Victor Hugo hat mit seiner berühmten Schauergeschichte, die zugleich als künstlerische Verneigung steht vor einem Paris des ausgehenden 15. Jahrhunderts mit einer Kathedrale, die (noch!) ursprünglich in ihrer Großartigkeit ist, Literatur der Weltklasse geschrieben. Hugo (1802 – 1885), gefeiert als „Shakespeare des Romans“ (Alphonse de Lamartine, 1790 – 1869), erschuf den missgestalteten, verstörten und verspotteten Quasimodo: Den Glöckner von Notre Dame.
Quasimodo ist von abartiger, bedauernswert scheußlicher Gestalt. Versehen mit „dieser vierkantigen Nase, diesem hufeisenartigen Maule“, entstellt „von diesem kleinen, hinter rotborstiger Augenbraue versteckten linken Auge, während das rechte ganz unter einer ungeheuren Warze verschwand, von diesen unregelmäßigen, hier und da abgebrochenen Zähnen, Schießscharten einer Festung vergleichbar, von dieser schwulstigen Lippe, über welche einer dieser Zähne, wie ein Elephantenstoßzahn herausfuhr, von diesem gespaltenen Kinn und dem Gesichtsausdruck, der unter alledem verborgen lag, von dieser Mischung von Bosheit, Stumpfsinn und Trübsinn.“
Der Glöckner von Notre Dame weiterlesen