T2: Nichts wird gut

Heute geht es um eines der besten Alben der Rockgeschichte. Man müsste jetzt hinzufügen: Von dem niemand weiß; was natürlich nicht stimmt, denn der Underground kennt seine Perlen. Die heute legendäre Hardrockband T2 wurde Ende 1969 von Schlagzeuger Peter Dunton gegründet, nachdem er bei The Gun gespielt hatte, die ihr sicherlich durch ihr legendäres „Race with the Devil kenn“, das ganz prominent unter anderem von Girlschool gecovert wurde. Zusammen mit Keith Cross (Gitarre und Keyboards) und Bernard Jinks (Bass) war die Band komplett und sie begann sofort damit, das Londoner Westend zu bespielen. Gleich ihr dritter Auftritt in einem der Clubs war ausverkauft und die Produzenten von vier großen Plattenfirmen und drei Fernseh- und Radioanstalten waren da, um sie zu sehen. Dies führte zu einem Plattenvertrag mit Decca Records, der Veröffentlichung von „It’ll All Work Out In Boomland“ und mehreren Fernseh- und Radioauftritten im Jahr 1970.

Weiterlesen

Der Club 27

Club 27

Geschrieben von Pulp Matters

Jim Morrison, Janis Joplin, Jimi Hendrix und Brian Jones, ein frühes Mitglied der Rolling Stones, starben alle im Alter von 27 Jahren innerhalb von zwei Jahren, zwischen 1969 und 1971. Diese berühmten Todesfälle waren zu ihrer Zeit bemerkenswert, aber der Club 27 erhielt seinen Namen erst, als Kurt Cobain im April 1994 im Alter von 27 Jahren Selbstmord beging. Die ausführliche Berichterstattung über seinen tragischen Selbstmord wurde mit dem Tod von Jim Morrison, Janis Joplin, Jimi Hendrix und Brian Jones in Verbindung gebracht, und plötzlich erinnerte man sich an 1969, als der Tod von Brain Jones Schlagzeilen machte.

Weiterlesen

Black Sabbath

black sabbath

Zwei Finger, um die Welt zu verändern

Die Vorgeschichte des Riff-Meisters Tony Iommi, sein Aufstieg zur Legende und sein Einfluss auf die New Wave of Heavy Metal sind in den Annalen der modernen Gitarrengeschichte gut dokumentiert, und wir wissen, dass wahrscheinlich alles anders gekommen wäre, wenn Tony nicht zwei Fingerkuppen an Mittel- und Ringfinger verloren hätte. Für mich ist das immer noch eine der größten Geschichten überhaupt, dass Tonys Arbeit in einer Metallwerkstatt zu einer Musik geführt hat, die zwar schon in den Kinderschuhen steckte, aber erst hier ihren Durchbruch erlebte. Ich habe schon viel darüber erzählt und gerade heute wird oft und gerne bestritten, dass Black Sabbath die erste Heavy Metal Band war. Es kommt immer auf den Blickwinkel an. Aber grundsätzlich kann man drei oder sogar vier Wellen unterscheiden. Die erste ist der sogenannte Proto-Metal, also all jene, die versuchen, so laut und hart wie möglich zu spielen, aber ohne technischen Fortschritt. Dann haben wir die erste Welle mit Black Sabbath, Deep Purple, Uriah Heep oder Led Zeppelin. Die zweite Welle begann Mitte der 70er Jahre mit Bands wie Judas Priest, Budgie, Rainbow oder Riot, und die dritte Welle schließlich ist das, was wir als NWOBHM kennen. Was wir heute haben, könnte also nichts weniger als eine fünfte Welle sein, aber bisher hat sich noch nichts Wesentliches getan, deshalb sage ich das unter Vorbehalt.

Weiterlesen

Frank Marino: Juggernaut

Die Geschichte von Frank Marino ist der von Robert Johnson nicht unähnlich. Doch während Johnson angeblich einen Pakt mit dem Teufel einging, um seine Fähigkeiten als Gitarrist zu erlangen, war es bei Marino Jimi Hendrix, dessen Fähigkeiten in einer Vision auf den Kanadier übergingen. Schon in jungen Jahren experimentierte er mit LSD, das später sein Leben bestimmen sollte. Die Droge verschaffte ihm ein so unglaublich intensives Erlebnis, dass er im Krankenhaus landete. Das war eine fundamentale Erfahrung für alles, was er von da an machen sollte. Es gibt zwei Alben, die von Marinos LSD-Rausch inspiriert sind: das zweite Album „Child of Novelty“ und das dritte „Strange Universe“, das eines der besten Plattencover aller Zeiten hat. Das sind also Bilder von Marinos Mahagoni-Rausch, gemalt von Ivan Schwartz, der sich Marinos Schilderungen genau angehört hat.

Weiterlesen

Der Gitarrist als Revolverheld

Der Gitarrenheld ist eine Figur, die in der Vergangenheit – vor allem in den 70er Jahren – stark an den Revolverhelden des Wilden Westens angelehnt war, der wiederum aus dem griechischen Mythos der unbesiegbaren Heldenfiguren im Allgemeinen stammt. Man hat sie oft nicht als gewöhnliche Musiker gesehen, sondern als Teufelskerle, die eine geheime Magie besitzen, ein Geheimnis, das sie nur durch ihre Musik weitergeben können, manchmal überirdische Wesen, die sich weit hinauswagen und mit ungeahnten Fähigkeiten in die Welt des Alltags zurückkehren, um uns allen einen musikalischen Schatz zu schenken. Oder zumindest denjenigen, die die erhabenen Klänge zu schätzen wissen, die ein Meister einer brennenden Fender Stratocaster entlocken kann. Die Anspielung versteht sich hoffentlich von selbst.

Weiterlesen