Cocktail für eine Leiche ist einer der gewagtesten Filme, die Alfred Hitchcock je gedreht hat. Hier macht der Meister des Suspense aus einem kleinen Spannungsstück einen ganzen Spielfilm und zeigt uns die Kehrseite des Thrillers, mit dem er sich einen Namen gemacht hat. In vielen Filmen geht es beim Mord mehr um das Motiv als um die Folgen. Die Bösewichte planen ihr Verbrechen und sind viel interessanter, bevor sie ihre Tat bereuen. Cocktail für eine Leiche verwirft diese Formel, greift auf eine wahre (und besonders kaltblütige) Geschichte zurück und macht sich über ihre Folgen lustig.
Der Film ist der dunkle Schatten von Das Fenster zum Hof, den Hitchcock sechs Jahre später drehen sollte. Auch hier spielt James Steward die Hauptrolle, und auch hier spielt sich die Handlung in einer kleinen Stadtwohnung ab. In diesem späteren Film ist unser (und Stewards) Voyeurismus moralisch gerechtfertigt. Wir glauben, einen Mord beobachtet zu haben, sind uns aber nicht sicher. Die einzige Möglichkeit, die Wahrheit herauszufinden, besteht darin, die Szene weiter zu beobachten. In Cocktail für eine Leiche wissen wir genau, was für ein krankes Geschehen wir beobachten, die Frage ist nur, wie lange wir es aushalten.
Es beginnt mit einem Mord und endet mit einem Pistolenschuss, der die Polizei auf den Plan ruft. Was dazwischen passiert, wird in fast quälender Echtzeit gezeigt.
David, Brandon und Philip haben sich in einem schicken Apartment in Manhattan getroffen, um ein paar Cocktails zu trinken, als zwei von ihnen den dritten erwürgen und seine Leiche in eine schwere Holzkiste legen. Anstatt sich und die Beweise für ihren Mord zu verstecken, laden sie die Angehörigen des Toten zu Champagner und Gesprächen ein, nur wenige Schritte von der kalten Leiche entfernt. Während die Sonne über der Skyline von New York untergeht, diskutieren die Gäste dieser „Opferparty“ über das Opfer und seine unerwartete Abwesenheit, während die Kiste mit der Leiche im Vordergrund steht. Constance Collier spielt die Tante des Toten, Cedric Hardwickle den Vater als klugen, nüchternen Moralisten. Langsam beginnt der ehemalige Universitätsprofessor des arroganten Brandon (John Dall) und des sensiblen Philip (Farley Granger), gespielt von James Steward, der hier zum ersten Mal von Hitchcock eingesetzt wird, die Anspielungen und Hinweise zu verstehen.
Der Film ist eine Adaption des Theaterstücks Rope von 1929, das lose auf dem grausamen Fall Leopold und Loeb aus dem Jahr 1924 basiert. Nathan Leopold und Richard Loeb waren zwei Studenten der Chicagoer Oberschicht, die mit ihrem Mord nur den Nervenkitzel suchten. Wie die beiden Snobs Brandon und Philip betrachteten sich die wahren Mörder als Übermenschen im Sinne Nietzsches, deren Überlegenheit des Intellekts sie über ihre Mitmenschen und das Gesetz stellte, wie sie glaubten.
„Gut und böse, richtig und falsch wurden für den gewöhnlichen Durchschnittsmenschen erfunden, den minderwertigen Menschen, weil er diese Klassifizierungen braucht“, erklärt Brandon, der die Tat ersonnen hat, um seine Überlegenheit zu beweisen.
Einen Menschen zu töten, nur um die eigene intellektuelle Eitelkeit zu befriedigen, ist eine abscheulich amoralische Tat, aber es ist nur ein Kunstgriff, mit dem sich der Regisseur auszeichnet. Für Hitchcock – wie für Brandon und Philip – ist Mord eine Kunst, und als er Rope drehte, wollte er seine eigene Version dieses Kunstwerks präsentieren. Der Film wurde in einem Rutsch gedreht und ist ein Experiment in Echtzeit. Technisch gesehen ist das Beste die Studio-Skyline im Hintergrund mit ihren Fiberglas-Wolken, der wandernden Sonne und den Neonröhren, die blau und rot-grün blinken, wenn der Film auf seinen Höhepunkt zusteuert.
Hitchcocks Kamera war mit 10-Minuten-Rollen vollgestopft und musste „unsichtbar“ hinter dem Rücken eines Schauspielers oder hinter einem Möbelstück von einem Filmstreifen zum nächsten schneiden. Die daraus resultierende Sperrigkeit macht jedoch einen Teil der klaustrophobischen Strenge des Films aus: Die schwere Truhe ist selten aus dem Bild, und die Kamera folgt den Schauspielern auf jedem Zentimeter des begrenzten Sets. Sie sind ebenso gefangen wie das Publikum. Hier reproduziert das filmische Experiment die Theatererfahrung: Cocktail für eine Leiche fühlt sich an wie eine Live-Performance, und jeden Moment könnte einer der Schauspieler etwas Unerwartetes tun, er könnte patzen oder – Gott bewahre – die Truhe öffnen.
Natürlich quält Hitchcock sein Publikum, aber er tut es auf intelligente Weise. Wie Brandon will er ertappt werden, natürlich auf einer anderen Ebene. Natürlich gibt es auch im Film Schnitte, aber man bemerkt sie nur, wenn man der Inszenierung folgt, nicht der Geschichte. Sobald man einen entdeckt hat, fragt man sich, warum er an dieser Stelle gemacht wurde, und schon denkt man an Hitchcock, den Regisseur, und nicht mehr an sein gefügiges Publikum. Wie Brandon will auch Hitchcock ernst genommen werden.
Als Steward in der Rolle des Lehrers das Verbrechen aufdeckt, ist sein Zorn gerechtfertigt: „Dachtest du, du wärst Gott, Brandon?“ Hitchcock ließ nie einen Zweifel daran, dass der Regisseur eines Films Gott ist. Alles, was wir im Film sehen, ist sorgfältig geplant, und dank Hitchcocks legendärem Vertrauen in Drehbuch und Manuskript wurde in keiner Sekunde davon abgewichen. Dasselbe gilt für Davids Mörder.
Hitchcock hatte seine Freude daran, das Publikum leiden zu lassen, und in Cocktail für eine Leiche geht es um die Schuld, die Brandon für seine Tat empfinden sollte.
Die Mörder brauchen ein Publikum, das ihrem Verbrechen applaudiert, und mit ihren Cocktailgästen im Halbdunkel werden wir durch unser privilegiertes Wissen um den Inhalt der Truhe zu Komplizen des Mordes. Und das löst neben der bereits erwähnten klaustrophobischen Stimmung unser Unbehagen aus. Ein sich windendes Publikum war für Hitchcock das Salz in der Suppe, und er brachte die Mörder auf die Leinwand, aber wir waren es, die ihn dafür bezahlten, zuschauen zu dürfen.
Entdecke mehr von Die Veranda
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.