Agatha Christie – Die Königin so mancher Verbrechen

Geschrieben von François Bloemhof

Schon früh wurde mir klar, dass ich mich eines Tages dem Verbrechen zuwenden würde. Noch in der Schule scheute ich die vorgeschriebenen Bücher und verschlang stattdessen die Ellery Queen- und Alfred Hitchcock Mystery Magazines sowie die Romane von Agatha Christie.

Ich fühlte mich sofort mit dieser Autorin verbunden, und das nicht nur, weil wir am selben Tag geboren wurden (wenn auch, wie ich hinzufügen möchte, nicht im selben Jahr). Was ich an ihrem Ansatz des “Rätselschreibens” am meisten schätzte, war ein ausgeprägter Sinn für Logik, kombiniert mit einer Verspieltheit, einer Verschlagenheit, einer verflixten Freude an der Täuschung, die man mit Genugtuung zur Kenntnis nahm, selbst wenn man zugeben musste, dass sie einem wieder einmal das Fell über die Ohren gezogen hatte. Man war zwar wütend auf sich selbst, weil man hereingelegt worden war, aber gleichzeitig konnte man nicht anders, als dem genialen Taschenspielertrick zu applaudieren. Aber beim nächsten Mal, beim nächsten Buch, das schwörst du dir, wird das alles anders werden.

Zugegeben, einige der Muster, auf die sie zurückzugreifen pflegte, wurden mit der Zeit vertraut, und man konnte sie gelegentlich in Frage stellen. Je mehr Bücher ich las, in denen meist ihr exzentrischer und egozentrischer, schnauzbärtiger belgischer Detektiv und die trügerisch zerbrechliche, strickende Jungfer aus St. Mary’s Mead die Hauptrolle spielten, desto mehr Anzeichen und Signale tauchten auf, die zur richtigen Schlussfolgerung führen konnten, bevor die Detektive sie erreichten.

Jedenfalls beschloss ich, nachdem ich den bestmöglichen Unterricht zur Entwicklung einer kriminalistischen Denkweise erhalten hatte, lieber Krimis zu schreiben als sie zu lesen. Das Problem, mit dem wir Krimiautoren immer wieder konfrontiert werden, ist jedoch, dass, sobald man glaubt, eine großartige Wendung gefunden zu haben, diese bereits bekannt ist. Dame Agatha hat es schon vor Jahrzehnten vorgemacht, und man kann eigentlich nur noch einige ihrer Beispiele modernisieren. Das Rad wurde erfunden und sie hat es dann noch ein paar Mal neu erfunden, damit es sich auch bewährt. Jetzt können wir es also nutzen.

Die Antwort auf ihre Rätsel lag oft in der Vergangenheit; je scheinbar harmloser die Erwähnung von etwas, das vor langer Zeit geschah, desto mehr Einfluss hatte es auf die Gegenwart. Diese kleinen Hinweise auf Ereignisse von gestern konnten doch unmöglich etwas mit den aktuellen Ermittlungen zu tun haben, oder? Natürlich konnten sie das, und sie würden es auch.

Aufgrund ihrer medizinischen Kenntnisse, die sie während des Ersten Weltkriegs in einem Lazarett und später als Apothekergehilfin erworben hatte, liebte es Dame Agatha auch, ihren fiktiven Opfern verschiedene Gifte zu verabreichen.

Abgesehen von ihren “normalen Krimis”, in denen der Schuldige entlarvt wurde, nachdem alle Verdächtigen zweimal befragt und dann wie verirrte Schafe in einem Salon zusammengetrieben worden waren, gab es einige Romane, die in ihrer Herangehensweise und der letztendlichen Lösung so kühn waren, dass sie andere Krimis über Jahrzehnte hinweg beeinflussen sollten. Vielleicht hat sie nicht alle diese Wendungen erfunden, aber da sie sie perfektioniert hat und die Autorin ist, mit der sie in Verbindung gebracht werden, ist es so, als hätte sie es getan.

Achtung… Spoiler…

Der Erzähler war es

Wenn Sie in letzter Zeit ein paar Filme gesehen haben, sind Sie diesem “Überraschungselement” mit Sicherheit schon begegnet: Die Person, der Sie eigentlich am meisten vertrauen sollten, ist in Wirklichkeit die schuldige. Oder (gähn) das Opfer und der Täter sind tatsächlich dieselbe Person. Aber als Der Mord an Roger Ackroyd 1926 veröffentlicht wurde, war es ein spektakulärer Einfall, dass sich der Ich-Erzähler als der Mörder entpuppte. Einige Kritiker beschwerten sich darüber, dass Christie gemogelt habe, indem sie die Untaten im “Off” stattfinden ließ und Dr. James Sheppard einfach nicht über seinen damaligen Aufenthaltsort und seine mörderischen Handlungen nachdachte. Wahrscheinlich waren sie jedoch wütender auf sich selbst, weil sie ertappt wurden und nicht selbst daran gedacht hatten. Im Jahr 2013 wurde dieses Buch von 600 Schriftstellerkollegen der Crime Writers’ Association zum besten Kriminalroman aller Zeiten gewählt.

Sie alle waren es

In Mord im Orientexpress werden auf sehr sportliche Art und Weise sachdienliche Hinweise gegeben. Es gibt eine bestimmte Anzahl von Stichwunden. Es gibt eine bestimmte Anzahl von Verdächtigen, die sich alle so verdächtig verhalten, dass eine Figur nach der Befragung eines jeden von ihnen ausrufen kann: “Er hat es getan!” oder “Sie hat es getan!” Ja, natürlich. Ganz genau. Das wird sich als richtig erweisen. Er hat es getan. Und sie hat es getan. Zusammen mit all den anderen.

Eine tote Person war es

Oder der Mörder war nicht wirklich tot, zumindest nicht zu dem Zeitpunkt, als man ihn dafür hielt. Und er hatte Hilfe. Und die Person, die ihm bei seiner Täuschung half, war die nächste, die dran glauben musste. Und dann gabs keines mehr bewies, nur für den Fall, dass es irgendeinen Zweifel gab, dass Dame Agatha ihre ausgeklügelten Muster, die sie eine Zeit lang perfektioniert hatte, beiseite legen und über den Tellerrand hinausschauen konnte. Sie wagte sich auf ein Gebiet jenseits des Kriminalromans. Es war ein kühner Coup, der diesen Roman zu ihrem Bestseller machte, von dem inzwischen 100 Millionen Exemplare verkauft worden sind, Tendenz steigend. Der Roman wurde mehrfach verfilmt, was den Nebeneffekt hatte, dass Christie die Grundregeln für das erfand und festlegte, was später als Slasher-Film bekannt wurde – ohne die eimerweise blutigen Stellen, die wir heute von solchen Filmen erwarten, und mit Charakteren, die durch und durch verdorben waren. Was sie hier schuf, war eine Detektivgeschichte ohne Detektiv. Und mehr noch: einen Krimi ohne Held oder Heldin.

Das vermeintliche Opfer war es

Um ein Verbrechen zu begehen, musste jemand nicht so weit gehen und seinen eigenen Tod vortäuschen, wie im obigen Beispiel – ein vermeintlicher Angriff reichte aus, wie zu Beginn von Das Haus an der Düne, als Magdala “Nick” Buckley (wie wir glauben) fast erschossen wird. Wenn tatsächlich jemand Nick töten wollte, wer wäre dann der am wenigsten verdächtige Kandidat? Das arme erschossene Mädchen selbst. Das Einschussloch in Nicks Sonnenhut lenkt den Verdacht des Lesers garantiert ab, und wenn sie nicht bald darauf stirbt, suchen wir die Schuldigen natürlich woanders.

Jemand hat es in fremden Gefilden getan

Die Autorin ist mit ihrem zweiten Ehemann, dem Archäologen Sir Max Mallowan, viel gereist. Während er seiner Arbeit nachging, beschäftigte sie sich mit der Ausgrabung von Plots, die vor Bosheit und vornehmem Chaos nur so strotzen. Die betreffenden Länder, zumeist im Nahen Osten, boten die Kulisse für heimtückische Taten, die in einem anderen englischen Landstrich vielleicht ein wenig langweilig gewirkt hätten. In einem exotischen Milieu waren sie frisch und neu. Überall, wohin sie reiste, fand Christie Das Böse unter der Sonne. In jedem Land, das sie kannte, war die Bühne für eine Verabredung mit dem Tod bereits bereitet. Ein paar andere Beispiele sind Mord in Mesopotamien, Sie kamen nach Bagdad und Tod auf dem Nil.

Jemand hat es vor Jahrhunderten getan

Das Buch spielt im Jahr 2000 v. Chr. in Theben, und man kann sich nur vorstellen, wie viel Recherche in Rächende Geister geflossen sein muss. Trotz all der überzeugenden Details über das tägliche Leben im ägyptischen Haushalt vor 4000 Jahren wird es nie zu einer trockenen, informativen Lektüre, sondern eher zu einer brutalen Unterhaltung mit so vielen Todesfällen, dass es in dieser Hinsicht mit Und dann gabs keines mehr konkurriert. Die Akteure auf dem Markt für historische Krimis sind sich vielleicht gar nicht bewusst, was sie Agatha Christie zu verdanken haben.

Die Königin des Verbrechens regierte mehr als gut und tut es immer noch. Ihre raffinierten Rätsel werden nicht nur weiterhin neue Generationen von Lesern begeistern, sondern auch künftige Krimiautoren werden ihr weiterhin huldigen – wissentlich oder unwissentlich, ob sie es nun beabsichtigen oder nicht.

Das Original erschien im Blog “Something is going to happen“.

Schreibe einen Kommentar