Die Analyse des Horrors ist, wie fast alles, was mit diesem Genre zusammenhängt, paradox. Da das Genre so stark von archetypischen Bildern und Tabuthemen geprägt ist, scheint jeder Versuch, es rein intellektuell zu betrachten oder zu verstehen, wirkungslos oder zumindest unzulänglich zu sein. Während die meisten anderen künstlerischen Ausdrucksformen vom Scharfsinn der Kritiker profitieren, die das Publikum über mögliche kryptische Anspielungen, Subtexte usw. aufklären, funktioniert der Horror offensichtlich etwas anders. Es ist ein gänzlich erfahrungsorientiertes Genre und wird daher zu einem großen Teil nach seiner Wirkung, genauer gesagt nach seinem Effekt, und nicht nach seiner Struktur beurteilt.
Dauerhafte Werke der Nichtgenre- (oder “literarischen”) Fiktion haben unzählige Autopsien von Kritikern und Möchtegern-Kritikern durchlaufen, die alle zuversichtlich scheinen, dass sie genau herausgefunden haben, wie diese oder jene Geschichte funktioniert. Der Horror dagegen schlüpft fast immer unter unserem Mikroskop durch. Oh, er mag die Erklärungen, die wir ihm aufdrücken, noch eine Weile ertragen, aber seien Sie versichert, der Horror wird immer einen Weg finden, seine alte Haut abzuwerfen, die in diesem Fall aus einer beliebigen Anzahl von nachträglichen Erklärungen darüber besteht, was wir lesen und warum. Und wie die Schlange geht der Horror aus dieser Häutung als eine noch lebendigere und gesündere Kreatur hervor als zuvor.
Vielleicht ist diese trickreiche Umgehung der üblichen Literatur- oder Filmkritik zu erwarten, denn jedes Werk des Grauens, das sein Salz wert ist, bezieht seine Kraft aus dem tiefsten Quell. Selbst Werke, die sich in einigen technischen Bereichen, die von den Kritikern oft als das Wesen der “guten Kunst” hervorgehoben werden, als Ungeeignet zeigen, können ein Publikum dennoch erschrecken oder verunsichern und sind daher wirksame Modelle auf diesem Gebiet. Das Ziel des Horrors ist es, das Unaussprechliche in Worte zu fassen, sein Publikum bis an die Grenzen (und oft darüber hinaus) mitzunehmen, die das Genre benutzt, um sich selbst zu definieren.
In seinem 1985 erschienenen Buch Dreadful Pleasures: An Anatomy of Modern Horror, stellt der Literaturwissenschaftler James B. Twitchell folgende These auf:
“Die Kunst des Grauens ist … die Kunst, einen Zusammenbruch zu erzeugen, bei dem Signifikant und Signifikat nicht mehr getrennt werden können, bei dem keine Unterscheidungen mehr getroffen werden können, bei dem alte Masken fallen und neue Masken noch nicht gemacht wurden. Wenn Bilder des Grauens oft keinen intellektuellen Sinn ergeben, dann gerade deshalb, weil sie zum Teil Bilder des Unheimlichen sind, Bilder aus dem Unterbewusstsein, voller Übertreibung und Verzerrung.”
Wie kann man angesichts dessen überhaupt anfangen, diese Bilder aus dem Unterbewusstsein zu kodifizieren? Im Laufe der Jahre habe ich eine recht umfangreiche Sammlung von Horrorstudien zusammengetragen und festgestellt, dass eines der häufigeren Symptome, die zu viele von ihnen plagen, der Hauch einer Entschuldigung ist. Da die Motive und Auswirkungen des Horrors eine Konstante in der menschlichen Kultur von den Anfängen der Zivilisation bis zu unserer glitzernden Postmoderne sind, meinen einige Kritiker, dass der Horror einfach einen positiven Zweck haben muss. Aus Platzgründen kann ich nicht alle Theorien aufzählen, aber der Löwenanteil davon lässt sich auf ein gemeinsames Mantra reduzieren: “Die Kunst des Grauens mag uns erschrecken oder verstören, aber ein rationales Studium dieser Kunst nach der Erfahrung wird uns helfen, zu ‘verstehen’, was wir ertragen mussten. Und wenn wir unsere Ängste erst einmal verstanden haben, können wir sie überwinden.”
Ich finde solche Versuche, den Horror zu legitimieren, völlig sinnlos. Es bedarf keiner Kunst, um utilitaristisch zu sein, und insbesondere die Kunst des Horrors muss nicht mit einer bequemen Daseinsberechtigung gebrandmarkt werden, damit wir die Schuldgefühle lindern können, die wir nach dem Genuss einer kühlen Portion unbewussten Grausens empfinden. Und als zugegebener Skeptiker gegenüber dem allgemeinen Glauben, dass sich die Menschheit jemals auf ein strahlendes neues Morgen hin entwickelt, halte ich die Vorstellung, dass die unterbewusste Muse des Horrors eines Tages kodifiziert und “erobert” werden könnte, für äußerst lächerlich. Der Horror, zusammen mit der höllenartigen Tiefe, die ihn nährt, ist unseren ordentlichen Rationalisierungen immer entgangen. Ich vermute, dass dies auch immer so bleiben wird, dass er immer wie eine große, schattenhafte Motte davonflattern wird, bevor wir ihn auf eine Nadeln stecken und in unserem Labor gefangen nehmen können.
Wenn also die Macht des Horrors tatsächlich aus jenem Zwischenraum entspringt, in dem Signifikant und Signifikat nicht mehr getrennt sind, wie Twitchell vorschlägt, wie kann man dann überhaupt anfangen, sie zu analysieren? Und noch wichtiger: Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen, das zu untersuchen?
Ich selbst glaube, dass der Wert solcher Studien nicht in ihrer Fähigkeit liegt, ein Post-Horror-Verständnis zu vermitteln, sondern vielmehr in ihrem Potenzial, noch tiefere Schrecken aufzudecken, Schrecken, die noch gar nicht umgesetzt worden sind. Denn wenn diese Erfahrung aus den untersten Schichten des Bewusstseins aufblüht, dann bedeutet jeder Versuch, sie zu definieren, sie zu verdünnen, die geringste Menge von ihrer Oberfläche abzuschöpfen und anzunehmen, dass dieses winzige Exemplar das Ganze einkapselt. Eine solche Praxis ist eine Praxis einer Andersbezeichnung, nicht des Verstehens. Um den Horror wirklich zu verstehen, müssen wir zuerst akzeptieren, dass ein solches Verständnis unmöglich ist. Erst dann, in diesem Zustand des Paradoxons, in diesem Zustand des Wunsches, das zu wissen, was wir als unwissend kennen, beginnen wir, die Reichweite des Unterbewusstseins zu erkennen.
Es ist, als stünde man am Rande eines großen Abgrunds. Direkt vor unseren Zehen ist der Abgrund schwindelerregend. Wenn wir uns zurückziehen, finden wir vielleicht eine Fülle von Gründen und Erklärungen dafür, warum der Anblick uns so beeindruckt hat, wie er uns betroffen gemacht hat, aber keine davon kann unsere Erinnerung an das schiere Schwanken, das Schwindelgefühl, den Schwindel auslöschen. In diesem Moment, als wir in den Abgrund hinunterblickten, brauchten wir unser linkes Gehirn nicht, um den möglichen Sturz in Zoll, Fuß und Meter zu quantifizieren, denn wir spürten seine Tragweite tief und kraftvoll in der elektrischen Unmittelbarkeit jedes borstigen Haares und jedes kribbelnden Nervs.
Diese Kolumne kann als eine ständige Meditation über diesen Moment am Abgrund gesehen werden. Ich biete diese Gedanken nicht an, um vergangene Ängste zu archivieren, sondern um mich und auch Sie, lieber Leser, für mögliche zukünftige Ängste zu öffnen. Denn durch das Nachdenken über das, was uns das Gefühl vermittelt hat, an diesem Abgrund zu stehen, hoffe ich, dieses Gefühl nicht zu überwinden, sondern wieder einen Weg dorthin zu finden. Ich meditiere über den Horror der Vergangenheit, um neue und noch stärkere Auslöser zu entdecken, die zu zukünftigen Schrecken führen können.
In der Sphäre der Zeremonialmagie ist es allgemein anerkannt, dass kein Ritual Ergebnisse garantiert. Richtig durchgeführte Rituale bieten jedoch das Potenzial für Ergebnisse. Diese Ergebnisse sind vielleicht nicht immer die vom Praktizierenden gewünschten, aber der Akt des konzentrierten Sprechens und Handelns wird eine “Lichtung” in Raum und Zeit schaffen, die sonst nicht existieren würde.
Dasselbe kann man von der Kunst des Horrors sagen. Täuschen Sie sich nicht: Der Akt, sich in den Lesesessel zu setzen oder beim Verlöschen der Lichter des Kinos einen tiefen Atemzug zu tun, ist nur die Eröffnung eines Rituals. Bei der Durchführung dieser einfachen Handlungen öffnen wir uns dem Erzähler und nehmen an einer Beschwörung der Bewohner der Dunkelheit in uns selbst teil.
Vielleicht sind die “Ergebnisse” des Horrors auch ähnlich wie die der Magie: Sie können nicht vorausgesagt werden. Alles, was die Menschen tun können, ist, die Risiken abzuwägen und sich dann, wenn sie es wünschen, für eine Begegnung mit Kräften zu öffnen, die entschieden außerhalb der Parameter unserer alltäglichen, unfreiwilligen “Meditation” von Arbeit, Sozialisierung, Ärgern, Essen, Rechnungen begleichen usw. bleiben. Wir beschwören das Dunkle und müssen akzeptieren, dass es sich so manifestiert, wie es will.
Manchmal wird es uns in der Weise beeinflussen, wie wir es erhoffen. Ein anderes Mal wird es das nicht. Aber diese Kräfte können wir nicht kontrollieren, und nur weil wir uns – ob gewollt oder ungewollt – dafür entschieden haben, sie “außerhalb” unserer Definition der Realität zu platzieren, bedeutet das nicht, dass sie dort bleiben werden. Unser Tanz mit diesen unbändigen, unterwürfigen Bildern und Empfindungen wird niemals enden, weil wir untrennbar mit ihnen verbunden sind. Die Kunst des Horrors spielt nicht nach unseren, sondern nach ihren Regeln. Wir mögen versuchen, den Horror zu definieren, aber am Ende ist es der Horror, der uns definiert. Er erlaubt uns, Zäune aufzustellen, um “sauber” von “unrein”, “richtig” und “falsch” zu unterscheiden, aber sie wird diese Grenzen nach Belieben überschreiten. Die Grenzen sind formbar, und ich glaube, dass die “Verunreinigung”, die wir durch den Horror erfahren, zu unserem Vorteil ist. Ohne sie würde die Menschheit noch selbstgefälliger werden, als sie es bereits ist. Je mehr Zeit man im Grenzland verbringt, wo sich das “Ich” mit dem “Anderen” überschneidet, desto mehr reißen die Masken auf und die Definitionen beginnen zu verblassen.
So wandern “Echos aus dem Hades” weiter durch dieses Schattenland. Ich schreibe diese Kolumne nicht, weil ich das Gebiet kartographieren möchte. Stellen Sie sich diese Meditationen wie die Münzen vor, mit denen die Alten Charon Gebühr bezahlten. Wenn wir als willige Kunden am Ufer des Flusses Styx stehen, nimmt uns der Fährmann vielleicht auf sein Floß und rudert uns in jene seltsamen Tiefen, die unsere Lichter der Vernunft niemals erhellen können.
Entdecke mehr von Die Veranda
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.