Sturm Alabasters

Die Augenbirnen in den Nussschalen,

in regengebadeten Prismen, also ein künstliches Land.

Ohne mich zu kennen, bin ich gerannt

und schüttelte Hände im Sturm Alabasters,

die Sagen vergessen, das Land unbekannt.

So stehen die Ritter bei Grabe

und schmettern Gewölk vom Gesicht in die Tiefe –

in die Höhlen der Mesmerei; dort hatten sie

einst Schafe erschaffen, mit Wolle,

durch silberne Lettern

und Angst an der Wand, stets in Blei.

Es scheint mir alles zu sein und ich weiß nicht:

es scheint eine Art Stille zu sein, die uns

in ein Vakuum fließen lässt

und ich weiß nicht:

es scheint eine Art Verzweiflung zu sein,

die uns einander näher bringt.

Sie erhob sich von ihrem Stuhl, als sie mich

aus dem Wandschrank kommen sah.

Außer Königen, Dichtern und Druiden erhebt sich jeder,

wenn er etwas für einen ehrlichen Gruß übrig hat.

Es war nicht leicht zu erklären, wie ich

dort hineingeraten war. Ihre starren Augen

nahmen die Rundungen eines Opfers an,

das sich nicht kampflos ergeben wollte.

»Wegen dir bin ich doch gekommen!«, sprach ich an ihr vorbei,

weil sich dort noch ein Platz für Worte fand, blieb aber ganz

der berechnende Geminus, ein kleiner Janus über den Türen.

In ihr Ohr hinein sagte ich Dinge, die sie hören wollte,

bis ihre feingeschwungene Muschel,

viel zu zart für ihren großen Kopf, überlief.

In der geheimen Höhle des Herzens

sitzen zwei an dem Brunnen des Lebens;

das abgetrennte Ich trinkt Süßes und Bitteres,

es mag das Süße und es mag nicht das Bittere.

Währenddessen trinkt das höchste Selbst Süßes und Bitteres.

Es mag noch mag nicht das eine oder andere;

das Ich tappt im Dunklen herum,

während das Selbst im Licht lebt.

In alten Sprachen sind Wind und Hauch

Böen aus Splitter, fragile Kommunikation.

»Du?«

»Ja. Ich bin es wirklich.«

Ich durfte sie Schranktüre schließen,

ohne dass die Gefahr bestanden hätte, dass sie davonlief.

Fraktale Welt, Frakturen des Erlebens;

hingestreckt erwachen ihre Finger.

Siziliumhände, Schwefelhauch,

Eisenknochen, Aluminiumhaar.

Von Vogelbanden begleitet

werde ich der Gottesanbeterin anheimfallen.

Höre, draußen geht ein Sturm; den rufen wir:

Los, Donnerhand! Den knechten wir mit Eisenband,

und führn ihn an der Lorelei vorbei

und lachen über dieses sich kämmende Monster.

Aus den Bechern rieselt Wort um Wort,

ein Regen ist geworden; und all das

fasst nicht an, womit das Herz bewohnt sein will.

An kalten Tagen spickt man aus der Nische

und wundert sich, wieʼs draußen geht. Doch hier

im Stübchen glüht der Herd,

bereitet warmen Mündern Speisen.

Wir segeln durch die Endlosigkeit der Himmel,

Sternenaugen, schwarz die Nacht;

sie seufzt den silbernen Baum-Mond an,

er fällt herab in Tränen, Licht der Nacht –

die Erde ein violetter Brand im Saphirdunst des Orbits,

während darunter Bäume in einer kühlen Brise baden.

Wir passieren das Karmesinauge des großen Gottes Mars.

Die Muschel

Ich habe heute Nacht eine Muschel gefunden, in der Gespräche aufgezeichnet wurden, die man vor 17 Millionen Jahren in einer Höhle führte, und festgestellt, dass dies nicht nur sehr verblüffend ist, sondern dass alle Kommunikation auf Poesie beruht.

Den Weg weiter runter legt sich zur rechten Seite
eine Umfriedung in die Landschaft, in der sich
ein öffentliches Bad befindet, eine Installation.
Die Mädchen hüpfen nach dem Volleyball
und Pärchen beugen sich übereinander da am Zaun.
Die Menschen, die aus dem Wasser stammen:
dort steckt die Erinnerung, dort visionierte ich.

Pemberton’s

Der Uerdinger Schienenbus ruckelt an, sein rotes Rot ist dreckigster Wein. Dem Alten hat er heute Nacht Geld aus der Tasche gezogen, kroch in sein Schnarchen hinein, zu seiner Hose hin, den dicken Lederranzen aus der Arschvoliere gezupft, und wirbelte, etwas schneller dann, auf den rettenden Flur zurück, belauschte noch einmal das Bierröcheln, ob es sich observierend oder fehlerlos benahm, und verschwand ins Bad, um sich dort, eingesperrt als ob er Sitzung hielt, der bunten Bildchen zu versichern. War nur ein Hunderter drin, konnte er es vergessen und zapfte in diesem enttäuschenden Fall nur ein paar Münzen ab. Fand er allerdings mehrere Scheine, rupfte er da einen Fuffziger, dort einen Zwanziger aus dem Pulk, bis er etwas beisammen hatte, mit dem sich etwas anfangen ließ.

Pemberton’s weiterlesen

Das Experiment mit Eisen

Die großen Kriege haben auch dieses Land geprägt. Die Hussiten sind aus der Böhmischen Pforte bei Eger in die fränkischen Gaue ausgeschwärmt, Reform und Gegenreform haben tiefe Wunden in die Flanken geschlagen, der Dreißigjährige Krieg hat Bauerngehöfte bis auf die Grundmauern ausgebrannt. Voll schwerer Schicksale waren die Geschlechter in den beiden Weltkriegen da und dort und auch voll heiterer Schelmerei.

Das Experiment mit Eisen weiterlesen

Horror als Transzendenz der Dunkelheit

Werke der Dunkelheit

Während der NecronomiCon 2013 – einer Konferenz über alles, was HPL in seinem geliebten Providence veranstaltet hat – nahm ich an einem Panel über Weird Fiction teil. Während der lebhaften und interessanten Diskussion wurde die Meinung geäußert, dass viele seltsame- oder Horrorgeschichten aus einer “düsteren existenzialistischen Perspektive” heraus geschrieben zu sein scheinen. Das mag zwar durchaus zutreffen, aber ich war dennoch erstaunt darüber, wie sehr diese Perspektive mir selbst selbst stets ein Gräuel war.

Horror als Transzendenz der Dunkelheit weiterlesen

Tellermulden

So lieben wir: Wir kochen die magische Suppe ab, in der freilich auch ein Anteil der selten gefundenen Springwurzel schwimmen muss, und fischen nach den feisten Brocken, die nach oben querlen –

alsda können sein:

Knollensellerie, Porree, Pastinaken und Topinambur.

Es wäre nicht dasselbe, würden wir das Geschlampe nach Bauernsitte einfach über den Tisch in die vorgekerbten Tellermulden gießen,

denn dann läge nur alles hingeschüttet vor uns, ohne den Reim, den wir uns über das Essen machen könnten.

Das Vergnügen aber, in den warmnassen Schwaden des Kesseldampfs zu stehen und mit starren Augen in der Hitze herumzufummeln – hier eine Wange, dort sogar ein Lächeln in den Wogen des kochenden Wassers zu entdecken, das unser Gemüse bald an die Oberfläche wirbelt, gleich aber wieder nach unten zieht – bereitet uns die natürliche Freude des Schwerenöters, der nach den wirklichen Wölbungen in schummerigen Hirtenhäusern Ausschau hält, aber nichts sieht außer Kerzen und Lampen, und sich so das Seine selbst zusammenspinnt.

Die Veranda: 10 Die Begegnung mit dem Gevatter

Jeder intelligente Mensch raucht, also raucht auch Brunswick. Chesterfield, wie Ricky damals, sieht sich um, folgt mit den Augenmuskeln dem Duktus der Skizze, die sich vor ihm ausbreitet. Wie aber kommt er dazu, sich diesen monumentalen Epen zu verschreiben? Gab es da nicht einen Traum, ein wenig hölzerne Romantik? Caspar David Friedrich aus dem Reagens, eine eigene Seelenqual? Verloren … und Verlust, das Tier ist schon tot, man muss es nicht noch durch kochen umbringen. In der Tat, es gibt diese verblassende Liebe, diesen hohlen Schmerz, den man sich ebenso einbildet wie das Begehren (am Ende begehrt man sich doch immer selbst, schaut sich im Spiegel dabei zu, wie man fickt, und wenn beide jetzt auf dieselbe Idee kommen, sieht man im Spiegel zwei glotzende nackte Kreaturen, man stellt die Uhr auf 25 Minuten, das entspricht etwa 5000 Metern), eine Trotzreaktion, Leib und Seele zu gefährden, in das dunkle Gemach der finsteren Zusammenhänge zu treten. Dort sitzt der Gevatter bereits Pfeife rauchend hinter seinem Knochentisch, im Bruyèrekopf nicht etwa ein abwegiges Kraut, nein, unser Lieblingsreiter raucht Asche, die dadurch zwar nicht, wie angenommen, zurück in einen Fleischklumpen revoziert wird, aber nichts desto trotz sein letztes uns bekanntes Leben ausgeschmaucht bekommt.

Die Veranda: 10 Die Begegnung mit dem Gevatter weiterlesen