Nach fast zwei Jahrzehnten und einem halben Dutzend Büchern, die sich mit verschiedenen Aspekten des Horrors und des Übernatürlichen beschäftigten, habe ich einen Schritt nach rechts gemacht und einen Kriminalroman mit dem „Titel Blood Standard“ geschrieben. Warum ein solcher Sprung? Besorgte langjährige Leser haben mich gefragt, ob ich den Bereich des Horrors ganz verlassen würde. Meine Antwort? Ganz und gar nicht. Die Tür, die ich geöffnet habe, ist kein Ausgang, sondern ein Portal zu einer anderen Kammer. Das Geheimnis ist, dass Krimi, Noir und Horror alles Zimmer in einem großen Herrenhaus sind. Wer an dieser Behauptung zweifelt, dem empfehle ich die Lektüre der letzten Abschnitte von Cains „Frau ohne gewissen“, die grausige Schilderung eines Dreifachmordes an Bord einer Yacht in MacDonalds „Gefangen im Silberregen“, Hjortsbergs „Angel Heart„, eine Folge von Ereignissen mit einem Katana in Ellroys „White Jazz“, Thomas Harris‘ „Das Schweigen der Lämmer“ und einen Großteil von Jim Thompsons Werk. Diese klassischen Beispiele für die Überschneidungen zwischen Horror und seinen Verwandten Krimi und Noir sind nur die Spitze des Eisbergs.
Horrorgeschichten und Krimis liegen sich in den Armen weiterlesen