Das Kriegspferd (erste Skizze)

In den ersten Jahren lebte ich mit einem Kriegspferd in der weiten Ödnis, das sich von fauligen Äpfeln ernährte, die aus allen Richtungen gekullert kamen, so die Zeit es für gut befand, von Insekten auf ihren Tanzbällen belagert und dem Conqueror Worm befallen. Außerdem verstand sich das Pferd ausgezeichnet auf Leichenfledderei, biß die Knöpfe der strengen Uniformen ab und gestattete mir so den Zugriff auf gelbstichige Fotografien und Briefe mit bereits verblassenden Handschriften. Ich verzeichnete alle Örtlichkeiten, aus denen die Briefe stammten und steckte auch die Bilder in meinen Ranzen. Es konnte durchaus sein, dass sich überhaupt kein Muster ergab, wenn aber doch, wollte ich vorbereitet sein und über die Schwelle treten. Die Randbezirke waren voller Geröll und so saßen wir noch ein wenig im Löss, natürlich stand das Pferd, senkte jedoch seinen Kopf in eine für mich angenehme Position, bis die Steinflut vorbeigezogen war. Die Steine wanderten wie Kröten, verharrten aber meist dann, wenn man es eilig hatte. Deshalb hatten wir es nicht eilig, das Pferd und ich, wir verharrten schottergleich und ab und zu kam ein weiterer Apfel angerollt, so dass wir zufrieden waren.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Montsegur (Prosa)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Die Falter des Zwielichts

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Der wohltemperierte Gong

Zeit sei kein Ort, hörte ich es sagen; wohl wusste der Sprecher nicht, dass Zeit von Raum nicht zu trennen ist, und dass selbst Raumklang eine Verortung in der Seele erfährt. Seit heute ist ein weiterer Schritt im Projekt „Zurück in das Wahre und Gute“ getätigt (denn alles Gegenwärtige und Künftige ist mehr oder weniger eine Kloake).

Eine Kaminuhr des Uhrenherstellers Mauthe aus dem Schwarzwald, manifestiert in den 50er Jahren, gesellt sich nun zum Wesentlichen und bildet besagten Raumklang durch sein konstantes Schwingen und sein halb- und stündliches Schlagwerk.

Veröffentlicht unter Lumiere | Schreib einen Kommentar

Vom Nichts; vom Henker

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Poeme | Schreib einen Kommentar

Das Muschelgewölbe

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Poeme | Schreib einen Kommentar

Das Scheitern eines Planeten

Schwärzer als die
Textur der Nacht schält sich ein
Symbol aus der dunklen Leere.

Was würdest Du tun, wenn die
Skepsis uns fräße, wenn unsere
eigene Natur eine Barriere bildete,
die zu überwinden unmöglich ist?
Das Paradoxon anerkennen, oder
zurückkehren, in den Traum vergangener
Ungewissheiten kriechen, die allesamt
besser sind als die Tatsache
einer Endgültigkeit?
Das Scheitern eines Planeten ist nicht laut.
Aber in diesem Orkan schreibe ich mich warm.

Die Kerntransplantation der Sinne,
eine Oktavenleiter hinauf oder
hinab (so genau lässt sich das nicht
feststellen), das löchrige Netz der
Spinne, die ihren Preis durch ihr
Verschwinden bezahlt. Dieser Ausgang
als eine neue, elementare Währung,
wahrhaftiger als die jeweilige
Wahrheit. Kaum sind wir hier, sind
wir auch schon wieder verschwunden,
das Leben als webender Minotaurus,
als Spinne, die zur Jagd
nur Ruhe benötigt.

Manche Gedanken sind donnernde
Vasallen, aber: ein Maulbeerbaum
erblüht und die Hufe sind geschwächt.
Veröffentlicht unter Lorebuch | Schreib einen Kommentar