Die Veranda

Tausend Fiktionen

Seite 3 von 11

Leseversuch in der Cucina Toscana

Cucina Toscana
Cucina Toscana, Hildegardsplatz, Kempten

Kaffee ist ein Stück Lebenskraft. Auch wenn ich meinen Konsum in den letzten Jahren etwas eingeschränkt habe, die Atmosphäre, die sich im besten Fall um den Kaffee dreht, war nie ganz von der Hand zu weisen. Bücher und kulinarischer Esprit haben sich schon immer gut vertragen, und was den Kaffee betrifft: Es gäbe tausend Geschichten zu erzählen. Dafür bräuchte man fast einen eigenen Blog. Nun wohne ich mit Kempten zwar nicht in einer kulturellen oder literarischen Hochburg (das ist Bayern und insbesondere das Allgäu im Allgemeinen nicht), aber es ist ein ganz außergewöhnliches Städtchen, in dem man sich wohlfühlen kann. Also dachte ich mir, ich schaue mir die kleinen Oasen, die es dann doch gibt, etwas genauer an. Vielleicht mit einem Buch in der Hand (ich habe mir inzwischen wieder angewöhnt, überall Bücher mitzunehmen und zu lernen, überall und in jeder Situation zu lesen, ob im Gehen oder Stehen). Das bedeutet eine völlige Veränderung meiner Lesegewohnheiten, denn mein Ausgangspunkt ist, dass ich sogar mit Ohrstöpseln in meiner Wohnung sitze, weil ich nicht den geringsten Lärm ertrage. Aber was wäre das Leben ohne Abenteuer?

Weiterlesen

Bringt mir einen Becher Sekt!

Es ist ein Klischee, dass Shakespeare einer der großen Erfinder der englischen Sprache ist, ein weit verbreiteter Irrtum, dass sein Wortschatz größer war als der jedes anderen Schriftstellers, und eine einfache Tatsache, dass er wahrscheinlich der am häufigsten zitierte Autor im Oxford English Dictionary ist. Weniger bekannt ist sein Beitrag zur Sprache der deutschen Trinkkultur.

Falstaff
Falstaff mit einem Krug „sack“ (Foto:en.wikipedia.org)

Eine der populärsten Figuren Shakespeares ist der große Antiheld Falstaff, ein unverbesserlicher Schurke, dessen Vorliebe für Alkohol nur noch von seiner Fettleibigkeit übertroffen wird. Im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts war kein Schauspieler in dieser Rolle bekannter als Ludwig Devrient, dessen späteres Leben entweder eine starke Sympathie für den Stil seiner Figur oder ein frühes Beispiel für hartnäckiges Method Acting erkennen lässt. Es war Devrients Angewohnheit, nach einer Vorstellung als Falstaff von der Bühne in die Kneipe zu gehen und einen der charakteristischen Sätze seiner Figur zu brüllen: „Bring mir einen Becher Sekt!

Zu Shakespeares Zeiten hieß Sekt „Sack“ und war ein sehr beliebter Sherry und das Lieblingsgetränk seiner Trinker. Sack war jedoch kein übliches Getränk in deutschen Kneipen, und was Devrient eigentlich verlangte, war höchstwahrscheinlich Champagner – der natürlich eine deutsche Erfindung ist, wenn auch auf französischem Territorium.

Weiterlesen

Äußeres Monster gleich inneres Monster

Dass das wirklich Monströse die Natur das Fremde und das Menschliche ist, daran hat uns der klassische Terror bereits gewöhnt: Wald und Dschungel fungieren als Versteck für all das, was von der Vernunft verdrängt wird, und Kinder sind der Anfang dieser Fremdheit. Wir finden dort, wo wir uns in Sicherheit wähnen, nichts anderes als die Warnung vor unserem Aussterben.

Schweblin Das Gift
Das Gift
Weiterlesen

Julio Cortázar: Vertrautheit des Phantastischen

Was nützt ein Schriftsteller, wenn er die Literatur nicht zerstören kann?

Cortazar

Die Frage stammt aus Julio Cortázars Roman Rayuela aus dem Jahr 1963, dem dichten, schwer fassbaren und raffinierten Meisterwerk, das gleichzeitig ein hochmodernes Spiel  um das eigene Abenteuer ist. Es enthält eine einführende Anweisungstabelle: „Dieses Buch besteht aus vielen Büchern“, schreibt Cortázar, „aber vor allem aus zwei Büchern.“ Die erste Version wird traditionell von Kapitel eins an durchgelesen, die zweite Version beginnt bei Kapitel dreiundsiebzig und schlängelt sich durch eine nichtlineare Sequenz. Beide Lesemodi folgen dem weltmüden Antihelden Horacio Oliveira, Cortázars Protagonist, der von den lauen Gewissheiten des bürgerlichen Lebens enttäuscht ist und dessen metaphysische Erkundungen das Gerüst einer wogenden, höchst komischen Existenzkapriole bilden. Cortázar sagte lakonisch: „Ich bin auf der Seite der Fragen geblieben.“ Aber es war der formale Wagemut des Romans – seine verzweigten Wege -, der auf die hartnäckigste und persönlichste Anfrage des argentinischen Autors hinwies: Warum sollte es nur eine Realität geben?

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

Nope!