Jitterbug

Welten – zwei, drei (ohne die unendlichen Nullen dahinter) – flirrten unruhig zitternd, szintilierten strahlend, gleißten über den Baldachin hinfort, bedachten das Erdlein mit keinem Blick (zu weit entfernt, zu wenig gespreizte Beine) und kümmerten sich um eine Verabredung drüben am Fluchtpunkt.

»Dance the Ghost with me!«

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa | Kommentare deaktiviert für Jitterbug

Hinten der Kickertisch (Reprise)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa | Kommentare deaktiviert für Hinten der Kickertisch (Reprise)

Venusian Summer / Lenny White

Venusian Summer

Die sehr wenigen Menschen, die mit diesem Fusion-Meisterwerk vertraut sind, können stolz auf ihre Privilegierung sein, denn die meisten wissen überhaupt nicht, dass es existiert.

Doug Rauch am Bass, Lenny White am Schlagzeug und ein wahres Who’s Who der Jazz-Fusion-Allstars, die hier zu Gast sind, spielen alle, als ob ihr Leben davon abhinge. Allein der Song „Mating Drive“ gehört zu den größten Errungenschaften der Musikgeschichte.

Lenny Whites Bandbreite als Schlagzeuger an sich ist schon unübertroffen, was ihn zu einem der dynamischsten Schlagzeuger aller Zeiten macht. Diese Veröffentlichung aus dem Jahr 1975 wurde im Juli und August 1975 während einer kurzen Pause der fabelhaften Fusion-Supergruppe „Return to Forever“ aufgenommen. Das Ensemble besteht aus einer Vielzahl von Fusion-Maestros, darunter der Gitarrengott Al Dimeola, „Tony Williams Lifetime“-Tastenmeister Larry Young (an der Orgel) und der phänomenale Multi-Instrumentalist David Sancious (an der Minimoog-Orgel). Auch andere, relativ unbekannte Studiomusiker haben ihren Beitrag geleistet, vor allem Doug Rauch am Bass und Doug Rodrigues an der Leadgitarre bei mehreren Stücken – alles hervorragende Musiker. Dieses Album umfasst ein breites Spektrum an Musikstilen und Empfindungen, von Funk bis Progressive Rock und natürlich Jazz und Klassik. Obwohl alle Tracks fünf Sterne bekommen müssen, ist die Krönung das letzte Stück „Prince of the Sea“.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diabolus in Musica | Kommentare deaktiviert für Venusian Summer / Lenny White

William Hjortsberg: Angel Heart

Falling Angel

Zwei Dinge werden für immer rätselhaft bleiben: 1, was geht in Gehirnen vor, die einen englischen Titel (Falling Angel) mit einem anderen englischen Titel (Angel Heart) übersetzen. 2, Wie kommt es, dass Hjortsberg nie wieder etwas Vergleichbares geschrieben hat?

Die Antwort zu 1 (es scheint also doch nicht so rätselhaft zu sein): Die deutsche Verlagslandschaft hatte den sensationellen Roman bis zum Erscheinen des Films (1987) überhaupt nicht auf der Rechnung und schob dann schnell noch nach. Allerdings, das sei zugegeben, mit mäßigem Erfolg. Auch heute noch kennen jene, die überhaupt je davon gehört haben, in der Hauptsache nur den Film mit Mickey Rourke in der Hauptrolle. Zu 2: wir werden es nie erfahren.

1979 startete die Horrorliteratur so richtig durch. Die Autoren konnten plötzlich von ihrem Beruf leben. Stephen King hatte gerade Carrie, Brennen muss Salem, Shining und Nachtschicht veröffentlicht; The Stand kam gleichzeitig mit Fallen Angel (Angel Heart) heraus, Peter Straub legte mit Geisterstunde nach, Robert McCammon mit Baal. Charles L. Grant, Ramsey Campbell begannen ihre Karriere, Dean Koontz legte mit Phantoms seine beste Arbeit hin. Definitiv war das eine gute Zeit, ein Leser und Autor von Horrorliteratur zu sein.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für William Hjortsberg: Angel Heart

Geschrieben von A. Anders

Viel Stulle im Mund.

Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für

Frisch bläst uns der Wind ins Gesicht

… und frisch bläst uns der Wind ins Gesicht, als wir vom Walde her die freie Flur betreten. Leise steigt er heraus aus dem Tal der Eger, raunt und wipfelt in den Schattenseiten der Fichtenschonung. Packt er aber härter zu, schüttelt die wetterzerzausten Kronen der alten Überhälter und erstickt das hohe Trommeln des Buntspechtes, dann empfindet man es gerade hier, als gingen die Geister noch um von der Herren Raitenbach aus der Burg Graßlitz, den Grafen von Liebenstein aus dem alten Schloß oder den rauflustigen Forstern aus der Burg Neuhaus auf dem Schloßberg, die aus ihren Raubnestern ausgezogen, um sich zu ergötzen am gruseligen und grausamen Spiel, das sie trieben, als sie hier und in der ganzen Umgebung die Kaufleute und sonstiges fahrende Volk ausraubten und ausplünderten. Bis es den Egerern zu dumm wurde und sie sich mit einer Reihe von Fürsten, darunter Herzog Ludwig von Bayern, die Markgrafen von Weitzen, ferner die Städte Eger, Zwickau, Ölnitz usw. zusammenschlossen, um den Landfrieden wieder herzustellen und zu erhalten. 1412 wurde Graßlitz geschleift. Dann kam die Rache auf Neuhaus zu. Alle Zünfte, voran die Tuchmacher und Metzger aus Eger, erstürmten die Burg und zerstörten sie vollständig.

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Kommentare deaktiviert für Frisch bläst uns der Wind ins Gesicht

Hitchcock: Cocktail für eine Leiche

Cocktail für eine Leiche ist einer der gewagtesten Filme, die Alfred Hitchcock je gedreht hat. Hier macht der Meister des Suspense aus einem kleinen Spannungsstück einen ganzen Spielfilm und zeigt uns die Kehrseite des Thrillers, mit dem er sich einen Namen gemacht hat. In vielen Filmen geht es beim Mord mehr um das Motiv als um die Folgen. Die Bösewichte planen ihr Verbrechen und sind viel interessanter, bevor sie ihre Tat bereuen. Cocktail für eine Leiche verwirft diese Formel, greift auf eine wahre (und besonders kaltblütige) Geschichte zurück und macht sich über ihre Folgen lustig.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & TV | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar