Die Gesichter von Bélmez

Am Morgen des 23. August 1971 betrat eine Hausfrau in dem südspanischen Dorf Bélmez de la Moraleda ihre Küche und stellte erschrocken fest, dass über Nacht ein Gesicht auf dem Fußboden erschienen war. Es handelte sich weder um einen Scherz noch um eine bloße Einbildung. Das Gesicht war klar erkennbar und wies Züge auf, die an expressionistische Kunst erinnerten. Es war kein gemaltes oder eingraviertes Bild, sondern schien sich direkt aus dem Betonboden zu erheben.

Maria, die von Natur aus pragmatisch war, vermutete, dass es sich um ein paranormales Phänomen handeln könnte. Innerhalb weniger Stunden verbreitete sich die Nachricht über das seltsame Gesicht wie ein Lauffeuer im Dorf. Neugierige Menschen strömten in Scharen zur Calle Rodríguez Acosta, um das mysteriöse Phänomen selbst zu betrachten. Der unerwartete Besucheransturm wurde bald zur Belastung für die Familie Pereira, die ihr ruhiges Leben bedroht sah. Miguel Pereira, Marias Ehemann, beschloss daher, das mysteriöse Gesicht zu entfernen. Sechs Tage nach seiner Entdeckung wurde der Boden der Küche ausgehoben und mit frischem Beton neu gegossen.

Eine Woche lang passierte nichts. Dann, am 8. September, betrat Maria Pereira ihre Küche und bemerkte erneut die rätselhafte Ähnlichkeit mit einem menschlichen Gesicht, das sich an genau derselben Stelle im Beton des Fußbodens zu manifestieren begann. Diesmal zeichneten sich die Umrisse eines männlichen Gesichts noch deutlicher ab.

Der Ansturm der Neugierigen war nicht mehr zu bewältigen. Jeden Tag standen die Menschen vor dem Haus Schlange, um das „Gesicht aus der anderen Welt“ zu sehen. Es blieb einige Wochen auf dem Boden, und dann – obwohl es nicht verschwand – veränderte es sich langsam, als würde es altern oder einen Verfallsprozess durchlaufen.

Der Bürgermeister von Belmez erkannte die Bedeutung der Gesichter und bat darum, das zweite nicht zu zerstören, sondern als wertvolles Kunstwerk zu erhalten. Am 2. November 1971 war eine große Menschenmenge Zeuge, wie das Bild aus dem Boden geschnitten, hinter Glas gerahmt und an der Wand neben dem Kamin aufgehängt wurde.

Anschließend wurde der Boden der Küche ausgehoben, um zu sehen, ob sich dort etwas verbarg, das das rätselhafte Aussehen der beiden Gesichter erklären konnte. In einer Tiefe von etwa 2,70 Metern fanden sich eine Menge Skelette und menschlicher Knochen, die auf einen mittelalterlichen Friedhof zurückgingen. Diese Entdeckung befriedigte unter anderem die Spiritisten, die sich für die Gesichter von Belmez interessierten, denn es hat sich in der Vergangenheit immer wieder herausgestellt, dass ein ruheloser Geist den Ort heimsucht, an dem er begraben wurde oder an dem er als Poltergeist aktiv ist. Für die Bewohner von Belmez war die Entdeckung jedoch keine große Überraschung, da sie wussten, dass die Häuser in der Calle Rodriguez Acosta an der Stelle eines alten Friedhofs errichtet worden waren.

Zwei Wochen nach der Ausgrabung des Küchenbodens tauchte in der Nähe der Fundstelle der ersten beiden Gesichter ein drittes auf, nach weiteren zwei Wochen ein viertes. Die erste hatte eindeutig weibliche Züge. Aber nicht weniger mysteriöse, kleinere Gesichter tauchten wenig später um das vierte herum auf. Schließlich wurden bis zu 18 Gesichter gefunden. Am 9. April 1972 verfolgte Professor Argumosa, der sich für diesen Fall begeisterte, das Erscheinen eines Gesichts über einen längeren Zeitraum. Das allmähliche Erscheinen von zunächst unzusammenhängenden Linien auf dem gefliesten Teil des Fußbodens, die sich mit der Zeit immer mehr zu einem eindrucksvollen und attraktiven „Gemälde“ verbanden. Es wurde mehrmals fotografiert, aber am Ende des Tages war es wieder verschwunden.

Später wurde der Parapsychologe Hans Bender gebeten, bei der Untersuchung zu helfen. Nachdem er die Zeugen vor Ort befragt hatte, kam er zu dem Schluss, dass die Gesichter tatsächlich paranormalen Ursprungs waren. Und noch etwas fiel ihm auf: Die Gesichter wirkten unterschiedlich auf die Betrachter. Ein Gesicht, das einer Person als junger Mann erschien, wurde von einer anderen Person für einen alten Mann gehalten. Die Gesichter hielten dem Versuch stand, sie mit Reinigungsmitteln zu entfernen. Sie schienen sich nach einer seltsamen Eigengesetzlichkeit zu entwickeln und zu vergehen.

Bender unternahm ein Experiment, um die Herkunft der Gesichter unter experimentellen Bedingungen mit einem Verfahren zu dokumentieren, das bei Argumosa scheiterte. Er und sein Team fotografierten den Küchenboden zunächst im Normalzustand und deckten ihn dann komplett mit einer dicken Plastikplane ab. Damit sollte sichergestellt werden, dass keines der noch entstehenden Bilder von jemandem von außen gemacht werden konnte. Doch unter der Plane sammelte sich Wasser, und die Familie Pereira entschloss sich, die Plane zu entfernen, bevor weitere Gesichter sichtbar wurden. Das „Geisterhaus“ wurde jedoch zu einer Pilgerstätte für interessierte Okkultisten aus Spanien, Frankreich, England und Deutschland, die es unterschiedlich als dämonisch oder heilig interpretierten. Sie brachten auch Tonbandgeräte mit, um Séancen mit den „Geistern“ aufzuzeichnen, die sie noch im Haus vermuteten. Auf einigen Aufnahmen waren laute Schreie, das Geräusch vieler gleichzeitig sprechender Stimmen und das Weinen von Menschen zu hören. Möglicherweise hatte sich vor Jahrhunderten etwas Schlimmes im Haus von Belmez ereignet – wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem darunter liegenden Friedhof.

Bald wurde eine weitere umfassende Untersuchung eingeleitet. Fachleute aus aller Welt wurden hinzugezogen, darunter das spanische Institut für Keramik und Glas. Sie zeichneten die Böden auf, fotografierten alles, was von Bedeutung war, und bedeckten den gesamten Boden mit Stoff und Siegellack, um Manipulationen zu verhindern. Ein örtlicher Notar wachte darüber, dass alles mit rechten Dingen zuging. So ließ man es einige Monate stehen und schaute von Zeit zu Zeit nach, ob etwas verändert worden war. Schließlich nahmen sie das Tuch weg und schauten auf den Boden. Und dort, vor den Augen aller Zeugen, sahen sie den Beweis. Die Gesichter hatten sich tatsächlich verändert! Seit diesem Tag haben viele Ermittler vergeblich versucht, eine Antwort zu finden.

Noch Jahre nach dem Ereignis kamen viele Menschen, um das Phänomen zu sehen. Es gab Spekulationen, dass es sich um einen Trick handelte, um Geld zu verdienen, da die Familie ziemlich arm war. Beweise für diese Behauptung wurden jedoch nie vorgelegt. Aber es gab eine andere Idee, die vielleicht die Antwort auf die erstaunlichen Geistergesichter sein könnte.

Die Hypothese der Gedankenform basiert auf der alten Mystik oder auf etwas, das Tulpa genannt wird. Tulpa ist ein tibetanisches Konzept, bei dem entweder ein Gegenstand oder eine Person durch Gedanken zum „Leben“ erweckt wird. Das mag seltsam klingen, aber in Wirklichkeit gibt es diese Idee schon seit Hunderten, wenn nicht Tausenden von Jahren. Im Fall der Gesichter von Belmez glauben einige, dass Maria so verzweifelt war, Geld zu verdienen, oder dass sie in ihrem Glauben so religiös war, dass sie diese Geisterbilder irgendwie zum Leben erweckte, d. h. dass die Gesichter ein psychokinetisches Phänomen sind, bei dem ein menschlicher Akteur die Bilder entweder bewusst oder unbewusst auf den Boden projiziert. Zur Untermauerung dieser Hypothese wurde beobachtet, dass die Gesichtsausdrücke der Bilder oft Marias Emotionen nachahmten und dass die Aktivität nachließ, wenn Maria nicht im Haus war.

Maria Gomez Pereira starb am Morgen des 3. Februar 2004. Hunderte von Menschen kamen aus ganz Spanien, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Einige glaubten, dass das Phänomen mit ihrem Tod aufhören würde, aber Untersuchungen nach ihrem Tod zeigten, dass sich die Gesichter weiter entwickelten und sich auf dem Boden bewegten. Das Phänomen hält also bis heute an.

Veröffentlicht von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert