Das ist alles, was wir spüren: diese Erde, dieses alte Fleisch, durch unsere Fußsohlen bis nach oben, wer weiß, wohin.
Die Schlangenenergie, die sich das Rückgrat hinaufschiebt, Hitze aufstaut, auch auf dem kühlen Boden, auch auf dem nassen Boden. Ihre Täler sind unsere Täler, wir füllen den Raum um ihr Humus-Rund herum mit aberwitzigen Geschichten, mit hohen Sprüngen und einer Menge gebrochener Knochen. Das einzige, das am Abend übrigbleibt, sind gewaschene Füße. Von den Spuren im Haus bleiben nur die Abdrücke vor der Tür, die sich bereits mit Wasser füllen, einen Trog formen, aus dem die wilden Hunde trinken, die man gerne irrtümlich im Abendnebel für Wölfe hält. ›Sauhundgrausen‹ ist das Wort für dieses Wetter, den ganzen Tag überschwänglich schön und am Abend so, als schütteten sämtliche Dämonen der Umgebung ihren Eintopf auf die Straße. Einen Eintopf voller Rätsel.
Der Himmel zieht sich zusammen, es brennt lichterloh in fetten Farben. Sebastiana ruft: »Adam!«
Es wird regnen, es wird donnern, es wird blitzen. Adam ist hinausgegangen, er ist unter den Himmel getreten. Das Gras im Saft, die Welt im Wachstum, die Wolken abgerissen, herausgeschleudert aus dem Teig, der in der Erdschüssel gärt. Die Erde eine Schüssel, kein Kreis, keine Kugel, kein Ei.
Man hört es schon. Ein mächtiger Gott trampelt die Stufen hinunter und schlägt die Türen zu, saugt seinen Blasebalg randvoll mit photosynthetischen Abfällen, atmet aus. Wind zieht auf, die Blätter twisten. Äste schlagen um sich, zürnen ihren Stämmen. Blumen verneigen sich, rot, gelb, blau. Adam hört : »Adam!« durch den Muttermund formuliert.
»Sieh doch, Mutter, ein Gesicht!«
Die Wolken malen, was sie wollen. Du wirst nass, die Wäsche wird nass.
»Komm rein und bring die Wäsche mit!«
Als ob ein Hammer auf die Bergkämme schlägt, ein Meister der Skulpturen. Wer hat dieses Bild in den Himmel gemalt, wer hat so ein Antlitz je mit eigenen Augen gesehen, vom Feuerrot umzingelt wie die wunderliche Walküre, die dem Einen harrt. Der Wind bläst die Laken vom Gestänge, pfeift polyphon auf allen Flöten des Pan das Lied einer Begegnung. Die Mädchen holen Wäsche ein und decken Töpfe zu. Die Gärten werden abgesperrt, die Läden schon geschlossen. Nur Adam kann sich nicht lösen und sieht zum Himmel auf, erblickt dort seine Vergangenheit. Er ahnt etwas für seine Zukunft. Das Gesicht hat Bestand, auch wenn alles andere flüchtet. Sebastiana bewegt stumm ihre Lippen, wie vor seiner Geburt, die Lippen: »Die Wäsche wird nass und du wirst nass!«
Am 25. Januar 1788 erhielt der Feldjäger Geyer den Auftrag, mitten im Winter bei tiefstem Schnee die Jagdtrophäen von Kaiserhammer über Bayreuth nach Triesdorf zu bringen. Auf mehreren Schlitten hatte er 77 Hirschgeweihe mit holzgeschnitzten Köpfen und silbernen gravierten Schildchen.
Adams Notizbuch:
Die Romantische Zeit: Ich möchte sie mir gerne vorstellen als den sensiblen Aufbruch des Geistes, der sich seiner Fesseln entledigt. Mir selbst ist das Licht der Gegenwart zu grell. Man geht bekleidet vor die Tür und kehrt völlig nackt zurück, weil die Umgebung mächtig gefräßig die Plünnen abreißt. Wenn man dann in ein Gemälde hineingehen könnte, Farb-Äste beiseite beugen (ein wenig ducken muss man sich schon, ein wenig in die Farbe tauchen). Rascheln alter Pinsel, die niemand mehr führt. Die Bewegung nur eine mathematische Gleichung. Ich bin eingeplant, ein X, eine Rune, Klamotten, die im Bild ich trage. Oder ich denke mir: Wenn ich so einen Garten hätte, in dem die Blumen zur Erdmitte hin wachsen, müsste ich niemanden absorbieren, um dieses Dorf zu konservieren.