Kategorie: Horror Vacui

eine der frühesten übersetzungen waren jene artikel unterschiedlicher autoren, die sich mit dem horror auseinandersetzten.

Der Horror in Amerika nach dem Roe-Urteil

Geschrieben von Gwendolyn Kiste

Eine verfallene und ergraute Landschaft. Drückendes, miserables Wetter. Frauen, die sich in ständiger Gefahr befinden, und die Männer, die sie dorthin gebracht haben. So könnte der Klappentext für einen klassischen Brontë-Roman lauten. Es könnte auch den Sommer 2022 nach dem Fall von Roe v. Wade beschreiben. In Amerika ist unser Leben zu einer Horrorgeschichte geworden. Wir haben zugesehen, wie es langsam geschah, bis es über Nacht dann so weit war. Wie eine Figur, die sich in einem Spukhaus verirrt hat, sitzen wir nun in der Falle – und wenn wir uns nicht darüber klar werden, was uns in diese Situation gebracht hat, kommen wir vielleicht nie wieder heraus

+

Diese existenziellen Gefahren sind jedoch nicht neu. Die Bedrohung durch mächtige Männer ist ein Thema, das sich durch die gesamte Schauerliteratur zieht. Von Dracula und Heathcliff bis hin zu Edward Rochester und Dorian Gray haben diese Figuren ein unheimliches Talent dafür, von den Körpern der Frauen Besitz zu ergreifen. Ob durch einen Biss in den Nacken oder durch das Drehen eines Schlüssels in einer Dachbodentür – sie sorgen dafür, dass niemand je vergisst, wer die Macht hat und wer nicht.Als ich aufwuchs, hat mich das furchtbar erschreckt. Als langjähriger Horrorfan war ich immer das seltsame Kind, das gruselige Filme und noch gruseligere Bücher liebte. Aber bei all den Monstern, die ich fürchten sollte, waren es die Männer, die in den Schatten brüteten und in ihren heruntergekommenen Villen herumschlichen, die mich am meisten verängstigten. Sie schienen diejenigen zu sein, die mit allem durchkommen konnten.

+

In der Gothic-Tradition werden Frauenkörper oft als Wegwerfartikel behandelt, als Schlachtfeld für unaussprechliches Grauen. Sie werden auf mysteriöse Weise krank oder werden auf unerklärliche Weise verrückt. Vor allem aber sind ihr Schicksal und ihr Fleisch nicht ihr eigenes.Leider beschränken sich diese Ängste nicht auf die Fiktion. Im Post-Roe-Amerika wird der leise Teil jeden Tag laut ausgesprochen, wobei die Republikaner deutlich machen, dass sie nie aufhören werden, unsere Gebärmütter gesetzlich zu reglementieren. Für sie ist die erzwungene Mutterschaft eine Form der Bestrafung, eine Möglichkeit, so genanntes weltliches Verhalten zu korrigieren. Für sie gibt es nichts Bedrohlicheres als Frauen, die sie nicht kontrollieren können. Vielleicht verkörpert keine Figur der Gothic-Szene die „gefährliche“ Frau der Großen Alten besser als Lucy Westenra in Dracula. Sie ist eine unverbesserliche Flirterin, die sich offen darüber beklagt, dass sie nicht drei Verehrer auf einmal heiraten kann. Sie lacht und tummelt sich, und für die Normen ihrer Zeit verhält sie sich wie ein Mann – wie jemand, dessen Freiheit unantastbar ist. Sie hat eine süße Amoralität an sich, die ihren Charme nur noch verstärkt. Folglich ist Lucy von Anfang an für den Tod bestimmt. Denn warum sollte eine mutige Frau ein Happy End erwarten?Lucy ist nicht die einzige Gothic-Figur, die ein vorzeitiges Ende findet. Nachdem sie von der Titelfigur sitzen gelassen wurde, schluckt Sibyl Vane in Das Bildnis des Dorian Gray Gift. In Sturmhöhe verblasst Catherine einfach und stirbt ohne ersichtlichen Grund – die Padmé Amidala der Schauerliteratur. Bertha Antoinetta Mason aus Jane Eyre, die von ihrem Ehemann als „maßlos und unkeusch“ bezeichnet wird, stirbt einen feurigen Tod. Gemeinsam werden diese Frauen zu Kausalitäten ihres Geschlechts, die dafür bestraft werden, dass sie zu freizügig geliebt haben oder einfach den falschen Mann liebten.Das Horrorgenre ist voll von solchen moralischen Dichotomien. Mittlerweile erkennen wir alle sofort das Final Girl in Slasherfilmen, die Figur, die kluge, respektable Entscheidungen trifft und deshalb am Leben bleibt. Intuitiv erkennen wir auch das vorletzte Mädchen, den lasziven Freund des letzten Mädchens, der den größten Teil des Films überlebt, um dann vor der letzten Filmrolle zu sterben. Denken Sie an Tatum aus Scream. Die Logik ist offensichtlich: Es gibt Frauen, die es verdienen, erfolgreich zu sein, und Frauen, die es nicht verdienen.

Der Oberste Gerichtshof erwartet von uns, dass wir diese Unterscheidung respektieren und sie als eine selbstverständliche Wahrheit behandeln. Und es gibt viele Menschen in Amerika, die diese Sichtweise als die einzige betrachten. Verhalte dich als Frau angemessen, so das Argument, und du bist fein raus. Wenn man jedoch aus der Reihe tanzt, verliert man im Handumdrehen alles.

+

Es gibt eine bestimmte Szene in Jane Eyre, die mich fasziniert hat, seit ich als zwölfjähriges Kind mit meinem Vater den Film mit Joan Fontaine am Samstagnachmittag im Fernsehen gesehen habe. Ironischerweise handelt es sich dabei um eine Szene, die wir nie aus erster Hand miterleben: nämlich das große Feuer, das Thornfield Hall vernichtet. Es passiert, während Jane weg ist, so dass wir nur Bruchstücke davon erfahren. Doch wenn man den Erzählungen des Dieners Glauben schenken darf, spielt Edward Rochester bis zum Schluss den byronischen Helden. Während sein kostbares Anwesen in Flammen aufgeht, rennt Rochester die brennende Treppe hinauf und schafft es, auf das schwelende Dach zu gelangen, wo Bertha wartet. Er streckt die Hand nach ihr aus, angeblich, um seine lästige Frau wieder in Sicherheit zu bringen.Und wie reagiert sie darauf? Ohne zu zögern, stürzt sich Bertha lieber in die Vergessenheit, als die Hilfe des Mannes anzunehmen, der sie gefangen gehalten hat. Es ist vielleicht der aufschlussreichste Moment des ganzen Buches. Sie wählt den einzigen Ausweg, den sie sich vorstellen kann, anstatt noch einen Tag länger von der Welt weggesperrt zu sein. In einer Gesellschaft, in der es keine guten Entscheidungen gibt, trifft sie diejenige, die sie befreit.Irgendetwas an dieser Szene erinnert mich an die republikanischen Gesetzgeber und Anti-Wahl-Aktivisten, die predigen, dass Abtreibung schlecht für Frauen ist. Ihr Argument ist das gleiche wie seit Jahrzehnten, ihr Lied und ihr Tanz so alt wie die Disco: dass die Autonomie über die eigene Gebärmutter nicht gut für uns oder die Gesellschaft insgesamt ist. Man kann ihre Dialoge praktisch für sie schreiben. Doch jedes Mal, wenn sie in einem Zeitungsartikel zitiert werden oder bei einer Demonstration in die Kamera strahlen, sehe ich Edward Rochester auf einem brennenden Dach, der nach seiner Frau greift, die er an den Rand des Abgrunds getrieben hat, und ihr verspricht, dass er das bestmögliche Gefängnis bietet.Aber diese so genannte Verrückte ist seinen Tricks auf die Spur gekommen

+

Abgesehen von ihrem tragischen Tod haben die erwähnten Gothic-Frauen noch etwas anderes gemeinsam: Sie sind alle gleichgeschlechtlich und heterosexuell. Mit Ausnahme von Bertha, die in Jane Eyre als Kreolin beschrieben wird, sind sie auch alle weiß. Das ist etwas, das vielen modernen Lesern sofort auffallen wird: der offensichtliche Ausschluss von Menschen, die nicht zu den Privilegierten gehören.Aber der Mangel an Vielfalt ist kaum auf die viktorianische Literatur beschränkt. Unmittelbar nach dem Fall von Roe bildeten sich in fragwürdigen Ecken des Internets seltsame Verwerfungen heraus. Einige Kommentatoren nutzten die Gelegenheit, um festzulegen, wer sich als Frau bezeichnen darf und wer nicht, oder sogar, wer je nach Geschlecht seine Ängste um die eigene Gebärmutter äußern „darf“.Diese Argumente sind erschreckend, vor allem, wenn man bedenkt, dass sie sich mit einer oft zitierten Zeile aus dem Dobbs-Urteil von Richter Samuel Alito decken. Das heißt, dass bestimmte Rechte nicht „tief in der Geschichte und Tradition dieser Nation verwurzelt“ sind. Wenn etwas nicht schon immer akzeptiert wurde, dann sollte es auch nie akzeptiert werden.Die Art und Weise, wie wir in der Vergangenheit über reproduktive Rechte diskutiert haben, hat viele Nuancen dieses Themas nicht berücksichtigt. In der Vergangenheit mangelte es dem feministischen Dialog oft an Intersektionalität, wodurch farbige Frauen und Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft, die häufig einem höheren Risiko ausgesetzt sind, ausgeschlossen wurden. Aber das bedeutet nicht, dass dies für immer so bleiben muss. Im Gegenteil, die aktuelle Situation gibt uns die Möglichkeit, auf eine Art und Weise inklusiv zu sein, wie es unsere klassische Literatur einfach nicht ist. Denn nur weil etwas nicht „tief in der Tradition verwurzelt“ ist, sollte es uns nicht davon abhalten, die Menschlichkeit in uns allen zu sehen und die Art und Weise, wie die Rechte so vieler Menschen rapide abgebaut werden.Hier in Amerika steht Thornfield derzeit in Flammen. Wir müssen zusammenhalten, wenn wir die Flammen überleben wollen.

+

Allen Widrigkeiten zum Trotz gibt es in der Schauerliteratur viele Happy Ends. Dracula wird von einem Texaner beseitigt. Dorian Gray vernichtet sein eigenes Porträt. Jane Eyre lebt das Familienleben, nach dem sie sich immer gesehnt hat. Selbst die Geister von Heathcliff und Catherine werden am Ende zusammen gesehen, während Catherines Tochter endlich die wahre Liebe findet.Wenn also selbst die düsterste Ecke der klassischen Literatur einigen ihrer Figuren eine Chance geben kann, heißt das, dass auch wir ein Happy End verdienen können? Und wenn ja, wie geht es von diesem Moment an weiter?Das ist natürlich schwer zu sagen. Wir haben uns bereits verirrt, und die Welt wird nur noch dunkler. Aber wenn es nichts anderes gibt, tröste ich mich mit Mina aus Dracula. Trotz des immensen Verlustes schafft sie das, was Van Helsing und die anderen nicht schaffen: Sie setzt ihre Tagebücher zusammen und hilft, das Geheimnis von Dracula zu lüften. In einem Anflug von Genialität und Einfühlungsvermögen erkennt Mina weise, dass die Zusammenarbeit die einzige Chance ist, die wir haben.Aber nicht alles aus der Gothic-Welt ist so tröstlich. Berthas Schicksal in Jane Eyre wirft eine schmerzhafte Frage auf: Können wir den Ort, der uns unterdrückt, niederbrennen, ohne uns dabei selbst zu verzehren? Gibt es einen Weg, um mit unseren Rechten, unserem Körper und unserem Geist unversehrt daraus hervorzugehen? Oder hat sich das Feuer von Thornfield bereits zu weit ausgebreitet?Ich wünschte, ich wüsste die Antwort. Ich wünschte, ich könnte anderen und mir selbst etwas Trost spenden. Aber dieser Moment ist angespannt und ungewiss. In diesem Moment bewegen wir uns verzweifelt durch den schummrigen Dachboden in Thornfield, versuchen, uns zu orientieren, und wollen glauben, dass es noch nicht zu spät ist.Aber wie die Männer der Schauerliteratur wird es uns die Große Alte Partei nicht leicht machen. Die Chancen stehen schlecht für sie, und egal, was wir tun, sie werden immer wieder aufsteigen.Aber hier ist die Wahrheit: wir werden es auch tun. Vielleicht ist es das, was uns dazu bringt, Horror zu lesen: die Erinnerung daran, dass es trotz der dunkelsten Momente immer noch einen Ausweg gibt, und dass es sich lohnt, für diese Welt zu kämpfenDie Geschichte ist noch nicht zu Ende, bei weitem nicht, und wir kennen das Ende noch nicht. Aber dank mehr als einem Jahrhundert gotischer Geschichten wissen wir zumindest, dass wir nicht die Ersten sein werden, die es versuchen, wenn wir so weit sind, alles niederbrennen zu müssen


Dieser Artikel erschien im Original in Crime Reads.


Dissonanz und Horror

Geschrieben von Helen Marshall

Humorvoll, das ist der einzig ehrliche Weg, um eine traurige Geschichte zu erzählen.“

―Jonathan Safran Foer

Je länger und aufmerksamer wir auf eine lustige Geschichte blicken, desto trauriger stimmt sie uns.“

―Nikolai Gogol

Vor einigen Jahren besuchte ich in Toronto einige Lesungen. Eine der interessantesten Phänomene, die ich dort beobachten konnte, war, dass immer dann, wenn jemand, der zu lesen begann, vorher erklärte, dass es sich dabei um eine Horrorgeschichte handelt, sich der Effekt unmittelbar zeigte: die Zuhörer gingen in die Abwehrhaltung, sie verschränkten ihre Arme, lehnten sich auf ihren Stühlen zurück, begannen die Stirn zu runzeln. Nun waren viele der Zuhörer selbst Autoren von Horrorgeschichten, also war das kein Zeichen von gänzlichem Missfallen gegenüber diesem Genre, wie man vielleicht vermuten könnte. Die Hörer schützten sich selbst. Ihre unmittelbare, einheitliche Reaktion war, sich emotional von der Geschichte zu distanzieren. Niemand von ihnen wollte sich fürchten.

Weiterlesen

Von den Hexenjagten

Geschrieben von Gwendolyn Kiste

Ich erinnere mich nicht daran, dass ich Hexen fürchtete, als ich aufwuchs. Stattdessen fürchtete ich die Männer, die sie verbrannten. Als merkwürdiges, tyrannisches Kind, das Magie immer für selbstverständlich hielt, nahm ich stillschweigend an, wenn die Hexenjagd jemals wieder beginnen würde, wäre ich nicht sicher. Jemand würde mich schnell als „falsch“ erkennen und an den nächsten Scheiterhaufen binden.

Weiterlesen

Realität im Extremzustand

Meine Definition von Phantastik, mit der ich hantiere ist folgende: Phantastik ist Realität im Extremzustand. Glücklich bin ich mit dem Begriff der „Phantastik“ – so paradox es klingen mag, ein rein deutsches Unwort, das sich aber gut anhört, nicht. Das liegt nicht am Wort selbst, sondern an der – für mich – blödsinnigen Konstruktion, das Wort auf die drei Säulen „Horror“, „Science Fiction“ und „Fantasy“ zu stellen. Würden wir die Phantastik als ein Synonym der Spekulativen Literatur ausgeben, hätte ich allerdings gar keine Einwände. Denn dann würden wir die „drei Säulen“ um den „Magischen Realismus“, die „Alternative Geschichtsschreibung“ und die „wissenschaftliche Fantasy“ erweitern können. Weitere völlig unklare Begriffe, versteht sich. Aber „Horror“ und „Science Fiction“ gehören für mich nur bedingt zu unserer Vorstellung von Phantastik.

Weiterlesen

Notizen zur unheimlichen Literatur

Natürlich hat das Leben keinen Sinn. Aber der Tod auch nicht. Und das ist eine weitere Sache, die das Blut in Wallung bringt, sobald man Lovecrafts Universum entdeckt. Der Tod seiner Helden hat keine Bedeutung. Der Tod lindert nichts. Er bedeutet in keiner Weise das Ende der Geschichte. Unerbittlich zerstört HPL seine Figuren und bring damit nur die Verstümmelung von Marionetten hervor. Gleichgültig gegenüber diesen erbärmlichen Wechselfällen wächst die kosmische Angst weiter. Sie schwillt und nimmt weiter Gestalt an. Der große Cthulhu erwacht aus seinem Schlaf.

  • Michel Houellebecq*

Ich habe das Gefühl, dass zu viele Menschen von Lovecrafts Monstern, Tentakeln, Polypen und Shuggoths besessen sind. Ehrlich gesagt, ich denke, dass sie den Kern nicht verstehen. Zumindest kann ich sagen, dass sie jenen Teil nicht verstehen, der den größten Einfluss auf mich ausgeübt hat. Da wäre die Wichtigkeit der Atmosphäre zu nennen, das gefundene Manuskript als narratives Element und HPLs Wertschätzung dessen, was Paläontologen und Geologen Tiefenzeit nennen. Tiefenzeit ist entscheidend für seinen kosmischen Schrecken, den existenziellen Schock, den ein Leser aus seinen Geschichten zieht. Unsere Kleinheit und Bedeutungslosigkeit im Universum insgesamt. In allen möglichen Universen. Im Konzept der Unendlichkeit. Nichts und niemand kümmert sich um uns. Niemand passt auf uns auf. Für mich ist das die Aussage Lovecrafts.

  • Caitlin Kiernan

In gewisser Weise ist [Lovecrafts] Ruf das Opfer seines Mythos. Er wurde als ein Gegenmittel zum konventionellen viktorianischen Okkultismus konzipiert – als ein Versuch, den imaginativen Reiz des Unbekannten zurückzugewinnen – und ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie seine Geschichten Schlimmeres oder Größeres suggerieren, als sie zeigen. Er ist auch nur eines seiner Mittel, um ein Gefühl der Verwunderung (Sense of Wonder) beim Leser zu erreichen, mit dem Ziel, die besten Werke des visionären Horrors hervorzubringen (und das ist keineswegs alles, was zum Mythos gehört). Seine Geschichten sind ein Tasten nach der perfekten Form für die Weird Tale, ein Prozess, während dem er alle Formen und Prosa-Stile ausprobierte, die er nur kannte.

  • Ramsey Campbell

Alles, was ich liebte, war bereits seit zwei Jahrhunderten tot … Ich bin niemals Teil von irgendetwas um mich herum – in bin in allen Belangen ein Außenseiter.

  • H. P. Lovecraft

Die besten Arbeiten heutiger „unheimlicher Literatur“ (und das schließt ältere Figuren wie Ramsey Campbell, Thomas Ligotti, T. E. D. Klein, Dennis Etchison und andere mit ein) wird zunehmend nur von einem kleinen Kreis von Kennern und nicht von der Allgemeinheit gelesen. Ich weiß nicht genau, was man dagegen tun kann; vielleicht ist es auch nur der Beleg dafür, dass, wie Lovecraft vor langer Zeit schrieb, die Weird Fiction wirklich nur für die „wenigen Sensiblen“ gedacht ist.

  • S.T. Joshi

Per definitionem basiert die seltsame Geschichte auf einem Rätsel, das niemals gelöst werden kann. Abgesehen von der Semantik ist für mich in einer so genannten seltsamen Geschichte das Wichtigste ein undurchdringliches Geheimnis, das die Handlungen und Manifestationen in einer Erzählung erzeugt. Ein gutes Beispiel ist Lovecrafts Lieblingsgeschichte „Die Weiden“ von Algernon Blackwood. Es gibt nichts in den Weiden selbst, das für die Phänomene verantwortlich ist, die die beiden Männer bedrohen, die auf einer Insel rasten, während sie die Donau hinunterfahren. Die Weiden sind nur ein Symbol für eine unsichtbare, unerkennbare Kraft, die nichts Gutes mit denen vorhat, die unglücklicherweise vom schlechten Wetter an diesen atmosphärischen Ort gefesselt werden. Diese Kraft ist offensichtlich übernatürlich – oder, angesichts von Blackwoods Sicht auf die Natur, überwirklich.

  • Thomas Ligotti

ALLE ZITATE ÜBERSETZT VON MICHAEL PERKAMPUS. *DAS HOUELLEBECQ-ZITAT WURDE AUS DEM ENGLISCHEN ÜBERSETZT.

Nope!