Kategorie: Poeme

weder kann ich dem begriff „gedicht“, noch der „lyrik“ etwas abgewinnen. das „poem“ ist internationaler ausgerichtet und definitiver, außerdem ist es ein fundamentaler begriff.

Ein Blick, der nach dir späht

Der Pfeifer an den Toren der Dämmerung
Dieses flatternde Gewebe
geistreichen Skizzismus schaukelndes
Träumen zufällige freie Katenation
da gabs die Türe wie eine Säge.
Fürchte in der blinden Mauer
einen Blick, der nach dir späht

Flaum der Nacht

Ich kann’s nicht, wenn’s mich erklimmt,
aber danach genauso wenig oder noch
weniger, als wäre der Stollen der
Länge wie der Breite nach vollkommen. So
kann der Rat nicht eindringen in
die Brust, die schläft, aber zuvor
alles unternimmt, sich unter ein
gewisses Niveau zu senken. Überhaupt
ihr Senken ist es, das mich bisweilen
auffahren lässt, um zu verstummen.

So natürlich ist der hinzugewonnene
Schmerz nicht, der zu blühen beginnt,
wenn die Nacht längst aus ihrer
Schale Schandtaten entlässt, die kaum
mit großartigen Referenten versehen
von alten Vasallen kündet oder das Bett
anzündet, um in der Corona
spazieren zu gehen. Man wüsste es
längst, wenn die Tage sich so
kennzeichnen, wie es besprochen wurde.
Ihr vorzeitiges Auffinden wäre
dann ein Makel.

Die Manegen wehen in ihren Körnern, ihr
Braungehalt rinnt talwärts, quakt sich an.
zeugen rufen an, bestätigen ihr Bild
von ihr, ein Zahlenkoloss, schließlich
eine Rede. Entsetzlicher Brei flutet
die Töpfe, Kettenwinkel in den Spannen.
Die Übertreibung zieht Höcker nach sich.

Gambrinus

Die Schlange biss sich in den falschen
Schwanz; welche Wechselwirkung können wir
uns nicht vorstellen? Die Sauberkeit des
Magens war ihr Thema, von dem sie selbst dann
nicht abließ, als ihr bereits Grübchen wuchsen,
gefüllt mit Tupfen aller Tugenden, sagen wir :
einer Oase, die sich stets sorgenvoll bereit
hielt, als könnten wir das jemals vergessen.
Selbst das Geschirr umzäunt, selbst die
Sandalen am Fliehen gehindert. So könnte sie
sich doch sehen lassen, oder etwa nicht? So
also sah man sie und sah sie nie wieder
wie an diesem Tag, beinahe nass. Dass er in das
Gewölk von hintenrum hineinfasste und ein
Stück des Wacholders vorfand, unterschied
sich nicht von den Praktiken, die unter dem
Saum stattfinden sollten. Beschmierte Stullen
sind der Preis, also wuchsen sie, je länger
sie vermoderten. Eine Party in einer dieser
alten Telefonzellen mitten im Wald, mitten
im kernigen Moos, Nummern troffen von der
bewegten Masse, die Einschätzung war schwierig.
Um etwaigen Vergiftungen vorzubeugen
kramte sie im Handschuhfach herum, fand
tatsächlich Reste dieser alten Landkarte wieder,
freigesetzte Plakate sozusagen, an vier von
fünf Ecken mit Tesa befestigt, bleich wie ein
Glas Milch, bevor es getrunken wird.

Adaption des Unsagbaren (Crimson)

Einen Körper haben, bedeutet, Raum
Im Raum sein. Leib, der wir sind, sind
Wir der Ort, zu dem wir gehen, sobald
Es unsere Schuhe zulassen, die vergänglich
Sind. Unter verschiedenen Umständen gleich
Bleibende Tätigkeit, die von den
Jeweiligen Inhalten völlig unabhängig
Ist, eine senkrechte Achse also, kein
System, keine logische Folgerung, Brutschutz
& Adaption des Unsagbaren.

Soweit der eine; der andere hätte sich
Gerne ein Schloss auf die Zähne
Gebaut, güldene Zopf-Prinzessinnen darin
Einquartiert oder eine Hunde- &
Pellkartoffelzucht zugelassen. Sie
Wissen es wahrscheinlich besser als ich :
Er konnte sich nicht für etwas entscheiden, vor
Allem deshalb nicht, weil noch nie darüber
In den alten Dampfkesseln gesprochen
Wurde, eine Einigung stets zweifelhaft, ein
Ehering ist nicht schlchter als ein Gebiss
Nach alter Herren Sitte geschmiedet, heißt :
Sitzend & im Liegen.

Im Auktionshaus

Wege & Abgründe sind dasselbe, d.h.
rollendes Gefieder, heißt aber auch
das Lächeln am Gemäuer. Einer, der es wissen
muss, leistet Abbitte in den Katakomben,
barfuß, im Gewand vieler Zeitalter, wartend
auf das Glucksen der fragilen Spinnweben.

Wir steigen in die Galerie, kommen an, hinauf die Stufen,
Stiegen wie Donnerhall. Auf dem Turm
ein Salto des Speichels, körperwarm
nur noch Sekunden, ein Weltenall
fassungslos.

Dimensionen, hart, wie Gries, der
durch einen Trichter klingt, hart, wie
etwas im Mittelpunkt des Feuers, verwegen
flanierend im Brodem der Umgebung, die
aus dem Nebel steigt. Gras beugt sich deren
Schritten, wie sie lacht, könnte dort ein Orchester lauern.

Etiketten voller Wochentage an Bäume genagelt,
vom Harz verändert, kaum wiederzuerkennen
im umgekippten Bad der Maipollen, die den Kalender
befürworten, Kalender jener Steine,
über die wir gerade reden.

Nope!