Die unheimlichen Vergnügungen der Architektur

Unter den Fundamenten reibt sich die Erde auf, verdichtet sich zu fremden Stein, der in Jahren ohne Sommer an die Oberfläche drängt. Die Erdeschütterungen auf ihrem Zenit haben die Gebäude gebrandmarkt, das Erkennen in den Erkern, die auf einen nutzlosen Garten spucken. Wo man wollte sah man Saat, die aufging und sich neu verstecken musste, weil eine neue Straße über die Hügel gezogen wurde. Die Menschen sind dem Unsinn so nahe wie die Gerüche aus den früheren Ställen, in denen jetzt Küchen betrieben werden. Auch wenn die Besucher in der Regel ausbleiben, möchte man vorher noch ins Bad eilen, einen Mantel anziehen – der kurze Blick in den Spiegel zeigt nichts Überraschendes – die Zähne mit den Fingern befeuchten und hinaus eilen, um das Defilieren zu beobachten. Könnte man etwas davon abbekommen, stünde man erst gar nicht hier. Ein bitterer Walzer ertönt und es ist unklar, in welchem Takt er enden wird, das Tanzbein steht still, man ist nur für die Pirouette zuständig, die lässig beginnt, dann aber das schnelle Rotieren der Achse nutzt, um sich in die Erde zu graben. Die große Freude bleibt aus, aber ein Schild, das vorher auf der Rückbank eines Pritschenwagens schlief, wird dort aufgestellt, wo es garantiert niemand sieht. Man kann seine eigene Schrift nicht mehr lesen, aber wer wüsste darüber besser Bescheid als der Fahrer, der immer nur geradeaus fahren will. Führte das nicht unweigerlich in die Stille wäre es nachgerade ein Wunder.

Wollten wir uns lossagen von der Freiheit, belogen auf Balkonen existieren, ihr Hauptgrund in der Luft, zu manchen Stunden Garten, dann käme das dem Frevel gleich, uns nicht von Antlitz zu Antlitz gegenübertreten zu wollen, ein Bedenken, das in keiner Maschine haust. Die vielen Hinweise, die unsere Hände erschaffen, führen durchaus in luftige Höhen – und das Panorama kann genauso zugeschaltet wie auch andere Farben ausgewählt werden können, nur ist dann ein Filter erforderlich, der wie Essig schmeckt. Verlassen wir die Stadt, erkennen wir die wirkliche Rundung unserer aufgetakelten Erde, die mühsam versucht, uns in ihre Kimme zu schütteln, Flöhe, die am Rand des Sumpfes ihren Zirkus gründen und sich dabei die falschen Fragen stellen: Wohin führt?, Wie funktioniert?, Warum habe ich? Es kann der Nebel kaum gelassener an uns vorüber ziehen, sein Innerstes ist sicher. Sicher.

Die Schwärze ist ohne Klang und sie ist allein; allein ist auch das Nichts, das kein Lebewesen denken kann. Möglicherweise ist es der Wille, der die Münder öffnet; der Rachen, der in die nichtvorhandene Schwärze führt, ohne Klang und allein, der sie durchdringt, ohne Klang und allein; der Wille, der neben der Schwärze haust, der neben dem Nichts zwar nicht existiert, aber will; vielleicht ist er es, der die Münder öffnet, die in dieser Stille auftauchen – und ihr Name ist Legion – die dann die Welt ins Dasein singen, zunächst allein, doch nicht ohne Klang, die Schwärze nicht mehr allein, nicht ohne Klang. Und vielleicht ist es der Wille, der die Münder öffnet, vielleicht ist es der Klang, der sich Münder in die Schwärze denkt, die dann singen, wie es war, so ohne Klang und allein, wie es war, so nicht zu sein, und wie der Wille ihre Lippen schuf; und Schwärze, die nun Rachen kennt.

Schreibe einen Kommentar