Die geheime Geschichte von Innsmouth – Geheimnisse, die nur wenige über die grausame Stadt erzählen
Die wahre Geschichte von Innsmouth bleibt unter einem Schleier des Grauens und der Blasphemie verborgen. Der aber wollen wir uns heute widmen, nachdem wir uns inInnsmouth – Die offizielle Geschichte – bereits angeschaut haben, wie man sie diese in der Öffentlichkeit zurecht gelegt hat.
Diese Woche geht es um eine der berühmtesten von H.P. Lovecraft geschaffenen Städte. Eine der bekanntesten abgelegenen Ecken des so genannten Lovecraftschen Landes, Schauplatz einer seiner bekanntesten Kurzgeschichten. „Der Schatten über Innsmouth“.
Heute erfahrt ihr hier die offizielle Geschichte, aber es gibt noch eine geheime Geschichte, die ihr dann im nächsten Artikel – Innsmouth – Die geheime Geschichte – zu lesen bekommt.
Wenn dir als Kind etwas Angst macht – ein böser Traum oder ein Monster unter dem Bett – was tust du dann? Du rufst nach dem ultimativen Schutz: deiner Mutter. Aber was passiert, wenn Mütter selbst Monster sind und was macht sie zu diesen Monstern? Mütter – überhaupt Frauen in der Horrorliteratur – kommen nicht gut weg. Sie leiden unter dem Problem „Verdammt, wenn du es tust / Verdammt, wenn du es nicht tust“ und werden zur Quelle des Schreckens, weil sie zu mütterlich oder nicht mütterlich genug sind.
Natürlich sind wir alle große Fans von M.R. James. Seine klassischen Geschichten von Geistern, Flüchen und Monstern jagen einem einen Schauer über den Rücken und lassen einen nachts mit gruseligen Bildern im Kopf ins Bett gehen. Kein Wunder, dass seine Erzählungen Dutzende von Künstlern inspiriert haben. Heute möchte ich drei moderne Künstler vorstellen, die dem verstorbenen Mr. James ihre Ehre erwiesen haben.
Hannah Cooper ist eine junge Frau aus Großbritannien. Sie illustriert Bücher (u.a. The Bloody Chamber und Bram Stoker’s Dracula), und hat sich vorgenommen, die Anthologie Casting the Runes and Other Stories von M.R. James zu illustrieren, und das Ergebnis ist ein herrlich unheimlicher Stapel von Schwarz-Weiß-Radierungen.
„Whistle and I’ll Come to You“
„The Tractate Middoth“
„Number 13“
„A School Story“
A.E. Brown ist ein in Delaware ansässiger Illustrator, der wie die oben genannte Künstlerin einen Sinn für Humor hat, der einem aber auch das Fürchten lehren kann. Brown ist ein Illustrator, der häufig an Comics arbeitet und zufällig auch eine schöne Sammlung von M.R. James-inspirierten Bildern besitzt. Wer jemals daran gezweifelt hat, dass James ein Meister des Horrors ist, wird von Browns nervenzerreißenden Bildern überzeugt sein. Im Ernst, wir sprechen hier von Albtraumstoffen. Brown hat mehr als ein Dutzend von James‘ Geschichten liebevoll illustriert.
„The Residence at Westminster“
„The Ash Tree“
„Number 13“
„A Vignette“
Schließlich haben wir noch Michael Bukowski, einen Künstler aus New Jersey, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, Flyer, T-Shirts, Platten usw. für Punkbands zu entwerfen. Als ich ihm auf Instagram folgte (https://instagram.com/illustro_obscurum/), erfuhr ich von seinem faszinierenden Hobby – dem Illustrieren von Horrorgeschichten. Nun, es ist ein wenig spezifischer als das; Bukowski nimmt die schrecklichen, unvorstellbaren Kreaturen, die sich Autoren wie Lovecraft, Ramsey Campbell und natürlich M.R. James ausgedacht haben, und erweckt sie zum Leben. Bukowski hat ein ganzes Heft mit M.R. James-Ghouls zusammengestellt, das leider nur in limitierter Auflage erschienen ist. Genießt also, was ihr hier findet und besucht seinen wunderbar witzigen Blog (http://yog-blogsoth.blogspot.com/).
Zahlreiche Texte, die dem chaotischen Universum von Lovecrafts Cthulhu-Mythos gewidmet sind, sprechen von der geheimnisvollen Welt Yuggoth, aus der die Mi-Go gekommen sein sollen, um die Erde zu kolonisieren.
Für viele ist Yuggoth der transneptunische Himmelskörper, der als Pluto bekannt ist. Er wurde 1930 von Astronomen entdeckt, im selben Jahr zum neunten Planeten des Sonnensystems erhoben und 2006 zum Zwergplaneten im Kuipergürtel degradiert. Pluto ist je nach Umlaufbahn zwischen 2,6 und 4,7 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.
Visuelle Kunst ist zeitlos. Gerahmte Bilder sind Fenster in verschiedene Welten und in die Gedanken und Herzen ihrer Schöpfer. In unserer neuen Rubrik „Dunkle Künste“ möchten wir Portale zu dunklen und verbotenen Orten öffnen. Wir möchten Künstler ins Rampenlicht rücken, die Alpträume zum Leben erwecken und Bilder schaffen, die so grotesk und schön sind, dass sie uns noch lange nach dem Wegschauen im Kopf bleiben.
Der argentinische Künstler Santiago Caruso ist nicht nur ein Meister des Surrealen, sondern hat sich auch in der Horrorszene einen Namen gemacht.
Seine Kunst ziert die Seiten Dutzender Bücher, darunter Holes for Faces von Ramsey Campbell, The Wide Carnivorous Sky von John Langan und zwei Bände von Best Horror of the Year. Außerdem hat er eine Reihe von Büchern illustriert, darunter eine Version von Lovecrafts The Dunwich Horror und Historias de Vampiros.
Schaut euch die oben und unten ausgewählten Werke an, und besucht seine Website (http://www.santiagocaruso.com.ar) für weitere alptraumhafte Inspirationen.
In letzter Zeit ist viel von der wachsenden Popularität der Weird Fiction die Rede. (Anmerkungd. Übers.: Ich behalte hier die Originalbezeichnung bei, weil der Begriff in seiner eigentlichen Bedeutung nicht ohne Missverständnisse ins Deutsche übertragen werden kann. Die häufigen und gängigen Übersetzungsfehler „Literatur der Angst“, „Unheimliche Literatur“ usw. führen hier nur in eine Sackgasse).
Wie viel oder wie wenig dieses neue Aufkeimen mit der New-Weird-Bewegung von vor einigen Jahren zu tun hat, überlasse ich den Diskussionen der Gelehrten. Über kurz oder lang kann man sagen, dass uns alle paar Jahre ein neues Konzept als das neue große Ding der Horrorliteratur präsentiert wird, und im Moment ist es ein Stamm unheimlicher Erzählungen, die ihre Inspiration hauptsächlich (wenn auch nicht immer offensichtlich) von Lovecraft, aber auch von Chambers, Howard, Ligotti und so weiter beziehen. Sie wird mit anderen Genres kombiniert, verdünnt und in verschiedenen Formen verzerrt, aber am Ende des Tages, im Hier und Jetzt, ist die „Weird Fiction“ König.