Die Ewigkeit ist absolute Bewegung, die selbst nichts mehr bewegen kann und die allein im Licht manifestiert ist. (Wo bist du?) Die masselosen Photonen könnten ebensogut als Stillstand ausgelegt werden, so dass Ewigkeit und absolute Bewegung zusammenfallen; Ewigkeit und Gegenwart als ein und derselbe Zustand (Plotin); oder: »Die Ewigkeit ist gegenwärtig überhaupt«; (Hegel).
Die Stunden tobten unter dem Eis. In Wärme nur, in Wärme nur: da könnten sie explodieren, doch bleiben unter Schollen; da geht es langsamer zu, langsamer die Welt, das Ganze, langsamer der Klang, die Fasern, das Echo, die Rückkehr dessen, was an der Oberfläche sucht; kriechender Nebel, immer entlang der tellurischen Ströme. Was lebt, ist wärmer; ich …, und das, was schmilzt, prallt ab, kommt nicht näher, kann nicht; nichts verbindet sich, stößt ab, wendet sich um, tastet fingerlos in Schwaden hinein, die aus mir bestehen. Ichgeist, spuke ich, gehe ich in Häuser; warte auf mich im Stroh! Meine Städte aus Schorf, Blumentöpfe im Garten; Felder Strunk; aus Nadeln spitzer Pflanzen perlt ockern der Duft des Narkotikums,vermischt sich mit den tobenden Stunden unter dem Eis; dein Azur ist Kälte. (Wo du bist?).
Das Vehikel, gefunden im Schrott der hiesigen Straßen, tauchte brummend empor wie eine Halluzination, postgelb zerhaut der Rumpf des schimpflichen Gefährts, die trübe Ästhetik, rollende Ankunft, Ausfahrt Nirgendwo West, City im Delirium, Katzen speisen Mäuse, ungesehen, kein Strafmaß, wenn die Pelztiger beginnen zu wursten, die Mausnuss abzuhängen, unter der Erde, jeder könnte es schwören, da stimmt nichts mehr, hinein in den Wahrnehmungszwang, Menschheit verwest, verrottet wie in baldiger Zukunft, ausgestopft, ich Wahrnehmender, ich reise gern, der Liebsten entgegen, die skelettiert unter Panzerstraßen meiner Rückkehr schmachtet.
»Weißt du noch, als wir das erste Mal am Rande des verrückten Gartens…?«
Es war doch nur ein Traum, der 6000 Jahre währt.
»Wir fanden uns vor Hallen goldener Locken!«
Ich weiß nicht, wie dein Geist in diese Wolken fahren konnte.
»Liebe ist doch unendlich!« schriebst du erst später, mein Herz, erst sehr viel später.