Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Ein perfekter Tag: Lou Reeds Transformer

Last updated on 20. Juli 2024

1972 befand sich Lou Reed an einem Scheideweg. Zwei Jahre zuvor hatte er mit The Velvet Underground eine der bahnbrechendsten Rock-Bands aller Zeiten verlassen und musste nun heftige öffentliche und kommerzielle Kritik einstecken, weil sein erstes Soloalbum ein Flop war – einer Sammlung von älteren Outtakes seiner ehemaligen Band, dem es an der thematischen Brillanz seiner besten Arbeiten mangelte.

In Großbritannien hatte jedoch ein neues Phänomen die Oberhand gewonnen: Glam Rock. Eine Bewegung, die Elemente des rebellischen Charakters des Punk aufnahm, aber mit Pailletten und Androgynität versah. Eine Bewegung, die sich außerdem stark auf den Einfluss von Velvet Underground stützte.

Neben Marc Bolan von T-Rex war David Bowie, der gerade The Rise And Fall of Ziggy Stardust veröffentlicht hatte, vielleicht derjenige, der seine Liebe zu Reed am deutlichsten zum Ausdruck brachte. Bowie hatte sogar den aus Reeds Feder stammenden VU-Song White Light/White Heat in die Ziggy-Stardust-Tour einbezogen. Als Reed sich an Bowie wandte, um ihm bei der Gestaltung seiner neuen Richtung zu helfen, übernahm Bowie – zusammen mit seinem Gitarristen Mick Ronson – die Produktion des vielleicht erfolgreichsten Albums von Reeds gesamter Karriere, Transformer. In vielerlei Hinsicht war dies ein mutiger Schritt von Reed, wenn man bedenkt, dass es noch einmal mehr als fünf Jahre dauern würde, bis Bowie die Produktion des kommerziell erfolgreichen Lust For Life-Projekts von Iggy Pop übernehmen konnte, und dass er zu diesem Zeitpunkt noch keine Produktionserfolge vorzuweisen hatte, die über die Co-Produktion seiner eigenen Platten hinausgingen.

Obwohl das Album in jeder Hinsicht mit New York verbunden ist, mit seiner unglaublichen Kultur und der Vielfalt an Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, wurde es ironischerweise in den Trident Studios in London aufgenommen, und zwar auf Wunsch von Bowie, nachdem dort auch die Aufnahmen zu seinen eigenen Alben Hunky Dory und Ziggy Stardust stattgefunden hatten.

Noch bevor man sich das Album anhört, erkennt man, dass das Cover von Mick Rock zu den ikonischen Plattenhüllen überhaupt gehört – es zeigt Reed als Dämon oder, wie der Rolling Stone es formulierte, als “verweichlichtes Frankenstein-Monster” und deutet die wesentliche Musik des Albums an. Doch im Gegensatz zu dem Schwarz-Weiß-Bild von Reed, das die Hülle ziert, sind die Figuren, die Reed beschreibt, in lebhaften Farben gehalten. Das gilt insbesondere für den Opener des Albums namens Vicious, der mit einem kämpferischen Riff aus messerscharfen Gitarren eingeleitet wird, das die traditionell unscharfen Rückkopplungen durchbricht, die in vielen der größten Werke von Velvet Underground ihren eigentlichen  Reiz ausmachten. Der Song ist auch der erste einer ganzen Reihe  auf der Platte, die den spielerischen bisexuellen Lebensstil ansprechen, mit dem Reed zu dieser Zeit flirtete – “When I see you come, baby I just wanna run… You must think that I’m some kind of gay blade”. Reed erzählte dem Rolling Stone auch, dass der Song aus seiner Zeit bei Velvet Underground stammt und dass Reed durch sein Umfeld beeinflusst wurde – und er nannte Andy Warhol, eine der anderen kreativen Kräfte in New York zu dieser Zeit (und Produzent des Debüts von Velvet Underground mit Nico). Reed erklärte, Warhol habe ihn in seiner typischen Manier gefragt: “Warum schreibst du nicht einen Song mit dem Titel vicious, also darüber, wie ich dich bösartig mit einer Blume schlage!”

Es ist ein phantastisches Stück, das den Hörer von Anfang an mit seinen nebeneinander stehenden Bildern in den Bann zieht.

Andy’s Chest beginnt mit einer fast leisen Stimme: “Wenn ich irgendetwas auf der Welt sein könnte, das fliegt, wäre ich eine Fledermaus und würde dir hinterherfliegen”, und setzt damit den wunderbar gefühlvollen, aber dennoch verschlungenen Text von Vicious fort, der uns auf einen Acid-Trip mitnimmt. Wenn der Song sein Crescendo erreicht, ist Reeds Stimme vom Feinsten, mit einer Kraft, die sich mit der Musik zusammen mit dem immer wieder unergründlichen Text verflechtet. Wenn der Song seinen Höhepunkt erreicht, bricht er in einen absoluten Glam-Pop-Groove aus.

Das vielleicht berühmteste Stück von Transformer ist drei Minuten und 47 Sekunden lang Musik vom Allerfeinsten. Perfect Day ist ein schmerzhaft verletzliches Meisterwerk. Der Song fühlt sich für jeden, der ihn hört, äußerst persönlich an, trifft die rohesten, intensivsten menschlichen Emotionen und unterlegt sie mit musikalischer Perfektion.

“It’s such a perfect day – I’m glad I spent it with you”, trällert Reed im Refrain, doch es gibt eine ziemliche Debatte darüber, ob sich der Text auf seinen damaligen Kampf mit Heroin bezieht oder auf eine Beziehung und die Emotionen, die von jemandem hervorgerufen werden, den man liebt. Und ob die Besessenheit nun von Heroin oder einem Menschen ausgeht, die Figur des Songs erfährt unvergleichliche Freude durch ihre Liebe, bleibt aber ohne sie leer und verletzlich zurück, und die Zweideutigkeit trägt zur Großartigkeit und Erhabenheit des Songs und des Textes bei – “Du hast mich mich selbst vergessen lassen, du dachtest, ich wäre jemand anderes, jemand Gutes”.

Nach der eindringlichen Ballade Perfect Day erzählt das gitarrenlastige Hangin’ Round mit rauen, wilden Gitarren eine Geschichte über die Charaktere, die sich an Reeds neu gefundenen Ruhm klammern. “Du hängst weiter an mir, aber ich bin nicht ganz so froh, dass du mich gefunden hast. Du tust immer noch Dinge, die ich vor Jahren aufgegeben habe”, womit er anscheinend auf die Mischung aus Drogen und außerschulischen Aktivitäten anspielt, denen Reed und seine Kumpane seit den späten 60er Jahren ausgesetzt waren.

Und wenn Perfect Day der berühmteste Song des Albums ist, so ist Walk on the Wild Side der Song mit dem höchsten Wiedererkennungswert auf Transformer und mit Sicherheit einer der größten kommerziellen Hits in Reeds Karriere, denn er beginnt mit der wahrscheinlich kultigsten Basslinie der Rockgeschichte. Auch hier nimmt uns Reed mit in die Nacht, um den vielen einzigartig kuriosen Charakteren Tribut zu zollen, denen er in der New Yorker Sexszene begegnet war und mit denen er sich eingelassen hatte: “Holly kam aus Miami, trampte durch die USA, zupfte sich unterwegs die Augenbrauen, rasierte sich die Beine, und dann war er eine Sie. Sie sagte: “Hey Babe, take a walk on the Wild Side”. Es ist ganz klar eine Hommage an diejenigen, die auf der Schattenseite und im Schmelztiegel der New Yorker Gegenkultur der 1970er Jahre gediehen – die Junkies, Drag Queens und Stricher -, aber es unterstreicht auch Reeds Ideale, dass man so sein sollte, wie man sein möchte, egal, was andere darüber denken.

Wie bereits erwähnt, ist der Beitrag von Bowie und Ronson als Produzentenduo nicht zu unterschätzen. Ihre Fingerabdrücke sind subtil und die Schlüsselelemente der Songs erhalten Raum zum Atmen, wobei die musikalischen Schnörkel perfekt nuanciert sind. Das zeigt sich vor allem beim Herzstück des Albums, Satellite of Love, wo Bowies harmonische Backing Vocals den Song zum Leben erwecken. In diesem Song bricht Reed auch mit dem gesprochenen oder oft rauen, aber großartigen Gesang und erinnert den Hörer an sein unglaubliches Talent für ergreifende Melodien. In seinem Kommentar zum Kommerz, der seine Stadt überrollt, scherzt Reed, dass es kein Entrinnen gibt: “Bald wird auch der Mars mit parkenden Autos gefüllt sein.”

Homosexualität wurde in den 1970er Jahren in den Medien immer noch negativ dargestellt (sie war erst fünf Jahre zuvor im Vereinigten Königreich legalisiert worden und war noch immer ein Tabuthema), war aber Teil des Lebensstils von Reed. Um die Darstellungen in der Presse zu bekämpfen, schrieb Reed das Buch Make Up, in dem er die Geschichte einer Drag Queen schildert, die sich in ein “glattes kleines Mädchen” verwandelt. Kunst hat die Macht, unser Denken zu verändern, und Reed war bereit, für seine Überzeugungen einzustehen, wie der Refrain des Liedes zeigt: “Wir kommen aus unseren Schränken!”  Ein weiteres Beispiel dafür, warum er ein so einzigartig mutiger, respektierter und kraftvoller Künstler ist.

Transformer läuft weiter mit dem glam-lastigen Wagon Wheel, bevor Reed in der Mitte des Songs in ein fast stummes Gebet verfällt, als er flüstert: “Oh himmlischer Vater, was kann ich tun? Was sie mir angetan hat, macht mich verrückt”. I’m so Free ist musikalisch am ehesten mit Bowies eigenem Schaffen vergleichbar, wobei die Gitarren an Hunky Dorys Queen Bitch erinnern, und das seltsam Big-Band-beeinflusste Goodnight Ladies ruft Bilder einer verrauchten Bar im New York der 1940er Jahre hervor. Während New York Telephone Conversation einmal mehr die Stadt, die Reed inspiriert hat, in den Mittelpunkt seiner Gedanken stellt, indem Bowie und Reed den müßigen Tratsch nachahmen, der die Einwohner der Stadt umgibt – vielleicht etwas, das sie beide seit dem Beginn ihrer Karrieren zu hören bekamen.

New York ist in Lou Reed tief verwurzelt, und es ist ein Thema, auf das er im Laufe seiner Karriere immer wieder zurückkam – nicht zuletzt auf seiner hervorragenden LP New York von 1989. Transformer ist das Lou Reed-Album schlechthin, und trotz anderer Highlights seiner Solokarriere, darunter das makabre Meisterwerk Berlin, ist es eine unverzichtbare Sammlung fantastischer lyrischer Bilder, die eine passende Ode an eine der unglaublichsten Städte der Welt sind.