22. Dezember 2024

Alfred Hitchcock: Der Fremde im Zug

Man hilf sich gegenseitig; © Warner

Einer der berühmtesten psychologischen Kriminalfilme, die Hitchcock je gedreht hat, ist zweifellos „Der Fremde im Zug“ (Strangers on a Train), die Verfilmung des ersten Romans der Krimiautorin Patricia Highsmith, die 1951 in die Kinos kam. Auch wenn der Film im Laufe der Jahre von vielen Filmwissenschaftlern als Hitchcocks bahnbrechenden Filmen wie „Vertigo“ oder „Das Fenster zum Hof“ unterlegen eingestuft wurde, blieb die fesselnde Geschichte zweier Menschen, die sich in einem Zug treffen und über die Durchführung eines perfekten Mordes diskutieren, für Filmfans in aller Welt ein beliebtes Thema für Analysen und Debatten. Was Strangers on a Train von ähnlichen Filmen selbst innerhalb des Hitchcock-Kanons unterscheidet, ist die faszinierende Idee, die im Mittelpunkt steht – das Motiv des Doppelgängers, der innere Kampf zwischen Gut und Böse in jedem Menschen – sowie die beeindruckende technische Virtuosität, an die wir uns gewöhnt haben, wenn wir über die Werke des britischen Künstlers sprechen.

Die Spannung ist so stark, dass man sie auf der Leinwand spürt, die Schauspieler sind großartig, vor allem dank Hitchcocks altem Freund Farley Granger und seinem Gegenspieler Robert Walker, und das Drehbuch… oh, das Drehbuch. War es ein Kinderspiel, die Rechte an Highsmiths Roman zu erwerben – Hitchcock ließ seinen Namen bei den Verhandlungen bewusst unter den Tisch fallen -, so glich die Suche nach dem richtigen Drehbuchautor und das Verfassen eines zufriedenstellenden Skripts einer Wanderung über den Himalaya.

Der Drehbuchautor Whitfield Cook stellte den Regisseur mit seiner Adaption der Geschichte zufrieden, doch damit begannen die eigentlichen Probleme für Hitchcock, der unbedingt einen erfolgreichen Thriller drehen wollte, der die Erinnerung an einige finanziell erfolglose Projekte am Ende des vorangegangenen Jahrzehnts auslöschen sollte. Auf der Suche nach einer literarischen Größe kontaktierte er acht Autoren, darunter Thornton Wilder, Dashiell Hammett und John Steinbeck, die alle ablehnten. Schließlich gelang es ihm, einen Vertrag mit Raymond Chandler abzuschließen. Leider scheiterte die Zusammenarbeit am angeblich schwierigen Charakter des Schriftstellers und an der Sturheit der beiden, und Hitchcock war wieder da, wo er seine Suche begonnen hatte.

In der Zeit, in der sie eifrig zusammenarbeiteten, schrieb Chandler zwei Entwürfe, aber als er den zweiten einreichte, wurde er von Hitchcock entlassen. Ben Hecht stand als Nächster auf der Liste des Filmemachers, aber der „Hollywood-Drehbuchautor“ war zu beschäftigt und schlug seinen Assistenten Czenzi Ormonde vor, der gerade eine von der Kritik gefeierte Kurzgeschichtensammlung mit dem Titel „Laughter From Downstairs“ veröffentlicht hatte. Der neue Drehbuchautor erklärte Ormonde, dass Chandlers Versionen inakzeptabler Müll seien und dass die Arbeit von Grund auf neu begonnen werden müsse. Gemeinsam mit der Ehefrau des Regisseurs, Alma Reville, und der mit ihm befreundeten Produzentin Barbara Keon stellte der neue Drehbuchautor ein zufriedenstellendes Drehbuch fertig, so dass die Produktion schließlich beginnen konnte. Chandlers Name blieb jedoch auf dem Drehbuch, da das Studio der Meinung war, dass er trotz der Einwände des Autors und Hitchcocks bei der Werbung für das Projekt behilflich sein könnte.

Die Brillenszene; © Warner

In visueller Hinsicht verdankt Strangers on a Train seinen Stil dem hervorragenden Kameramann Robert Burks, der mit Hitchcock bei einer ganzen Reihe von Filmen zusammenarbeiten sollte, aber die beiden Sequenzen, die in dem Film am meisten hervorstechen, sind gleichzeitig unbestreitbare Erinnerungen an Hitchcocks und Burks‘ technisches Können. Die erste ist natürlich die Aufnahme der Strangulierung, die in den Gläsern der zu Boden geschleuderten Brille der überfallenen Frau eingefangen wird, und die zweite ist ein verblüffendes visuelles Element: der Kampf auf dem wild gewordenen Karussell am Ende des Films. „Mit Hitchcock hat man nie Probleme, solange man seine Arbeit kennt und macht. Er besteht auf Perfektion“, sagte Burks einmal. Wenn man sich diese Sequenzen ansieht, kann man seine Worte im Hintergrund mitschwingen hören. Das ist einfach perfekte Kunst. Mit der symbolischen Filmmusik von Dimitri Tiomkin, die das allgegenwärtige Thema der Dualität aufgreift, und dem meisterhaften Schnitt von William H. Ziegler ist Strangers on a Train zweifellos eines der besten

Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert