Bizarre Automaten

1867 fand in Paris die Weltausstellung statt, die jedes Wunder zeigte, das nach Frankreich geliefert werden konnte. Mark Twain schrieb über seine Erfahrungen dort in „Die Arglosen im Ausland“ und beschrieb John Joseph Merlins berühmteste Schöpfung:

Ich beobachtete einen silbernen Schwan, der die Anmut des Lebendigen in seinen Bewegungen besaß und eine lebendige Intelligenz in seinen Augen erkennen ließ – und sah ihn so bequem und unbesorgt dort schwimmen, als wäre er im Sumpf statt in einem Juweliergeschäft geboren worden … (Übers. M. Perkampus)

In den letzten Jahren haben Automaten einen Boom erlebt, von Steampunk-Konstruktionen bis hin zu Mecha. Aber dieses Interesse ist nicht neu: Seit Jahrhunderten richtet die Menschheit ihr Augenmerk auf die Umsetzung ihrer Ideen in Sachen Physik und Ästhetik in weitgehend nutzlose, aber fantastisch aussehende Nachbildungen der natürlichen Welt. Von Schwänen bis zu Soldaten, von Eulen bis zu Schreibern, die Welt ist ein Vorbild für mechanische Wunder (oder manchmal für einen halbwegs ordentlichen Schwindel). Hier ist ein kurzer Blick auf einige der schönsten Automaten der Geschichte.

Automaten der Antike

Diese mechanischen Wunderwerke begannen ihre Karriere nicht als überwältigendes ästhetisches Statement. Eine der frühesten bekannten chinesischen Maschinen war der Kompasswagen, ein Mechanismus, bei dem ein Männchen aus Ton als Kompass diente und der vor mehreren Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung benutzt wurde.

Der silberne Schwan
Der “Silberne Schwan” im Bowes Museum (Nordengland)
Bizarre Automaten weiterlesen

Der Werwolf

Wenn der Vollmond aufgeht, weiß jeder, dass er in höchster Alarmbereitschaft sein muss. Der Vollmond ist seit langem für die seltsamen Veränderungen im menschlichen Verhalten verantwortlich, wird aber vielleicht am meisten mit der Verwandlung eines besonders furchterregenden Wesens in Verbindung gebracht – dem Werwolf.

Werwölfe sind mythische Kreaturen, die man in unheimlichen Geschichten auf der ganzen Welt findet, auch wenn sie seit Jahrhunderten hauptsächlich Bestandteil der europäischen Folklore sind. Es gibt viele Variationen ihrer Verwandlung und ihrer Geschichte, aber es gibt keinen Konsens darüber, wie genau dieser Mythos entstanden ist. Gemeinsam ist den Erzählungen jedoch die Verwandlung eines Menschen in einen Wolf oder zumindest in eine wolfsähnliche Kreatur. In den volkstümlichen Erzählungen kann dies auf einen Zauber oder einen Biss zurückzuführen sein. Eine andere Geschichte geht davon aus, dass ein Mensch durch die Begegnung mit einem dämonischen Wesen zu einem Werwolf werden kann, indem ein Pakt geschlossen wird.

Wörtlich bedeutet das Wort „Mann-Wolf“ und man geht davon aus, dass jeder, der von einer solchen Kreatur gekratzt oder gebissen wird, den Fluch ebenfalls in sich aufnimmt.

Aus der skandinavischen Mythologie ist überliefert, dass Männer sich in Werwölfe verwandeln können, wenn sie ihre Kleider ablegen und einen Gürtel mit Wolfsfell oder ein ganzes Wolfsfell tragen. Um zurück in einen Menschen verwandelt zu werden, muss der Werwolf seine menschliche Kleidung wiederfinden.

Es gibt auch Erzählungen über magische Salben, die einen Menschen verwandeln können. Andere Quellen berichten von verwunschenen Bächen, die Menschen die Fähigkeit zur Verwandlung verleihen. Möglich ist auch das Trinken von Regenwasser aus dem Fußabdruck eines Wolfs und das Schlafen im Licht des Vollmonds.

Der Werwolf im Christentum

In vielen Gegenden, in denen das Christentum die vorherrschende Religion ist, wird von Werwolftransformationen durch ein Bündnis mit dem Teufel berichtet. Viele Historiker glauben, dass dies eine Möglichkeit war, die gewalttätigen und kannibalischen Impulse von räuberischen Serienmördern im Mittelalter zu verarbeiten. Religiöse Kulturen erklärten die Verwandlung in einen Werwolf manchmal mit einer göttlichen Bestrafung durch Gott selbst. Tatsächlich wurde gesagt, dass diejenigen, die aus der römisch-katholischen Kirche exkommuniziert wurden, mit dem Fluch des Werwolfs leben müssten.

Obwohl die Verwandlung in diese Kreatur als schrecklich angesehen wurde, gab es Mittel zur Heilung. Einige Kulturen glaubten, dass extreme sportliche Betätigung ausreichen würde, um eine betroffene Person zu heilen. Andere glaubten, dass ein Messerstich in die Kopfhaut eines Werwolfs die Verwandlung stoppt. Es gibt auch Berichte über das Durchbohren der Hände eines Werwolfs mit Nägeln, um ihn zu heilen.

Die frühesten Beispiele des Werwolfs

Das früheste überlieferte Beispiel für die Verwandlung eines Menschen in einen Wolf findet sich im Gilgamesch-Epos aus der Zeit um 2.100 v. Chr. Der Werwolf, wie wir ihn heute kennen, tauchte jedoch erstmals im antiken Griechenland und Rom auf, und zwar in historischen, poetischen und philosophischen Texten.

Im Jahr 425 v. Chr. beschrieb der griechische Historiker Herodot die Neuri, einen Nomadenstamm magischer Männer, die sich für einige Tage im Jahr in Wölfe verwandelten. Die Neurier stammten aus Skythien, einem Gebiet, das heute zu Russland gehört. Ähnlich wie in Skandinavien ist es nicht verwunderlich, dass sich die Bewohner eines so rauen Klimas mit Wolfsfellen wärmten.

Als Ursprung des modernen Werwolfs dient uns Ovids Geschichte von Lykaon, in der die Verwandlung mit seinem unmoralischen Verhalten zusammenhängt. Dieser Aspekt hat dazu beigetragen, dass sich die Figur des monströsen Werwolfs vor allem in der Schauer- und Horrorliteratur durchgesetzt hat, von der wir uns gleich einige Beispiel ansehen.

Lykaon war ein Sterblicher, der versuchte, die Allwissenheit des Zeus zu testen. Um zu sehen, ob Zeus wirklich allmächtig und allwissend war, tötete Lykaon seinen eigenen Sohn und servierte Zeus dessen gebratenes Fleisch.

Zeus wusste natürlich, was Lykaon getan hatte, und bestrafte ihn für seine schrecklichen Taten, indem er ihn in einen Wolf verwandelte.

Lykaons charakterliche Defekte wurden also physisch auf seinen Körper aufgepfropft, er wurde zu dem, was sein Verhalten vermuten ließ. Was aber vielleicht am wichtigsten ist, Lykaon führte die Idee ein, dass man überhaupt erst ein Monster sein muss, um sich in einen Werwolf zu verwandeln.

Die Pulp-Ära des Werwolfs

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert hatte die Verwendung Viktorianischer Folklore und Pseudo-Folklore in Bezug auf den Lykanthropen einen deutlichen Einfluss auf die Werwölfe der Schauerliteratur und die Autoren der Pulp-Fiction begannen, die Geschichten handlungsorientierter zu gestalten und sie in die Fantasy-Literatur zu integrieren.

Tatsächlich gab es in der Folge eine zunehmende Überschneidung zwischen Detektivgeschichten und Werwolfsgeschichten, um das abscheuliche Element der Gesellschaft zu verorten, das direkt auf den Mythos um Lykaon verweist. Sicherlich trägt die Trope des Detektivs dazu bei, den Werwolf für eine neue Generation von Lesern zu definieren, aber es ist die Verwendung der Folklore, die die Darstellung dieses Monsters authentisch macht und ihm eine bedeutende Abstammung verleiht.

Die Werwolf-Literatur

Unser erstes Beispiel stammt von Algernon Blackwoods Erzählung „Der Hund im Camp“ (1908), und handelt von John Silence, einem okkulten Detektiv, dessen Aufgabe darin besteht, das Auftauchen eines Werwolfs während eines Campingausflugs zu erklären. Silence definiert den Werwolf als „nichts anderes als die wilden und möglicherweise blutigen Instinkte eines leidenschaftlichen Mannes, der die Welt mit seinem fließenden Körper durchkämmt“. Diese Beschreibung ist fast wortwörtlich aus Eliphas Levis Buch Transzendentale Magie (1856) übernommen, in der der Werwolf wie folgt beschrieben wird:

„Nichts anderes als der siderische Körper eines Menschen, dessen Wildheit und blutige Instinkte durch den Wolf verkörpert werden“.

Durch die Wiederaneignung eines früheren Textes vermittelt Silence dem Leser die Erklärung der Lykanthropie und verortet sie in der Vergangenheit als Zeugnis abergläubischerer Zeiten.

In Seabury Quinns „Die Blutblume“ (1927) ist die Pseudo-Folklore gleichermaßen Ursache und Mittel zur Vernichtung der Bestie. Der okkulte Detektiv Jules de Grandin rettet eine junge Frau vor ihrem Onkel, der sie mit Hilfe einer exotischen Blume in einen Werwolf verwandeln will, indem er einen Exorzismus durchführt, bei dem er Pentagramme malt und lateinische Worte spricht. Grandin stützt sich auf volkstümliche Berichte über Werwölfe und religiöse Traktate über Werwölfe aus der Zeit um 1500. Die Idee der „Blutblume“ bezieht sich vielleicht auf die Beziehung zwischen Eisenhut und Werwolf. Insbesondere behauptet de Grandin, dass das „alte Land“ oder Europa ein Ort ist, aus dem diese Folklore stammt, insbesondere die Erwähnung von Transsylvanien.

In Quinns „Der Mann, der keinen Schatten warf“ (1927) kehrt Osteuropa als Quelle von Monstern zurück. Hier wird Graf Czerny, ein ungarischer Graf, der beschuldigt wird, ein „loup-garou“ zu sein, der haarige Handflächen hat und Blut trinkt, von Grandin mit einem Pflock durch das Herz getötet. Obwohl Czerny viele Merkmale aufweist, die wir als Vampir bezeichnen würden, ist seine Verbindung zu den Werwölfen eindeutig. Sowohl sein Name als auch die Anschuldigung, gegen die Türken gekämpft zu haben, bringen ihn mit einem anderen bluttrinkenden Grafen in Verbindung, nämlich Bram Stokers Dracula. Stokers Ungeheuer war selbst das Produkt einer (zweckentfremdeten) Folklore. Der Einfluss von Emily Gerards Artikel „Transylvanian Superstitions“ auf Stokers Werk, insbesondere auf die vampirischen Elemente von Dracula, ist nach der Entdeckung von Stokers Arbeitsnotizen bekannt worden.

Der Grund für den Rückgriff auf frühere Folklore zur Schaffung monströser Schlüsselfiguren wird von Algernon Blackwood genannt. In seiner Geschichte „Rennender Wolf“ begegnet der junge Mann Malcom Hyde einem Werwolf. Als Produkt europäischer Einwanderer, die in die Neue Welt verdrängt wurden, hat Hyde keine einheimischen Wurzeln und es fehlt ihm an folkloristischem Wissen. Blackwoods Geschichte spiegelt hier die Sorge der frühen amerikanischen Gothic-Romanautoren wider, dass es in der Neuen Welt nicht genug Geschichte in Form von Burgen und Ruinen gab, um eine gotische Fassade aufrechtzuerhalten. Stattdessen historisiert Blackwood seine Werwölfe, indem er sich indianischer Tropen bedient, ähnlich wie andere Pulp-Autoren europäische Folklore und Texte verwendeten.

Autoren bauten ihre Darstellungen von Werwölfen also auf den Grundlagen früherer Folklore auf. Auf diese Weise verliehen sie ihren lykanthropischen Kreaturen einen Anstrich von gotischer Authentizität. Der Erfolg von Stokers lykanthropischem Vampir in der Populärkultur zeigt, wie wirksam die Kombination von Folklore und Gotik ist, um ein glaubwürdiges und dauerhaftes Monster zu schaffen. Indem sie eine Detektivfigur in viele Pulp-Fiction-Geschichten einfügten, verliehen die Autoren ihren Texten eine Stimme der Autorität, die die Taxonomie jedes einzelnen Werwolfs für ihre Leserschaft erläuterte. Während sich der Werwolf mittlerweile stark verändert hat, ist das Modell des Lernens über jede Inkarnation des Werwolfs ähnlich geblieben. Und mit jedem Werwolf-Text wird die Beziehung zwischen Folklore und Werwölfen neu geschmiedet.

Der Ursprung der Geister und berühmte Darstellungen in der Literatur

Seit der Mensch sich seiner selbst bewusst ist, scheint er sich auch der Geister bewusst zu sein. Die Vorstellung von Geistern, aber auch von Geistergeschichten, findet sich bereits in den Anfängen der Menschheitsgeschichte und fasziniert uns seit Generationen. Ein Rascheln im Gebüsch, ein knarrendes Geräusch und die mit unserem Überlebensinstinkt verbundene Angst lassen uns Dinge sehen oder spüren, die vielleicht gar nicht da sind

Der Ursprung der Geister und berühmte Darstellungen in der Literatur weiterlesen

Gestaltwandler

Jede Kreatur, die ihr Aussehen drastisch verändern kann, ist im Prinzip ein Gestaltwandler. Obwohl sie manchmal monströse Formen annehmen, sind Gestaltwandler nicht immer böse. Sie können blutrünstig, schelmisch, hilfreich oder irgendetwas dazwischen sein.

Natürlich ist es schwierig, das Aussehen eines Gestaltwandlers festzulegen. Als Individuen verändern sie ständig ihre Gestalt, und als Gruppe, die sich über Dutzende von Kulturen erstreckt, haben sie eine Vielfalt von Formen, die man gar nicht alle aufzählen kann.

Gestaltwandler weiterlesen