Als die Hexenjäger im 17. Jahrhundert durch Europa zogen, warf die Macht dieser finsteren Männer bedrohliche Schatten voraus. Die Menschen versteckten sich hinter ihrer Religion, betonten ihre Gottesfurcht, verklärten ihre Vernunft und lebten ganz selbstverständlich mit ihrer Angst vor dem Teufel. Vor den strengen Agenten der Inquisition, beauftragt von Staat und Kirche, hatte die Bevölkerung kompromisslos Respekt. Wie auch sonst sollte sie damit umgehen? Alternativ war da nichts.
Der gewisse Blick
Die Hexenjäger, so wurde es ihnen eingebläut, kämen aus ordentlichem Grund: Sie würden das Richtige tun für Seelenheil, Erlösung und Reinigung ihrer Gemeinde. Wenn nötig, einige von ihnen ins Wasser werfen, strecken, auspeitschen, hängen oder brennen lassen. Verdientes Schicksal nach dem Wort des Herrn, sei es noch so furchtbar, so bleibe es gerecht und wahr. Eben. Hauptsache, – und gedankt sei Gott nebst dem argwöhnischen Nachbarn oder dem eigenen Ehepartner, dem nicht eingefallen war, einen besser mal anzuschwärzen – , man fiel nicht selbst durch das Netz. Das freilich passierte schneller, als so mancher erklären, handeln, kalkulieren und letztendlich beten konnte. Die Hexenjäger hatten diesen gewissen Blick. Man sagte, sie hätten Wissen und Gabe, Hexen identifizieren zu können. Wie auch immer, das musste niemand verstehen. Nur sich davor fürchten. Das mussten eigentlich alle. Die Männer. Und die Frauen sowieso.
Hexen: Die Jäger und ihre brennende Beute weiterlesen