Kategorie: Stories

direkt aus dem lateinischen „storia“ übernehme ich diesen begriff, der mir immer schon eine andere konnotation ausdrücken zu schien als das vermaledeite „geschichten“.

Der Gänsehüter

Der Umstand des Geheimnisvollen führte mich im Angesicht der verschwundenen Welt durch Orte, die diesen Namen kaum verdienten, von denen noch nie eine Menschenseele je gehört. Und sie hießen, hießen alle wie alles heißt. Alle strahlten sie unheimliche Fremdheit aus. Ich starrte hinaus, und ich saß am Bullauge, froh darüber, auf der anderen Seite zu wesen, während draußen, wo der Bus zum Stocken kam, diese gefräßige Fassade einer scheinbaren Idylle nur auf jemanden wartete, der bereit war, sich dem Unbekannten zu stellen. Die Einsamkeit schlich sich in das Herz, ich blickte ins Nirgendwo; die Zweige der Bäume bewegten sich tückisch, auf den Straßen war kein fester Halt zu finden. Fiele nun die Heizung aus, erfröre man, weil es einen Sommer dort nicht gab, so wie überhaupt keine Jahreszeiten existierten.

Weiterlesen

Die Gasse der sprechenden Häuser (SSB-Version)

Die Häuser in dieser Gasse, deren letztes Gehöft einst eine Milchwirtschaft beherbergte (der Wind nimmt dort nicht selten langgezogene Kuhlaute an) waren alt und längst mit ihren Flanken, Gärten und Erkern aneinander gewachsen. Windschief darbten sie in der Sonne oder ergaben sich der flink wechselnden Witterung, die selbst Bestandteil ihrer kühlen Außenmauern war. Ihre Zeit des Beobachtens und Speicherns war seit Jahren vorbei, jetzt sonderten sie all die Eigenheiten wieder ab, derer sie in Jahrhunderten Zeuge geworden waren. Kein Tun und keine Verwicklung war ihnen fremd geblieben, noch öfter aber war ihnen das Animalische begegnet. Was geschehen konnte, war in ihrer Obhut geschehen. Und so fanden die Häuser zu ihrer Sprache, die aus dem Knarren ächzender Dielenbretter, aus rumpelnden Balken, die sich in ihrem Dachbett dehnten, Windkanälen, die um Giebel herum zürnten, Fugen, Luken, Brechungen, dem Zischen in alten Rohrleitungen, und dem Resonanzraum des ganzen Gebäudes mit seinen besonderen Eigenheiten bestand. Vorgesehen zum Abriss waren sie längst, entsprachen nicht mehr der Vorstellung einer von der Moderne degenerierten Gesellschaft, die sich körperlos und körperfremd von allem distanzierte, was sie an das Leben erinnerte, wie es wirklich war : schmutzig und echt, einst aus dem Ozean gespien, von dem keiner mehr etwas weiß und der sich selbst nur noch vage an uns erinnert, obwohl sein Gedächtnis zeitlos ist, denn das Gedächtnis des Ozeans ist ein Schmerzgedächtnis.

Weiterlesen

Der Tag, an dem die Nacht nicht mehr verging

Die Kunde, dass Bobby in Beate reingepinkelt hat, macht an diesem Tag den Star der Ereignisse aus. Alle sind sich einig, dass sie jetzt sterben wird, denn die Tabus verwandeln sich bekanntermaßen in Gift, Gift verwandelt sich immer in entsetzliche Natur. Ein Schwebezustand zwischen Ekel und Bewunderung macht die Runde, dem die Legendenbildung folgt, die aus dem Körper lallt, schäumend wie ein halbstark gärender Krätzer. Vor dem Alkohol haben sie mehr Respekt, denn den tragen sie in ihrem jungen Blut nach Hause. Er wird der Verräter sein, der promillige Judas; und nicht die verästelten Zungen, mit denen sie sich gegenseitig an Stellen belecken, die schon sehr nahe dem Gift, die das Tabu (schon wenn man es denkt) brechen.

Weiterlesen

Flamboyant: 10 Feuerbohren

Paris zu verlassen war für Willi ein Akt der Gewalt. In einen Rausch war er geraten, vielleicht nur ein Tapetentraum, Frühlingserwachen trotz Horizontlosigkeit. Energie kaskadierend, ternerer Schlafrhythmus, Jazz der Wahrnehmung. Das geschriebene Wort verweht im Sand. Nur in Sand geschrieben beobachtet man die Worte aufmerksam, nimmt die Muschel auf, hält sie an sein Ohr, so dass man die ganze Welt darin vernimmt, dass man sie aber nicht zu entschlüsseln weiß. Die Muschel aufzuheben ist wie eine Landnahme; wie der Freibeuter : nimmt Land, nimmt Frau, hört Muschel. Das Weibe dann ist Freibeuterin des Herzens, das Herz dann hohe See, Sturm auf diesem See – Bora, Mistral, Kalmen. Willis Gedanken schwirren von Galaxie zu Galaxie.

»Haben wir ihn wirklich gesehen?« Der Name perlte zwischen Madeleines Zähnen, aber sie ließ ihn nicht aus dem Mund fallen.

»Ich möchte die Straße bewachen als Stein, langsam schwingend, als unerschöpfliches Archiv der Erdgeschichte, stehend liegen, befahren werden.«

Die Straße, die Straße in den Raumdimensionen.

Willi und Madeleine arbeiteten sich innerhalb einer motorisierten Kutsche durch sphärischen Widerstand. Sie könnten beide schwimmen, sollte sich die Straße in Wasser verwandeln, sie könnten nicht im Feuer ausharren, würden dort verbrennen. Madeleine, Madeleine dient mit ihrem Anzündhütchen als Sprengkapsel, gefüllt mit Knallquecksilber bis zum Rand, in einer Stoßwelle kommt es zur Detonation. Es ginge auch durch Reibung, Funkenschlag, Dekompression, Feuerbohren.

»Lass uns feuerbohren!«

»Es wäre Brandstiftung. Hast du ihn gesehen?«

»Er hat mich gemalt, natürlich habe ich ihn gesehen. Er fuhr mich mit den Augen ab, natürlich nur ein Spuk, der Befehl ging an seine Hand, den Spuk zu malen. Dort hielt er einen Stift begraben, auch wenn begraben nicht das richtige Wort ist. Ich konnte das Weiß seiner Knöchel sehen.«

»Du meinst, er hatte den Stift fest in der Hand.«

»Nein, er hatte ihn vergraben, auch wenn begraben nicht das richtige Wort ist.«

Madeleine schwenkte ihren Kopf hin und her, um abzuwägen, ob es sinnvoll sei, das Automobil bei voller Fahrt zum Stehen zu bringen. Willi erinnerte sich an den Montmartre, an eine Straße aus der Gesichter spähten, Madeleine erinnerte sich an eine Hand an ihrer linken Brust, bis sie aufjappste.

Flamboyant: 9 Mädchen aus Ebenholz

Die Berge bewegten sich, Nachtgeräusche drangen aus tiefen Falten, hingen im Gebüsch, in jedem Gesträuch. Kälte und Schmutz krochen durch die Röhren der Hemdsärmel und Hosenbeine. Flöhe, die einzigen Tiere weit und breit, degustierten Haut und Haar. Lichter sangen im Gebirge, manchmal ganz unverständliche Rufe aus der Ferne, dort, wo die Sauer uns begleitete. So viele einsame Seelen schweiften nach Hause, nach dem holzsatten Ofen, der dort ansässigen Katze, dem lieben, wirkenden Herzen, der Schwester, dem Bruder. Tagsüber leuchtete uns die Maisonne – gerade für dieses Wetter hatte man den Feldzug gegen Frankreich neunundzwanzig Mal verschoben – aber die Nächte in diesem hohen Wald fanden wir frisch. Davon abgesehen plagte uns die Müdigkeit mehr als die Gegenwehr der Gallier. Drei Tage schaufelten wir Pervetin in uns hinein, halluzinierten den Schlaf als eine Göttin im wallenden Kleid, die uns aus den Lüften winkte, mörderselig am dritten Tag. Aber fremder Boden ist jener, der dich verschlingt, der eine Grube auftut, dich einlädt, in seinen Sumpf zu steigen. Du steigst dann auch hinein und wartest, hältst Wache, weißt vor dir Dörfer, in denen man deine Sprache nicht versteht; dort sind sie jetzt aufgebracht, weil du vor ihren Türen liegst.

Weiterlesen

Nope!