Der Pfeifer an den Toren

Gleich pfeift er die Winde los, das hat er versprochen. Vorher will er jedoch den Kompost nach draußen bringen. Die Hitze hier am Ende der Welt macht aus einem beim Essen übriggebliebenen Blumenkohl einen entsetzlich stinkenden Nachtisch, um den die Fliegen kreisen, in dem sie auch geboren werden. Schlecht ist es um mich bestellt, sagt sich Rupert, schnappt das schlanke Körbchen mit dem organischen Zerfall und verläßt für einen der wenigen Momente die Höhle der Guanchen. Das ist auch schon genug der Flucherei : »Schlimm ist es um mich bestellt!« – nachdem ihm Graf von Spiegelberg im Traum erschienen ist. Da lag er wie angewurzelt in seinem Bett, die Augen – das wettet er heute noch – aufgerissen wie unter dem Einfluß von Atropin – um ihm zu sagen, daß er selbst zwar 1557 in der Schlacht bei Saint-Quentin gefallen sei, aber das mitnichten bedeute, daß damit derer von Spiegelberg der Erdscheibe abhold geworden seien. »Eingemündet sind wir in derer von der Lippe, die unser Hab und Gut und die Stühle und das Silber und das alles wiederum nach derer von Nassau verschacherten. Oder was glaubst du, warum unser Hirsch in deren Wappen gepfercht ist, häh?«

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stories | Schreib einen Kommentar

Der Geburtstag der Friederike

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stories | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der bukolische Rest

1890 am 20. Januar mittags 2 ¼ Uhr erfolgten plötzlich 2 starke Blitz- und Donnerschläge mit darauffolgendem Schneegestöber. 1891 gab es sehr viel Mutterkorn, dass ein Pfd. Um 1,05 Mk. verkauft wurde. 1892 am 1. Mai war ein furchtbarer Schneesturm, der die Waldvögel in die Stadt hereintrieb. Der Schnee lag ein und mehr Fuß tief. Es wurden am 1. und 2. Mai Schlittenpartien unternommen. Dann kam Regen und am 6. Mai wieder Schnee. Der Heuertrag war sehr gut. Die Hitze des Sommers war schier unerträglich: 36 ½ R. (Réaumur) in der Sonne. Das Getreide wurde vormittags geschnitten und nachmittags eingefahren. Es war dies Jahr ohne Unkraut. Kartoffel gab es viele und gute.

Ich habe mich mit dem Land verbunden, bin das Land geworden, weil ich der einzige bin, der das Gestein befragt hat. Jetzt bist du überall, mon amie d’enfanc, und meine Liebe ist eine Liebe aller Zeitalter. Und alles geht seinen Gang auf des Mutters Brust. Ich werde kommen, wenn du mich rufst, aber es wird mir schwerfallen, deine Wunder noch einmal auferstehen zu lassen. Oh, ich werde sie niederschreiben, sei dir gewiß, aber sie werden fremd sein, denn niemand kann dich hören, wie du unter ihren Schuhen tobst, wie du dich windest, vor allem weil du weißt, was aus mir geworden ist. Der ewige Wanderer. Ahasver. Allerdings bin ich kein Schuhmacher, und wenn ich es wäre, würde ich mich anregen lassen von den schlanken Sohlen der Dirnen, denen ich ihre zarte Haut bewahren wollen würde. Und Maß nehmen. Tag und Nacht Maß nehmen. Denn nur in den Schuhen meiner Zunft seid ihr willkommen, wohl in einem Stall, denn etwas anderes habe ich nie bewohnt. Aber wie gesagt, ich bin kein Schuhmacher. Nur jemand, der Koffer wechselt und ausschreitet. Ich bin das Land, der bukolische Rest, im wolkigen Moos faßt sie mich an.

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Perlengestirn

Ich ritt in Stiefeln durch ausgestorbene Dörfer, Täler, Wälder, Seen, Plätze, die mein einziges Gesicht zerkratzen, mein stacheliges Tränenhalsband.

Astraler Nebel schwallte durch die Blutbahn, Nacht wurde Herbst, aber nur außerhalb der Körper, die im Perlenglanz erstrahlten. Worüber ich nachgedacht habe, ist die letzte Nacht, eine feste Festung, da hinein fallen Feste, so wie der Mond es vorschreibt.

Mond, holst du mich denn nicht ins Nichts?

Im Nichts unter dem Mond bin ich in allerbester Gesellschaft; neben einem heißen Körper bin ich ebenfalls heißer Körper, Perlengestirn, Perlenschweiß, Perlenmond, Perlendecke; Perlenaugen perlen ab an bronzefarbener Haut, die das Universum umspannt, zwischen den Bananenkisten des Physikers.

Die Zahl 7 ist als einzige Zahl unter den ersten zehn diejenige, die weder Faktor noch Produkt aus anderen Zahlen ist.

Der siebte Himmel ist der Bereich, der die Welt in ihrem Ganzen zusammenhält; da ist der Motor, der Put=Put.

Oh Bienenschwarm, oh Bienenschwarm, allein deine Sensorik, der zentrale Lichtpunkt, die schöpferische Kraft, ein Augenblick der Ewigkeit, der keinen Anfang und kein Ende hat! Selbst die Stille; heute ist sie nicht mehr da, heute ist die Stille wirklich still, aber damals gab es dieses Summen, das über allem lag wie eine Glocke, und einen Druck, das heißt, die Luft war fester, so als würden wir alle zusammengepresst und auf dem Boden gehalten. So überklar hingen im Geäst, in den Wipfeln der Bäume Buchstaben, die Wolken strotzten vor architektonischer Semantik, Schinken aus Prag, etwas Hustensaft aus der Apotheke, Sonntags in den Zoo.

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Das Katzengold ihres Herdes

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Der Brunnen der Yoni

Denkst du noch daran, wie du deine Kleider ablegtest, danach dein Höschen wieder anzogst, einen Ohrring herausnahmst? Du zerrißt das Höschen, bis du nur noch den Hosenbund trugst, von dem eine Triangel hing. Du sahst, wie etwas aus dem Meer gekrochen kam und dich musterte, was dir nicht unangenehm war. Du wolltest einen Brunnen graben und brauchtest jemanden, der dir dabei behilflich war.

»Kennst du dich damit aus?«

»Natürlich kenne ich mich damit aus, du hast doch gesehen, woher ich gekommen bin!«

»Das ist nicht dasselbe! Das Meer, das wurde nicht gemacht, das hat niemand geplant.«

Der große Frosch war anderer Meinung und teilte es dir mit, würgte eine Fliege hervor, würgte noch eine Fliege hervor. »Hier«, seine Zunge deutete auf die schwarzen Punkte im Sand, »hier ist die Mitte des Brunnens.«

»Ich sehe sie«, sagtest du. Ihr begannt gemeinsam zu graben, es veränderte sich nur das Wetter. I went down to the crossroads, try to flag a ride. 

Du lernst kennen und du vermisst; die eigentliche Art bleibt dir fremd. Du kommst gut nach Hause und schlecht aus dem Haus, ein Luftspuk, wo immer du bist. So zittern die Stunden, die Jahre vorbei, ein Traum ist so gut wie der nächste, die rührende Nähe der Wünsche vertreibt die Scheu, sich allein im Spiegel zu betrachten. Du gingst (später) in die Stadt der Schenkel, kamst über Haut gepilgert, die wie Sand ihre Formen verändert, gingst zum Brunnen der Yoni und wusstest nicht mehr, was du vorher wusstest. 

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Terra finestre

Was bringst du mir heute, Erzähler,von der Welt bei, die du entwirfst und die ich nirgendwo finden kann? Die Augen sind schon seit dem frühen Morgen geöffnet, eine Falltür in den Tag hinein, der eindringt, sobald die Standuhr kurz innehält. Oft denke ich mir, ich kann, indem ich den Atem anhalte, damit auch die Sekunden verzögern,aber ich spüre, wie das Herz weiterwill. Die Bühne der Mime braucht Licht, nur ein Traum holographiert in das Finster (terra finestre).

Die Depeschen stecken pünktlich im Briefkasten, um 9 klingelt es an der Tür, aber aufgrund einer Erektion kann ich nicht öffnen, und ankleiden möchte ich mich nicht. Wir leben hier auf einem absonderlich lauten Schach-Feld.

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar