Huckleberry Finn (Der Aussteiger)

Wie viele herausragende Ikonen ist auch Huckleberry Finn eine zutiefst amerikanische. Die Zeiten, in denen man die Figur halbwegs auch bei uns verstehen konnte, sind anscheinend vorbei, und doch führen seine Spuren durch die gesamte Kultur der westlichen Welt. Seine ursprüngliche Wildheit und Seltsamkeit mag Huck im Laufe der Zeit wohl verloren haben, er hat der heutigen Zeit jedoch mehr zu sagen, als man vermutet.

Ein Jahrhundert voller Filme, Cartoons, Comics, versteckter und weniger versteckter Anleihen in Romanen, sagt vor allem eines aus: wie frei und unschuldig die Kindheit früher war. Aber es gab auch im viktorianischen Amerika Banden, Schulschießereien und die Ängste der Eltern, dass ihre Kinder der gewalttätigen Popkultur ausgeliefert sind. Mark Twain schrieb über all das. Für heutige Eltern, die sich um ihre Kinder und deren Kontakt zu dekadenten Medien sorgen, sich über die Natur oder eine standardisierte Bildung Gedanken machen, ist Huck Finn kein Rückfall in eine unschuldigere Zeit, sondern erinnert sie nur daran, dass die gleichen Debatten seit mehr als einem Jahrhundert stattfinden.

Huckleberry Finn With Rabbit
Huckleberry Finn (Der Aussteiger) weiterlesen

Darth Vader (Der beliebte Massenmörder)

Als Darth Vader 1977 in den ursprünglichen Star Wars-Filmen vorgestellt wurde, war er ohne Einschränkungen eine erschreckende Figur. George Lucas gab uns ein Porträt des Bösen in groben, leicht verständlichen Umrissen. Die tiefe, dröhnende Stimme, die schädelartige schwarze Maske und das Cape: Vader war die Art von Charakter, der keine Skrupel hatte, jemandem mit den Händen die Kehle einzudrücken, und das waren nur die ersten 15 Minuten des Films. Er war die Blaupause des Bösen, der sich Luke Skywalker auf seiner Heldenreise stellen musste, so knallhart, dass er anfangs nicht einmal eine große Hintergrundgeschichte benötigte. Als in “Das Imperium schlägt zurück” bekannt wurde, dass er Lukes Vater ist, hatte er die Rebellion bereits physisch und emotional lahmgelegt. Seine Rehabilitation in “Die Rückkehr der Jedi-Ritter” war der reinste Ausdruck der zugrundeliegenden Aussage des Star Wars-Universums, dass letztlich das Gute über das Böse siegen wird.

Darth Vader (Der beliebte Massenmörder) weiterlesen

Bilbo Beutlin (Hin und wieder zurück)

Man könnte aus Tolkiens Kosmos sehr viele Heldenfiguren aufführen, die sich in die populäre Kultur eingeschrieben haben (und ich bin mir sicher, der ein oder andere wird auch noch auftauchen), allerdings stellt sich die Frage nach jener Figur, die auf einer Liste wie dieser unentbehrlich ist. Gandalf zum Beispiel ist nicht der Prototyp der weisen, väterlichen Zauberer des Fantasy-Genres, er hat seine Quelle in Merlin. Mit Bilbo allerdings schuf Tolkien den Vertreter einer Rasse, die völlig originell zu nennen ist.

Bilbo Beutlin (Hin und wieder zurück) weiterlesen

Tyrion Lannister (Der Halbmann)

Die TV-Adaption einer der erfolgreichsten Fantasybücher ist lange zu Ende. Die Romanserie “Das Lied von Eis und Feuer” von George R. R. Martin wird es vermutlich noch länger nicht sein (es gibt sogar berechtigte Vermutungen, dass Martin die Serie niemals fertigstellen wird). In den Büchern geht es hauptsächlich um die komplexen und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den großen Häusern von Westeros und um den “Eisernen Thron” des Königreichs, vor dem Hintergrund einer schleichenden, aber zunehmenden Bedrohung durch die “Wildlinge” des Nordens.

Im Wesentlichen finden wir hier eine Welt, die der des mittelalterlichen Europas gleicht. Es gibt Ritter in Rüstungen und mit Schwertern, und hier und da ein bisschen Zauberei. Es gibt viel Gier, Doppelzüngigkeit und Sex. All das neigt dazu, das dünne Furnier der Ritterlichkeit, die in vielen Fantasywerken dominiert, zu überwältigen und zu überschatten. Die Geschichte ist in vielerlei Hinsicht “moderner” und “realistischer” als die meisten genretypischen Vertreter. Hier werden die edlen Elemente eher wie eine Illusion dargestellt, die dazu da ist, die dunklere Seite der menschlichen Natur zu verdecken.

Tyrion Lannister (Der Halbmann) weiterlesen

Mad Max (Der Rächer im Outback)

Ein neues Genre

Die Idee, dass Überlebende in einer kargen Ödnis um Ressourcen kämpfen und ihre Fahrzeuge als Kriegsmaschinen einsetzen, wurde bis heute so oft kopiert, dass viele das Konzept für selbstverständlich halten. Genau genommen begann es aber erst mit “Mad Max 2 – Der Vollstrecker”. Es gab bereits früher Filme, die sich damit auseinandersetzten, wie z. B. „Der Junge und sein Hund“, aber die Elemente, die dazu führten, dass Mad Max so einflussreich wurde, kamen hier zum ersten Mal zur Geltung. Und es war dieser Film, der unzählige Nachahmer hervorbrachte. Da ging es diesem gerade entstehenden Genre nicht anders wie vorher dem Slasherfilm. Zahllose Low-Budgets-Filmer zeigten zerbeulte Autos und Dirtbikes, steckten ihre Schauspieler in Rüstungen und Lumpen, und hofften, von dem Trend zu profitieren. Die meisten dieser Filme sind lächerlich, manche zumindest halbwegs gut, aber sie alle verdanken Mad Max allein ihre Existenz.

Auch wenn man es nicht gleich auf dem Schirm hat: Es gibt Mad Max-Fans, die etwa das gleiche Nerdtum pflegen wie die Fans von Star Wars, Star Trek, Doctor Who und Harry Potter.

Mad Max (Der Rächer im Outback) weiterlesen

Herr Rossi sucht das Glück

Signor Rossi – oder wie er auch genannt wurde, Herr Rossi, M. Rossi, Mr. Rossi und Señor Rossi – wurde von dem berühmten italienischen Animationsfilmer Bruno Bozzetto im Alter von 22 Jahren geschaffen. Die Figur debütierte 1960 in dem Film Un Oscar per il Signor Rossi. Signor Rossi ist ein „Jedermann“ aus der Mittelschicht (Rossi ist der häufigste Nachname in Italien), der einfach nur das einfache Leben leben möchte (Urlaub machen, ein Auto kaufen, auf Safari gehen, einen Oscar gewinnen usw.), aber irgendwie sieht er seine Träume immer um sich herum zappeln. Seine komischen Missgeschicke, die er oft mit seinem Hund und Kumpel Gastone unternimmt, spiegeln die sozialen Veränderungen in der italienischen Nachkriegsgesellschaft wider, wie etwa die Überlastung und den Umgang mit allerlei sinnloser Bürokratie. Der verrückte, extrem farbenfrohe Animationsstil erinnerte an etwas, das Peter Max produziert haben könnte. In den 1960er Jahren wurden vier Signor-Rossi-Kurzfilme gedreht und drei weitere in den 1970er Jahren, bevor die Titelmusik 1975 durch Franco Godis unfassbar eingängigen Song „Viva Felicità“ („Es lebe das Glück“) ersetzt wurde.

Herr Rossi sucht das Glück weiterlesen

Arsène Lupin (Der Gentleman-Dieb)

Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes
Diogenes

In der ersten Dekade des zwanzigsten Jahrhunderts veröffentlichte der französische Schriftsteller Maurice Leblanc „Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes“, einen Kriminalroman, in dem sein beliebter Gentleman, Arsène Lupin, vorgestellt wurde. Was „Arsène Lupine“ von Leblancs anderen Lupin-Romanen unterscheidet, ist der Untertitel: „Eine Aufzeichnung über ein Duell der Intelligenz zwischen Arsène Lupin und dem englischen Detektiv .“ Der verquaste Titel von Lupines Gegner ist kein Tippfehler, sondern eine Vorsichtsmaßnahme gegen eine eventuelle Urheberrechtsverletzung. Wir sehen, dass es dieses Thema bereits 1910 zu beachten galt.

Betrachten wir die Arbeit des Meisterdiebes. Wenn ihr mit Lupin nicht vertraut seid, stellt euch einfach Cary Grant in „Über den Dächern von Nizza“ oder George Clooney in den „Ocean“-Filmen vor. Er ist kein einfacher Einbrecher. Begeistert von einem Moment poetischer Inspiration über eine einzigartige Gelegenheit, beginnt der Meisterdieb damit, mit Hingabe und Vertrauen in seine Fähigkeit, die Erwartungen, Wahrnehmungen und die Realität derer zu manipulieren, die er zu täuschen versucht, nämlich seine Leser. Während sein ursprüngliches Konzept vielleicht ein anderes war, weiß er, dass seine Fähigkeit darin liegt, verschiedene Masken und Identitäten anzuwenden. Das schließlich führt ihn zum Erfolg. Und das ist auch sein Plan. Außerdem ist das die eigentliche Handlung. Und manchmal ist das auch genug.

Arsène Lupin (Der Gentleman-Dieb) weiterlesen