Bekanntermaßen ist die Definition eines Genres eine trübe Angelegenheit, und kein Genre ist undurchsichtiger als die literarische Fiktion. Jeder Versuch, dieses schlüpfrige Ding zu definieren, endet naturgemäß in einer Schlammschlacht, ganz gleich, welche Absichten der unerschrockene Begriffsbestimmer verfolgt – schon der Name „literarische Fiktion“ impliziert eine süffisante, kleine Stichelei.
Das „Verbrechen“ im „literarischen Krimi“ hingegen ist einfach zu verstehen. Der Leser muss mindestens ein Verbrechen auf den Seiten des Buches finden. Und es ist wahrscheinlich, dass dieser Leser diesem Verbrechen auf eine der Arten begegnet, die er bereits aus seiner Lektüre über andere fiktionale Verbrechen kennt – durch Rätsel und Spannung, durch Ablenkungsmanöver, verblüffte Detektive, das Aufdecken von Hinweisen. Ob das Buch nun mit einer Leiche oder einem verschwundenen Diamanten beginnt, der Leser weiß, sobald er die vorletzte Seite umblättert, wird die Identität des Täters aufgedeckt sein. Das Genre ist nicht nur eine Ansammlung von Tropen oder Hilfsmitteln – es bietet die Form der Erwartungen des Lesers.
Der literarische Krimi: Auf der Suche nach einem schwer fassbaren Genre weiterlesen