer, und manche schwiegen bis in den Besen hinein, was bei uns selbst dem Tode gleicht). Wer also dies, und wer also das, und ob überhaupt, und wenn, dann wo, so dass man es auch finden kann – das wurde erfragt. So ging es auf und ab und hin und wider, oder immer und zu, bis ich ganz voller Geschenke war, die mir ja an sich niemand wirklich geschenkt hatte, wobei das auch schon wieder nicht stimmt, denn ich veranlasste mit der gottgnädigen Alchimie, obwohl ich noch gar nichts davon wusste, dass mich das Universum nicht aus den Augen ließ.

»Schweins drüber«, sagte der Magister Vollpferd, »Schweins drüber, woher es kommt, wenn es kommt.«

Veröffentlicht unter Stories | Schreib einen Kommentar

Schnittmengen

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Poeme | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar