Possenspiele

Schlagwort: Thriller (Seite 1 von 20)

Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi

Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt.

Ein Serienmörder kehrt zurück

Vor zwanzig Jahren erschütterte eine grausame Mordserie die sonst so beschauliche Stadt Vitoria. Der brillante Archäologe Tasio Ortiz de Zárate wurde als Hauptverdächtiger verurteilt und sitzt seitdem hinter Gittern. Doch kurz vor seinem ersten Hafturlaub geschieht das Unfassbare: Die Morde gehen weiter. In der alten Kathedrale von Vitoria wird ein junges Paar tot aufgefunden, nackt und mit mysteriösen Bienenstichen in Mund und Rachen. Kurz darauf geschieht ein weiterer Doppelmord in einem mittelalterlichen Gebäude der Stadt.

Der Ermittler: Ein Getriebener auf der Jagd

Inspektor Unai López de Ayala, besser bekannt als „Krake“, ist Experte für Täterprofile und besessen von seiner Arbeit. Für ihn ist dieser Fall nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine persönliche Obsession, denn eine Tragödie aus seiner Vergangenheit lässt ihn nicht los. Gemeinsam mit seiner Kollegin Estíbaliz Ruiz de Gauna macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit. Doch ihre unorthodoxen Methoden stoßen bei ihrer Vorgesetzten Alba Díaz de Salvatierra, die gerade nach Vitoria versetzt wurde, auf Skepsis. Während die Zeit gegen sie arbeitet, wächst die Bedrohung: Wer wird das nächste Opfer sein?

Weiterlesen

Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten?

Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und in seiner Fantasie seine eigenen Bücher erfand. Vor allem aber liebte ich Märchen. Es mag seltsam klingen, aber ich glaube, das ist der Grund, warum ich Horror schreibe. Es gibt viele Gründe, Märchen als die ersten Horrorgeschichten zu betrachten. Sie sind voller Schrecken wie der Tod eines Elternteils, bei lebendigem Leib gefressen zu werden oder verlassen zu werden.

Märchen

In Hänsel und Gretel werden die Kinder im Wald ihrem Schicksal überlassen, weil die Familie nicht genug zu essen hat. In Rapunzel und Rumpelstilzchen verkaufen die Eltern ihre Kinder. Blaubart testet den Gehorsam seiner Frauen und tötet sie, wenn sie versagen. Es gibt genug Verrat, Eifersucht, Mord, Kannibalismus und Grausamkeit in diesen Geschichten, um jeden Horrorfan zufrieden zu stellen.

Bevor jetzt besorgte Eltern ihren Kindern Märchen verbieten, möchte ich hinzufügen, dass ich das damals alles nicht so schrecklich fand. Als die Gebrüder Grimm ihre Märchensammlung herausgaben, erwähnten sie im Vorwort, dass diese nicht für Kinder geeignet seien, und doch erfreuten sich die Kinder an diesen schaurigen Geschichten, oder? Ich kann mich nicht erinnern, Angst gehabt zu haben, im Gegenteil, ich war von diesen Geschichten absolut begeistert. Die einzige Geschichte, die mich erschüttert hat, war Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen, in der die Heldin alles opfert, um die Liebe eines Prinzen zu gewinnen, der sie aber nicht liebt. Aber die Geschichte hat mich mehr zum Weinen gebracht als erschreckt, ich habe sie geliebt und sie hat mir gleichzeitig das Herz gebrochen. Das Grauen und das Blut in den Märchen waren kein Thema. Schließlich waren es nur Geschichten, sicher zwischen den Seiten eines Buches. Und vielleicht war das auch ihr ursprünglicher Zweck, als Märchen noch Teil der mündlichen Überlieferung waren, um näher am Feuer zu sein, während die Menschen ihre schrecklichen Geschichten über Wölfe, Hexerei und andere Gefahren erzählten, die damals noch präsenter waren als heute.

Märchen waren nie sicher

Damals waren die Märchen nicht sicher. Sie waren nicht auf den Seiten eines Buches festgehalten. Damals glaubte man an Feen oder das Kleine Volk, die in ausgehöhlten Hügeln lebten und den Menschen manchmal halfen, manchmal aber auch schadeten und sie betrogen. Menschen, die ihre Grenzen nicht anerkannten, konnten von den Feen geschlagen werden, was uns zum Ursprung der Redewendung „vom Schlag getroffen“ führt. Junge Frauen oder Babys konnten geraubt und gegen Wechselbälger ausgetauscht werden, die sich nicht normal verhielten oder krank wurden und starben. Das Konzept ist faszinierend – so faszinierend, dass ich einen Roman darüber schreiben musste: The Hidden People. Was wäre, wenn die Menschen, die man liebt, nicht die sind, die man zu kennen glaubt? Das ist weit entfernt von den süßen und luftigen Versionen von Walt Disney.

Ich glaube, dass es auch heute noch so ist, dass Märchen auf Erwachsene, für die sie ursprünglich geschrieben wurden, viel verstörender wirken als auf Kinder, und das nicht nur wegen der Morde und Verstümmelungen, die oft darin vorkommen. Nicht wegen der Darstellung des armen Kindes, das gezwungen wird, so lange zu tanzen, bis es einen Holzfäller bittet, ihm die Füße abzuhacken, sondern weil das Ganze als Strafe für Kinder gedacht war, die in der Kirche nicht konzentriert waren. Wir sind an solche Moralstücke nicht gewöhnt. Ein anderes Beispiel ist Perraults Version des Rotkäppchens von 1697, die die Spannung widerspiegelt, die entsteht, wenn aus einer mündlichen Geschichte für Erwachsene eine schriftliche Geschichte für Kinder wird. Das erfindungsreiche Rotkäppchen entkommt nicht mehr durch List, sondern wird vom Wolf gefressen. Perrault macht keinen Hehl aus seinen Motiven. Er fügt der Geschichte seine eigene „Moral“ hinzu, die darin besteht, junge Mädchen davor zu warnen, mit Fremden zu sprechen.

Natürlich hat Rotkäppchen einen viel beunruhigenderen Unterton, da der Wolf einen Sexualstraftäter darstellt, aber als Kindergeschichte scheint es immer noch eine harte Strafe zu sein, die einen trifft, wenn man den Weg zu Großmutters Haus verlässt. Welch ein Schrecken im Vergleich zu einer kleinen Unachtsamkeit oder einem kleinen Ungehorsam! Und doch wurde Perraults Version als lehrreiches Märchen für junge Damen und Herren verwendet. Auch die Gebrüder Grimm reicherten ihre Märchensammlung mit christlichen und moralischen Elementen an und schrieben die ursprünglichen Fassungen um.

Märchen und Horrorliteratur

Es gibt eine Parallele zur Horrorliteratur, die oft beschuldigt wird, das konservativste Genre überhaupt zu sein, was den Sieg des Guten über das Böse betrifft. Tatsächlich ist es schwer, sich moralischen Fragen zu entziehen, wenn es um so grundlegende Themen wie Verlust, Tod und das, was danach kommt, geht. Ich habe Geschichten gelesen (und tatsächlich auch geschrieben), in denen das Gute nicht über das Böse siegt, aber ich hatte immer das Gefühl, dass die Sympathie der Leser auf der richtigen Seite lag. Und vergessen wir nicht die Slasher-Filme, in denen Sex der sicherste Weg ist, unter das Messer des Killers zu kommen.

Als Märchen Teil der literarischen Tradition wurden, standen nicht nur die moralischen Aspekte im Vordergrund. Sie wurden adaptiert und bearbeitet, um unangenehme Szenen zu entfernen – oder, wie manche sagen würden, sie wurden zensiert und gesäubert. Einige der Originale waren den Zensoren zu nahe an der Schauerliteratur. Die Geschichten, die für Kinder umgeschrieben wurden, wurden emotional sicherer gemacht. In den frühen Versionen von Hänsel und Gretel oder Schneewittchen sind es die eigenen Eltern, die versuchen, ihre Kinder zu töten. Später wurde die Figur der bösen Stiefmutter erfunden, um die Grausamkeit etwas zu filtern.

In einer frühen Version von Aschenputtel schneiden sich die Stiefschwestern Zehen und Fersen ab, damit der Glaspantoffel besser passt. Sie bekommen jedoch die Quittung, als ihnen die Vögel die Augen aushacken. In verschiedenen Versionen von Schneewittchen hat der Jäger den Auftrag, die Heldin zu töten und verschiedene Körperteile mitzubringen, um den Tod des Mädchens zu beweisen: manchmal ist es eine Flasche voll Blut, ihr Herz, ihre Eingeweide, oder ein blutgetränktes Hemd, oder ihre Lungen, ihre Leber, die dann von der Königin gekocht und gegessen wird. Die Gewalt ist nicht auf die Bösen beschränkt. In einer der ersten Versionen von Hänsel und Gretel übernehmen der Teufel und seine Frau die Rolle der Hexe, und die Kinder entkommen, indem sie ihr die Kehle durchschneiden.

Natürlich gab es auch sexuelle Zensur. In der Version des italienischen Dichters Basile von Dornröschen aus dem Jahr 1634 hält sich der König, der sie findet, nicht mit Küssen auf, sondern vergewaltigt sie, während sie schläft. Sie erwacht erst, als sie bereits Zwillinge geboren hat und einer von ihnen ihr einen verzauberten Splitter aus dem Finger saugt.

Mädchenmorde

Als ich meinen Roman „Mädchenmorde“ schrieb, beschäftigte mich vor allem die Frage, was wäre, wenn solche Dinge nicht auf den Seiten eines Buches festgehalten würden, sondern in unserer Welt geschähen? Es geht nicht nur um Märchen, sondern auch um deren Hintergrund; der Protagonist muss die verschiedenen Varianten der Erzählungen entwirren, um die Handlung aufzudecken. Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf Blut gestoßen, und zwar in Geschichten, die mir mehr oder weniger vertraut waren. Dabei habe ich noch nicht einmal mit denjenigen begonnen, die sich all die Jahre der Bearbeitung widersetzt haben, aber irgendwie in den Hintergrund gedrängt wurden, wie zum Beispiel Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben, das in Jack Zipes Übersetzung The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grimm enthalten ist. Darin spielen zwei Brüder Metzger und Schwein. Der Metzger sticht seinem Bruder das Messer in den Hals. Die wütende Mutter kommt herbeigelaufen, nimmt das Messer und sticht es dem mörderischen Bruder ins Herz. Als sie ins Bad zurückkehrt, wo sie ein anderes Kind allein gelassen hat, muss sie feststellen, dass dieses inzwischen in der Badewanne ertrunken ist – aus Trauer darüber erhängt sie sich. Was hätte sie sonst tun sollen?

Ob sie nun mit dieser Blutrünstigkeit einverstanden waren oder nicht, es gibt viele Autoren, die diese wilden, bösen und gefährlichen Feen zurückgebracht und gegen die Erwachsenen gewendet haben, wie Angela Carter in Blaubarts Zimmer oder A. S. Byatt in Der verliebte Dschinn. Wir haben auch Anthologien von Ellen Datlow und Terri Windling und Werke von Neil Gaiman, Sarah Pinborough, Angela Slatter, S. P. Miskowski, Tanith Lee und dem schmerzlich vermissten Graham Joyce. Feen weigern sich zu verschwinden und widersetzen sich dem Versuch, sie sicherer zu machen, vielleicht weil sie das Wilde, Sinnliche, Gefährliche, Unbezähmbare, Mysteriöse, den geheimnisvollen kreativen Teil von uns selbst repräsentieren.

Zweimal Carrie im Film

Seltsamerweise ist mir erst kürzlich aufgefallen, dass mein Lieblingsroman von Stephen King, Das Mädchen, im Grunde nichts anderes ist als eine Version von Rotkäppchen. King kehrt darin zu einer ursprünglichen Heldin zurück; eine kleine Protagonistin, die sich im Wald verirrt, hat keinen Holzfäller, der sie rettet, sondern sie muss einen Weg finden zu überleben. Und Carrie kann als eine Version von Aschenputtel betrachtet werden. Sie ist ein unterdrücktes und einsames Mädchen, das glaubt, dass sie eine Chance hat, eine Prinzessin zu werden, zumindest in ihrer kleinen Highschool-Welt, auf diesem unglücklichen Ball. In einem Buch von Tony Magistrale über Stephen King sagt dieser:

„Wenn ich es mir genau überlege, sind die Geschichten, die ich schreibe, nichts anderes als Märchen für Erwachsene.“

Dem kann ich nur zustimmen, aber auf das „nichts weiter“ würde ich verzichten. Ich liebe Märchen so sehr wie damals, als ich fünf Jahre alt war. Sie enthalten so viel von dem, was ich an Literatur liebe: Schönheit, Dunkelheit, die wildesten Räume der Fantasie, Geheimnisse, das Unbekannte und natürlich das Potenzial für ein bisschen Magie, das in der Welt steckt. Und es ist wirklich nur ein kleiner Schritt von den magischen Märchen zu den dunklen, übersinnlichen Unheimlichkeiten meiner Lieblingshorrorgeschichten, denn Märchen waren schon immer verdammt düster.

https://www.alisonlittlewood.co.uk

Frightened / Flynn Berry

Der etwas befremdliche deutsche Titel „Frightened“ – im Original treffender „Under the Harrow“, ein Wortspiel aus „Unter Qualen“ und „Unter der Egge“ – markiert Flynn Berrys Debütroman, der für den Edgar Award nominiert war. Häufig wird das Buch mit Bestsellern wie „Gone Girl“ oder „The Girl on the Train“ verglichen. Und tatsächlich gibt es Parallelen, insbesondere die unzuverlässige Erzählerin. Doch Berry gelingt es mit ihrem eigenwilligen Schreibstil, der gleichermaßen die Geschehnisse enthüllt und verschleiert, eine eigene Stimme zu finden und sich von der überfüllten Landschaft der Psychothriller abzuheben – wenn auch ohne die Wucht der genannten Vergleichstitel zu erreichen.

Die Geschichte beginnt mit Nora, unserer Ich-Erzählerin, die mit dem Zug von London aufs Land reist, um ihre Schwester Rachel zu besuchen. Doch kaum betritt sie das Haus, wird sie mit einem grausamen Anblick konfrontiert: Rachel und ihr Hund wurden brutal ermordet.

Bemerkenswert ist Berrys Entscheidung, die Geschichte in Präsens zu erzählen – eine eher seltene, aber hier durchaus gut umgesetzte Wahl. So gelingt es ihr, die Handlung zugleich intim und distanziert wirken zu lassen. Wir erleben die Geschehnisse hautnah mit, doch unser Wissen bleibt begrenzt auf das, was Nora preisgeben will. Ihre wahren Gedanken bleiben verborgen, und wir müssen ihre Gefühle aus den Reaktionen der Menschen um sie herum selbst deuten. Das Lesen gleicht dem Schälen einer Zwiebel – Schicht für Schicht werden neue Facetten enthüllt, doch das Zentrum bleibt lange im Dunkeln.

Der Roman spielt gekonnt mit den Erwartungen des Lesers. Wir sind es gewohnt, unseren Erzählern zu vertrauen, doch Nora entzieht sich dieser Gewissheit. Dadurch entsteht eine permanente Unsicherheit, die perfekt zum Genre des Psychothrillers passt. Der ungewöhnliche Schreibstil verstärkt diese Wirkung zusätzlich. Die Erzählweise im Präsens vermittelt ein Gefühl der Rastlosigkeit und Vorahnung – wir wissen nicht, was als Nächstes passiert, und auch Nora hat keine Gewissheit, wie alles enden wird. Es gibt kein reflektierendes Zurückblicken, keine Sicherheit, kein Versprechen, dass sie unversehrt aus der Geschichte hervorgeht. Alles ist möglich.

„Frightened“ erinnert eindringlich daran, wie selbstverständlich wir eine bestimmte Erwartung beim Lesen eines Romans vor uns aufbauen – und wie leicht sie uns entzogen werden kann. Zudem thematisiert das Buch, dass wir die Fehler der Toten oft wohlwollender übersehen als die der Lebenden und dass die gefährlichsten Lügen oft jene sind, die wir uns selbst erzählen. Nora verliert sich in Erinnerungen an die Vergangenheit, insbesondere an einen gewaltsamen Übergriff, der Rachel nie losgelassen hat und zu ihrer Obsession führte, den Täter zu finden.

Als Nora die Fäden von Rachels geheimer Suche aufnimmt, taucht sie immer tiefer in eine gefährliche Wahrheit ein. Die Handlung entwickelt sich wie ein ins Rollen geratener Felsbrocken – unaufhaltsam und mit wachsender Intensität. In dem verschlafenen Städtchen, das Nora aufmischt, werden zu viele Geheimnisse ans Licht gezerrt, die viele Leben unwiderruflich verändert. Alles steuert auf ein Finale zu, das alles Vorangegangene auffliegen lässt.

Flynn Berry gelingt mit „Frightened“ ein spannender, atmosphärisch dichter Thriller, der das Genre um eine interessante Stimme bereichert. Wer unzuverlässige Erzählerinnen, subtile Psychologie und ein langsames, aber unaufhaltsames Aufdecken düsterer Wahrheiten schätzt, wird hier auf seine Kosten kommen.

« Ältere Beiträge

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!