Kategorie: Stories

direkt aus dem lateinischen „storia“ übernehme ich diesen begriff, der mir immer schon eine andere konnotation ausdrücken zu schien als das vermaledeite „geschichten“.

Kleewald Robinson

In der Staraba, einer Bar am Rande der Stadt, die bekannt war für ihre zwielichtigen Dienstleistungen – sogar eine Wochenzeitung gab man heraus, die gespickt war mit Kleinanzeigen, die ein Normalsterblicher nie hätte entziffern können – saßen Mention Handsome, der seine Frau umbringen lassen wollte und Carl Canal, der Chefredakteur besagter Wochenzeitung 23 Minuten vor der Sperrstunde am Tisch mit der Nummer 7. Die Zeitangabe ist nicht so wichtig, man sehe es mir als eine Marotte nach, die Tischnummer allerdings, die sollten Sie sich merken.
“Wenn du die Sache perfekt erledigt wissen willst, gibt es nur einen, den ich empfehlen kann: Kleewald Robinson“, sagte Carl.
“Du weißt, dass ich so gut wie keine Erfahrung im Umgang mit … dieser Sache habe. Ich werde dir vertrauen müssen, auch wenn es mir nicht schmeckt.“ Mention Handsome, der gerne etwas getrunken hätte, aber kein Geld bei sich hatte, was er für die Zukunft zu ändern gedachte, befummelte die Tischplatte. Seine Finger hinterließen einen schmierigen Film auf dem Polymer.
“Kleewald Robinson ist der, den du brauchst. Schlag ein oder lass es.“
“Erzähl mir was über ihn.“
“Hm. Das wird schwierig sein am Telefon.“
“Telefon? Was für ein Telefon?“
“Sagen wir so: ich fühle mich in deiner Gegenwart immer wie am Telefon. Und da rede ich nunmal nicht gern. Aber ich kann dich hinbringen. Vielleicht erzähle ich dir unterwegs, was ich weiß. Ich hol‘ dich in einer Viertelstunde ab. Ich leg‘ jetzt auf.“
“Sag mal, Carl … übertreibst du das mit dem Telefon-Gefühl nicht etwas?“

Weiterlesen

Im Atelier

Es gab Menschen, die mir begegnet sind, ich sprach mit manchen von ihnen, ich berührte sie, ich stieg auf einen Berg und betrachtete ihre Häuser, lebte selbst in einem Haus, in einem Zimmer, lag auf einem Bett. Die getäfelten Türen, Häuserfronten, die geweißten Balkone; verzierten Erker schimmerten in einer düsteren Lieblichkeit. Dann und wann tat sich eine Plaza auf, mit schwarzen Säulen, Kolonnaden und den Statuen wunderlicher, menschlicher wie fabulöser Wesen, manche der Ausblicke auf lange, schnurgerade Straßen, in Nebengässchen hinein, oder über Spitztürme mit arabeskenverzierten Dächern hinweg, waren über alle Beschreibungen unirdisch schön. Leute durchstreiften die geziegelten Pfade, kleine Sträßchen, die von grotesken Termen und den Schreinen einfacher Götter gesäumt waren, dort schillerten Fontänen, Teiche und Bassins, in denen sich Flammenzungen auf Bleifüßen und den Hochbalkonen spiegelten, sie beherbergten kleine goldene Fische. Wenn der tiefe Klang vom Glockenturm des Tempels über den Garten, die Stadt zittert, treten aus den sieben Toren lange Reihen schwarz gekleideter, maskierter, kapuzenverhüllter Priester, die mit ausgestreckten Armen große goldene Becken vor sich hertragen, denen ein merkwürdiger Rausch entsteigt, alles nur Erinnerung der Lande, nicht einmal meine eigene, denn ich kenne keine Zeit, ich durchstreife den Dunst des Gestern, bespreche mich mit Gespenstern, gleichzeitig sind meine Erfindungen den Gestalten der Vergangenheit gleich, sie unterscheiden sich nicht in ihrem Tun und Denken, sie sind so wahr, so unwahr.

Weiterlesen

Schlanker Versucher Wind

Freitags hingen die latenzperiodischen Kinder vor dem Schloss herum, in dem nun Leere herrschte, die Türen offenstanden. Burkhard enterte das Eckzimmer mit einem Radiogerät. Dort stand noch der Nierensessel, in dem Johanna jahrelang einen übergroßen Pullover strickte, verloren in der Mitte. Die ehemalige Zauberin war in diesem Sessel gestorben, und wie bei einer Leiche das Horn weiter wuchert, nahm sie noch die letzten Maschen auf, da war sie bereits tot. Burkhard kümmerte sich nicht darum, öffnete die beiden Flügel des Fensters und stellte das Radio auf der Fensterbank ab. Bald darauf plärrten die Schlager der Woche nach allen Seiten hinweg. Vielleicht waren sie am Nachmittag wieder im Heuschober gewesen, das ist schwer zu sagen, sie hinterlassen wirklich kaum Spuren, und wenn nicht gerade zu hören ist, wie sie jellen und kehlen – der Raum verschluckt nicht nur die Stille – weiß man kaum, dass es sie gibt.

Wir kletterten freitags zu deinem Badefenster hoch, Mull of Kintyre, ich erkannte dich nicht durch die verschleierte Scheibe, aber ich ahnte dich stets in deinen Kleidern, machtest den Augen das Wasser schaumfrei, stelltest dich hin mit deiner Seife in der Hand. Dunkles Gewölk hinterm Schleier. Du warst nicht meine Inanna und Emma war nicht meine Inanna, aber sie war die erste, die meine Federn zählte, die mir Kamillentee brachte, als ich in die Badewanne spie, fiebrig wie ein Destillierkolben. Den großen Unbekannten erwartete sie, in Dorn glaubte sie ihn gefunden. Nicht ich war es, dem sie näher Schwester war. Und trotzdem trug sie eifersüchtige Züge in ihrem Gesicht, wenn sie davon hörte, von diesem Ritual am Freitag, an Claudias Badetag. Das Klavier taktet ein Jubilee zwischen den Hämmern hervor, der Klang erschafft sich Räume, begehbar, sauber gekehrt, aber verfänglich. Wenn Carisma von dem Wolf und den sieben Geißlein erzählte, brannte Adam darauf, sie zu fragen, woumallesinderwelt dieser Uhrenkasten steht, wovon redet seine Großmutter da? Hielt den Uhrenkasten dann für einen schönen Kirschholzschrank in der Wohnstube, der nach Leinöl riecht, wenn man ihn öffnet. Die schönen Sachen sind dort verstaut. Das wird dem Wolf (dem Groenendael) den Geruchssinn kosten. Nie benutztes Service kostet die Speise, die abgelegten Bilder kosten das Herz.

»Du siehst nicht gut aus, möchtest du dich nicht hinlegen?«

Emma kommt, nachdem Adam sie angerufen hat. Er hat sonst niemanden, er hat keine Ahnung davon, dass sie alle über ihn sprechen, vom Verrecken eingeholt, dass sie sagen : Den hat es aber schlimm erwischt. Der sitzt jetzt allein da in seinen fünf Zimmern.

»Bring mir noch den Stein, von dem ich träumte, Wegweiser nach der Wüste hin!«

Emma nimmt nicht wahr, was er da faselt, ausgespuckt ein Zwiegespräch, schwimmt mit einer schäumenden Geste über das Spiegelbild, erinnert sich an den Teich.

Zweiundzwanzig Uhr.

Manch Stundenschlag meint Gegenwart. Unter die Chaiselongue gekrochen, Staub geatmet, die bessere Zeit. Hier zeigt sich, dass sie eben nicht vergeht.

In die Schule kommen. Knöchern die Masquerade anziehen.

Ein Bild: Wie sie da stehen, ein Bild von einem Bruder, den die Linse ernster nimmt als mich. Noch keine Magenentzündung wegen der Zigarettenfresserei, die duftenden Gifte.

Der Zug rast hinter den alten Hütten vorbei, Bewegung kommt ins Leben, wir werfen Steine nach der flüchtenden Kuh.

»Es gibt schlimmere Dinge als die Wölfe im Winter!«

Murmelt nur, erbricht sich erneut, aber jetzt hängt sein nackter Arsch dazu über dem Badewannenrand.

Zweiundzwanzig Uhr zweiundzwanzig.

Die böhmischen Grenzposten an der Eger, wo sie als Grenze herumalbert und eigentlich schön ist, sehr glatt, von Bisamratten durchschwommen wird, wo die Mädchen sich Kleider nähen, um sie ausziehen zu können, der angefrorene Urin die Ritzen verfestigt, wo der Staub unter der Chaiselongue Zweiundzwanzig Uhr zweiundzwanzig eines bestimmten Tages bedeutet, Carisma oben drüber einschläft, das Fernsehprogramm zur Musik von Donna Summer eine Rakete in den Himmel schießt, Wolken vor ihrem Mund, Science Fiction, die Sonne auch im Schlaf nicht zu sehen (wenn es je eine Sonne gab). Yul Brynner läuft durch einen hypermodernen und tödlichen Freizeitpark, in der nächsten Woche wächst Tarantula ins Unermessliche.

Die Fliegenpilzin

Anders als ein Pfad ist die Straße stets nur eine Schneise und führt in die Städte, die sich wie ein Geschwür auf dem Fleisch des Landes ausbreiten, hinein oder aus ihnen heraus. Der Pfad hingegen kreuzt geheimnisvolle Orte, so dass man irgendwann das Gefühl hat, angekommen zu sein, auch wenn man mitten im Nirgendwo steht, ein Teil der Vollkommenheit wird, die nur aus Nichts bestehen kann.

Weiterlesen

Staffellauf der Abendlichter

Der rote Faden ist das Getrieben-Sein oder eine Reise durch die inneren Galaxien, die Gewässer unterscheiden sich, die Größe des Stroms, der alle mitreißt, variiert, je nachdem. Meine Reise um die Welt, die Reise hinaus, hinein. Würde sich jemand eine Landkarte nach allen Kriterien der mappae mundi anfertigen, würden ihm die Augen übergehen, er würde dann verstehen, warum man niemals an einem Ort verweilen kann.

Weiterlesen

Nope!