Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Polka Dots

Last updated on 18. Juli 2024

Da war diese Erscheinungen im Wald. Das konnte man vielleicht abtun. Man musste nicht alles glauben, solange man nicht selbst davon betroffen war. Aber es sprach sich herum. Ein Jux, sagte man, ein geschmackloser obendrein, aber nicht gar so geschmacklos, wie uns verkaufen zu wollen, dass da jemand auf dem Mond gelandet wäre, sagte man. Da kann man gar nicht hin, das kann man technisch gar nicht bewältigen, sagte man. Wo doch gar nicht einmal feststeht, ob es den Mond überhaupt gibt. Natürlich gibt es den Mond, was ist denn in dich gefahren? Man sieht ihn doch da oben! Ja, aber vielleicht ist das nur eine Täuschung, eine Luftspiegelung. Wie in einem Kabinett auf dem Wiesenfest; du denkst, du weißt, woʼs langgeht, du hast doch Augen im Kopf, und dann knallst du gegen die Scheibe! Du hast Recht, ich knalle auch immer gegen die Scheibe, aber die Russen waren doch auch schon oben! Also, ich glaube an die Russen. Ach ja? Du kannst ja mal rüber gehen, wirst schon sehen, wie sie dich empfangen! Und der Mond ist mal groß, mal klein, ist euch das noch nicht aufgefallen? Groß und dann wieder klein. Man hat doch, ich schwörʼs, diese runden Türme entdeckt, in welchen der Vollmond jeden Monat gegossen wird, um dann mit einem großen Katapult in den Himmel geworfen zu werden. Der Mond erkaltet unter der Erde, wird fest in den Tiefen, wird zu Basalt und Eisen.

»Ihr mit euren blödsinnigen Geschichten«, sagt Konrad, an dessen Oberlippe stets ein Tropfen darauf wartet, im Gewirr seines Schnurrbarts unterzutauchen. »Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, es liegt am Bier, vielleicht war im Felsenkeller der Scherdels was nicht in Ordnung.«

»Es liegt höchstens an zu wenig davon!« Trinklein hantiert mit der Fliegenklatsche, obwohl es gar keine Fliegen gibt, um damit anzudeuten, er benötigt mehr von diesem goldenen Saft, oder die Langeweile wird ihn augenblicklich auffressen.

»Was! Hat der schon wieder zehn! Joe, du bist ein Loch!«, sagt Ludwig und mischt das Kartenspiel neu. Das letzte Spiel hatte er mit Schneider gewonnen.

»Ich bin also ein Loch, ja? Und was ist mit Carlos?«

»Carlos ist der Weißenstädter See!«, sagt der Postler, den alle nur unter diesem Namen kennen, weil er nach dem Krieg die erste Poststelle in Schwarzenhammer betrieben hatte. Sein Bauch, der aussieht wie ein Medizinball im Pullunder, wippt bei jedem Wort auf und nieder.

Was sieht er, der Mond? Den alten und vor allem runden Postler, der nachts, wenn er sich alleine wähnt, mit seiner Kirschtorte spricht, die er sich wie ein Haustier hält, das er mit Sahne, so denkt er, mästet, und dabei einen unförmigen Batzen Schmand hinterlässt, unter dem die Kuvertüre ihre makellose Oberfläche einbüßt, abstrus, abstrus, aber deshalb nicht weniger wahr. Seine Tochter kommt ihn jeden Tag pflegen, die Wäsche waschen, das Essen kochen, das Schnäuzchen abwischen … aber nachts, da hält er Zwiegespräch mit Tortenguss und Sahnesteif.

Ludwig eröffnet das Spiel: Grün. Zehn tiefgrüne Blätter ranken sich aus einem rotweißgelben Mittelstrunk. Fünflinks. Fünfrechts. Oh ja, Carlos hält im Gasthof zum Egertal den Rekord über 30 Seidel Bier. Der Rekord reicht in die Zeit zurück, als nichts als Flüssigkeit in der Luft lag, jeden Willen erweichte, und doch das ganze Goldblut der Welt war. Carlos kam gerade von einer seiner sehr langen Wanderungen, bei denen er Vogelgesänge studierte und ansonsten ordentlich Strecke machte, zurück. Diese Wanderung hatte ihn wie folgt des Weges geführt: Vom Bahnhof Schwarzenhammer aus begleitete er die Straße nach Selb, bog dann nach einem halben Kilometer links ein und ging den Weg nach Heidelheim, um dann nach rechts zur Steinselb, die am Großen Kornberg der Tiefe entsprang, das Steinbächlein, Hirtenbächlein und Gemeindebächlein aufnahm, abzuzweigen. Am ›Ewigen Rauschen‹ kam er vorbei, am Hohenstein und den dortigen Dachshöhlen, an der Ruine ›Schlösslein‹ auf dem Tannenberg. Er schritt durch Hochwald nach Norden aus, folgte der Steinselb aufwärts und gelangte über den Breiten Berg nach Oberweißenbach, ging zum Basaltkegel Weißenhöhe und betrachtete lange von dort aus den Kornberg, bevor er wieder zurücklief, durstig, lechzend, ahnungslos, und zu einem legendären Gelage ansetzte. Fünfzehn Liter sind eine Menge, die einem Pferd zur Ehre gereicht hätte. Aber Carlos hatte das Glück oder das Fatum, auf einem Platz zu sitzen, der an Außergewöhnlichkeit keine Wünsche offen ließ, zumindest was die geomantischen Daten betraf. Der Stuhl, auf dem er saß, stand exakt auf dem Omphalos, dem Mittelpunkt der Welt. Betrachtet man den Kiesgarten, in dem vereinzelt Löwenzahngewächse und Disteln sprießen, den Bretterschupfen am anderen Ende der zwergenhaft niedrigen Eingangstür der Gaststätte, kann man verstehen, warum nie jemand auf den Gedanken kam, das Weltzentrum genau hier zu vermuten. Weder Carlos, wenn er es noch einmal wissen wollte, noch ein anderer Zecher fanden sich je in der Lage, sich auch nur in die Nähe dieser Masse zu süffeln, was daran lag, dass der unscheinbare, ächzende Gartenstuhl mit seiner abgeplautzten Farbe nie wieder an genau dieser Stelle stand, oder, wenn doch, der darauf sitzende Gast gar nicht auf die Idee kam, sich mit einem Scherdel-Fass zu messen.

»Warum nimmt eigentlich niemand die Wäsche von diesem Strauch da oben fort?« Joe Trinklein ist ein aufmerksamer Bewunderer dieser Installation, die direkt neben einem Waldweg, der hoch zum Rondell führt, bestaunt werden kann.

»Warum tust du es nicht?« Der Postler spielt Eichel und sticht seine Mitspieler damit aus.

»Wer immer auch die Wäsche abnimmt, könnte Gefahr laufen, für den Täter gehalten zu werden, das ist doch klar«, sagt Ludwig.

»Für welchen Täter denn? Es ist nicht verboten, Damenwäsche an einen Vogelbeerstrauch zu hängen, vorausgesetzt natürlich, die Wäsche hat nichts dagegen.«

»Meine Güte, Joe«, sagt Konrad, »der Wäsche ist das völlig wurscht, aber dem Mädel vielleicht nicht, dem die Garderobe gehört.«

»Oder dem Scherzbold«, sagt Ludwig.

Die Tischrunde sieht ihn fragend an.

»Na, irgendwer hat die Wäsche dort zum Spaß hingehängt, damit Kerle, wie Joe einer ist, sich den Kopf darüber zerbrechen«, erläutert er, schon ganz glasig von der schlechten Luft im Schankraum. »Mach doch mal ein Fenster auf, Konny!«

»Ich weiß nicht«, sagt Joe in Richtung seines Bierglases, »die hängt jetzt schon sehr lange da. Jeder weiß davon.«

»Und? Hast du sie dir schon genauer angeschaut?« Der Postler spielt die Schellen-Sau, wirft dabei sein Glas um, alles über die Karten, in den Aschenbecher hinein. Das Gespräch wendet sich wieder dem Mond zu, aber Joe – Joe nimmt sich in diesem Augenblick vor, bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit zum Wäschebusch zu gehen, nimmt sich vor, zu tun, was er bisher nie getan hatte: nach Spuren zu fahnden. Der Mond ist ihm völlig egal.

Am nächsten Tag sah er den Wolf, als er im Wald herumspazierte, um seinen Kater etwas zu besänftigen und sich vielleicht, nur vielleicht – warum nicht? –, den Busch anzusehen, an dem, ordentlich verteilt, ein kompletter Satz Damenwäsche hing. Ein Strumpf hier, ein Strumpf dort, ein Höschen mit Polka Dots, ein marineblauer BH, sogar ein Mieder. Nur die Schuhe fehlten oder mochten sonst wo liegen. Joe verstand nicht das geringste von Kunst, aber er fühlte mehr als das optische Interesse an dieser Präsentation. Seltsam berührt ahnte er einen verborgenen Teil des Lebens, den er nicht verstand, ahnte, dass es Zusammenhänge gab, die durch ihren Rätselspruch, ihre Uneindeutigkeit überhaupt erst Interesse weckten. Joe stand vor dieser Anordnung hautgewohnter Dinge wie ein Connaisseur vor einem MERZ-Objekt Kurt Schwitters’, genoss eine verborgene und grundlose Schuld, als wäre er für das, was dann diesen Strauch ergab, verantwortlich.

Erzählte dieser Wäschebusch eine Geschichte? Handelte es sich hierbei um das Fanal eines Verbrechens, oder war alles nur ein dummer Streich, dazu gedacht, dem ländlichen Leben mit einfachsten Mitteln etwas an der Pulsfrequenz zu schrauben? Er kam nicht umhin, die konischen Körbchen des Büstenhalters zu berühren. Würden zwei von diesen Dingern da hängen, wäre es wohl als Scherz zu verstehen, sagte er sich. Oder fände sich überhaupt ein Teil zu viel vorhanden. Aber da gab es nicht mehr als eine komplette Garderobe zu betrachten.

Der Wolf störte sein Interesse für die gewalzten Strümpfe, denen er sich als nächstes widmen wollte, denn um ehrlich zu sein, hatte er so einen Stoff noch niemals berührt. Das Tier trottete desinteressiert an ihm vorbei, ohne ihn eines Blickes zu würdigen, tauchte auf und verschwand, gar nicht weit von ihm entfernt, etwas zerzaust und riesengroß, Rotkäppchen im Fang, Reste der Großmutter. Wie groß ist denn ein Wolf? Wo einer ist, sind auch mehrere, weißt du das nicht mehr? In seiner Kindheit hatte er alles über Wölfe gewusst. Nicht über ihre Natur, versteht sich, sondern über den ›Wolfalarm‹, und wie man sich zu verhalten hatte, wenn man ihn unterwegs zu hören bekam; dem Fliegeralarm nicht unähnlich, von dem sich diese einzigartige Einrichtung auch ableitete. Die alten Lautsprecher und Sirenen, die teilweise noch funktionstüchtig an den Fassaden hingen, übertrugen die Warnung mit einem 3 × 12 Sekunden langen Ton, der durch die hohen und niederen Lüfte sauste, mit je 12 Sekunden Pause dazwischen. Danach folgte der einminütige Dauerton. Manche hatten sich das sogar auf Chromkassette aufgenommen, weil es so gut wie nie vorkam.

Die Wölfe kommen im Winter hungrig aus dem Böhmerwald ins verhältnismäßig warme Dorf. Die Hühner gebärden sich unruhig, weil sie ihren Tod bereits schmecken, sagte man. Und wenn ihr das Signal hört, nehmt ihr eure Hacken ohne Umschweife in die Hand und stürzt in das Haus, das euch am nächsten ist, wo immer ihr auch gerade seid! Mit Vorliebe erzählte man dann das Märchen ›Der Wolf und die sieben Geißlein‹, um die Ernsthaftigkeit des Gesagten zu unterstreichen. Keine Tür wird euch dann verschlossen sein, wir kennen uns doch alle, das Zusammensein birgt auch diese Bürde, ihr müsst euch sogleich in Sicherheit bringen, bis die Jäger die Sache erledigt haben!

Der Klang unterschied sich nur deshalb von anderen Katastrophenwarnungen, weil die Botschaft durch die alten Propagandaleitungen brüllte und nicht von einer modernen Feuersirene stammte. Wenn man Glück hatte, wurde man als Kind mit Kuchen versorgt, bis die Jäger Entwarnung gaben.

Winterzeit, Windzeit, Wolfzeit, sagt das Wölsungenlied. In den Thermoskannen steht der Tee bereit, der Zimtgeruch vertreibt den Schnee aus den Nüstern. Rotz gefriert klammheimlich, ein Mangel an Stolz in den Sekreten. Glühend wird der Wein getrunken, die Lippen verbrennen sich gerne an einem kochenden Verschnitt, in den man Gewürzbeutel hängt. Nur ja nicht zu lange sieden, der Geist geht sonst verloren und die Körper der zermalmten Trauben inkarnieren nicht mehr richtig im nächsten Erntejahr.

Andere hatten vielleicht weniger Glück und mussten Kartoffeln aus dem Keller nach oben tragen. War das so aufregend gewesen wie jetzt vor der Wäsche, die an Sträuchern hing, zu stehen? Der Wolf war fort, hatte ihn entweder nicht gesehen oder sich über ihn lustig gemacht, oder er gab gerade dem Rudel Bescheid. Das wäre alles halb so schlimm, wenn nicht im letzten Winter die beiden angefressenen Leichen gefunden worden wären. Ein blassblaues Leuchten simmerte damals über den Landstrich.

Die reißende Bestie, die hier wütete, kam, so erzählt man sich, aus dem Šumava durch die Wälder, durch Seen und Moore gewandert. Vielleicht aber kam der Wolf aber aus den Herzen derer, die ihm dann auch zum Opfer gefallen waren, sagten andere, die die Meinung vertraten, Wölfe fräßen überhaupt keine Menschen.

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert