Es ist ein Klischee, dass Shakespeare einer der großen Erfinder der englischen Sprache ist, ein weit verbreiteter Irrtum, dass sein Wortschatz größer war als der jedes anderen Schriftstellers, und eine einfache Tatsache, dass er wahrscheinlich der am häufigsten zitierte Autor im Oxford English Dictionary ist. Weniger bekannt ist sein Beitrag zur Sprache der deutschen Trinkkultur.

Eine der populärsten Figuren Shakespeares ist der große Antiheld Falstaff, ein unverbesserlicher Schurke, dessen Vorliebe für Alkohol nur noch von seiner Fettleibigkeit übertroffen wird. Im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts war kein Schauspieler in dieser Rolle bekannter als Ludwig Devrient, dessen späteres Leben entweder eine starke Sympathie für den Stil seiner Figur oder ein frühes Beispiel für hartnäckiges Method Acting erkennen lässt. Es war Devrients Angewohnheit, nach einer Vorstellung als Falstaff von der Bühne in die Kneipe zu gehen und einen der charakteristischen Sätze seiner Figur zu brüllen: „Bring mir einen Becher Sekt!
Zu Shakespeares Zeiten hieß Sekt „Sack“ und war ein sehr beliebter Sherry und das Lieblingsgetränk seiner Trinker. Sack war jedoch kein übliches Getränk in deutschen Kneipen, und was Devrient eigentlich verlangte, war höchstwahrscheinlich Champagner – der natürlich eine deutsche Erfindung ist, wenn auch auf französischem Territorium.

Champagner gilt heute als Getränk der gehobenen Klasse, wurde aber zur Zeit der Romantik in großen Mengen von Künstlern getrunken, die sich aus finanziellen Gründen keine wirklich anständigen Getränke leisten konnten. Devrient, der durch Deutschland reiste, wiederholte seinen Auftritt in einer Kneipe nach der anderen – und das Ergebnis war ein billiges, kaum trinkbares Gebräu, das im Deutschen noch heute als „Sekt“ bekannt ist, dank Friedrich Wilhelm Schlegel, der bekanntlich als erster Shakespeare übersetzte und aus „Sack“ „Sect“ machte. Was hätte er sonst tun können? Das Sprachgefühl lässt „Sact“ nicht zu.
Entdecke mehr von Die Veranda
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Kommentar verfassen