Die meisten Steampunks wissen wenig über die Ursprünge des Steampunk. Wir sind Teil eines seltsamen Phänomens, in dem sich viele aufwendig kostümierte Menschen „Fans“ von Büchern nennen, die sie nicht einmal kennen. Das ist nicht allzu verwunderlich, da Steampunk als Genre erst später zu einer Kunst- und Lifestyle-Bewegung wurde. Die wenigen Geschichten des Genres sind zu lang, als dass die meisten Menschen sie verdauen könnten, aber ohne die Grundlagen zu kennen, schwelgen die Enthusiasten in einer flachen Pfütze aus Klischees, wo sie doch in einem Ozean der Fantasie schwimmen könnten. Als Kur schlage ich vor, acht der kreativsten Werke der spekulativen Fiktion des späten zwanzigsten Jahrhunderts zu lesen, die Romane, die den Steampunk definieren.
Steampunk – 8 Bücher, die das Genre definieren weiterlesenKategorie: Abseitiges & Vergessenes
(Unbekannte Autoren, seltsame Theorien, Nischenthemen)
Wieviel Phantastik verträgt die Fantasy?
Wenn wir etwas über uns lernen wollen, brauchen wir nicht zu studieren. Wir müssen Geschichten lesen. Gute Geschichten gelingen, wenn sie es schaffen, Unterhaltung und Anspruch zugleich zu bedienen – was alles über die Schwierigkeit des Erzählens besagt. — Tim Sarianidis
Wieviel Phantastik verträgt die Fantasy?
Ein Wesenskern der phantastischen Literatur ist der Eskapismus. Seien es High Fantasy, historische Schinken oder Cyberpunk-Thriller – wir flüchten vor dem Alltag in erfundene Welten und das stunden- oder gar tagelang. Sollte man das? Darf man das? Ist das eigentlich auf Dauer gesund?
Wieviel Phantastik verträgt die Fantasy? weiterlesenDer Magische Realismus
Wenn Massimo Bontempelli, der die italienische Literatur in den 20iger Jahren prägte, seine ersten magisch-realistischen Werke vorlegt, wird er einer jener Pioniere sein, die einen bisher nicht fest umrissenen Begriff in die Literaturwelt einführen, der sich irgendwo zwischen phantastischer Literatur, Surrealismus und Neuer Sachlichkeit bewegt.
Bontempelli tat das, indem er gegen den Realismus und Naturalismus des etablierten 19. Jahrhunderts und dessen bürgerlichen Geschmack, die Literatur thematisch und technisch zu erneuern versuchte – durch einen Magischen Realismus, der übernatürliche, phantastische Ingredienzien und Begebenheiten, die an sich der Gattung des Märchens und der Mythologie angehören, wie selbstverständlich und so, dass sie den Anschein des Wirklichen und Wahrscheinlichen haben, in eine realistisch geschilderte Alltagswelt integriert.
Der Magische Realismus weiterlesen