Die Ankunft des Genies

Wild kam der Mond um die Ecke gerudert, eine farbige Wolkenbank dazu nutzend, nicht in die schattigen Giebel der Häuser zu donnern. Er war eindeutig zu schnell, das Himmelzelt glatt um diese Zeit. Dann aber fing er sich, zunächst in den Ästen der alten Ulme, die, unsichtbar, weil unter der Erde, mit ihrem Wurzelwerk den Fluss vorwärts trieb, und trat dann, Halt gefunden habend, seinen abendlichen Dienst an. Der gute Nachtwächter, ein verlässlicher Kumpan der leeren Räume da oben, entdeckt so manch frivoles Geschehen, aber er schweigt als Lampe und als Geheimnisträger. Cornelius dient er als Grund dafür, wach zu liegen.

einst fror
ein Stein mit seiner Brut
und log
das Alter an, will mich
zur Feuerstelle quälen
ein Tropfen
Flammenhaar

»Wörpünnich?« Was; mein Maul wie zugenäht?! Wie Honig, der die Waben hält, das Kupferleuchten: Wachs-nichts-als-Wachs! Dann aber hülft ein kleiner Spotze=Strudel, schon gehtʼs besser: Wer also … »bin ich?«
Ich sehʼ doch, wie du da im Kessel rumwalkst; antworte mir!
Die Ankunft des Genies: 3 Tage focht man um das Kind, das ganz blau von Atemnot ins Jammertal des Lebens kroch – und wirklich kann man von kriechen sprechen – ›Ich hab ein Kind gekriecht‹ –, sozusagen; oder auch: ›Das Kind – ein Krieg!‹
Asphyxisches Wunder in der unhygienischen Wochenstube, in der die Schneeschlappen trocknend herumlagen, was bist du ein garschtʼges Leben! Willst neues Leben willkommieren und statt warmholder Paradiesik istʼs, als gebäre man im Scheißhaus des ganzen Universums. Aber: ein Genie! – man siehtʼs schon an den schwarzen Augen!
Die Physiognomie der Böhmen, die Gestalt großer, unbeirrbarer Bäume; ein Egerländer auf altfränkischm Bodn. Der Vater: Damenschneider der Franzosen, so dass der Bub das Dämelgen ›Grippe‹ (Gripine von Lyon) beinahe einmal nackert zu sehen bekam.
Das Verbotene hangt an uns wie eine ewige Versuchung. Und wenn wir uns gegen das Elysium nicht wehren, baden wir alsbald im Wein.
Wenn das Schöne die Verdammnis ist, dann bin ich gern der Heizer der Höllengestade! Mein Sinn geht nach Wärme und den schmackigen Schenkeln, aber freilich werd ich mein Zimmer in einem Herzen nehmen, verantwortlich sein für das rosane Blut in den Lippen der schwellenden Jungfrau, der ich beiwohne. Wann ich nur erst Alchymist geworden!

Der Mord (Brunswick 3)

„Einst ging die junge Iva durch den Berg, man sah sie vorn und hinten mit Haube, mit Bluse, mit Mieder, mit Rock und Schürze, mit Halsband, ohne Schuhe und Krug. Wo sie nicht war, sah man sie freilich nie.“

Die Trauben sprachen von einer kalten Nacht mit Glitzerfrost auf Gräsern und Gesträuch. Der Mond warf jenes Silber, das er zu viel hatte, gönnerhaft nach unten. Möge sich jemand am Licht gütlich tun, möge sich jemand weniger verirren.

„Sie war dem Bacchus angetraut und hielt’s wohl für einen Spaß, den man macht, um das Dasein unterm Strich erträglicher zu halten. da ist sie eingestellt wie wir, die wir kugelrund aus den Reben drängeln, um nachher schön auszusehen, wenn der ganze Strauch im Abendgolde glänzt.“

Brunswick konnte in seinem Zustand keine Fragen stellen, er konnte weder einhaken, noch sich das Erzählte von vorn beginnen lassen. In der Traubenwelt fühlte er sich wie in Arkadien und schaute die fabelhafte Welt der Trunkenheit bizarrer Gestalten, die nichts anderes im Sinne hatten, als nach Abenteuern und Schäferstunden zu spechten. Er musste auf den richtigen Zeitpunkt warten und die Informationen so ordnen, dass er die gesuchte Stelle wieder fand, wenn er im Diesseits danach suchte. Die Unendlichkeit hinterließ Symbole an ihrer statt, so wie ein Ei den Vogel vermisst, und wenn es ein Vogel ist – das Ei.

Die Weinkönigin spazierte ziellos umher, als suche sie sich bereits ihr Grab, doch einer musste sie schließlich hineinstoßen, sonst wär‘ das ganze Spiel ungültig, nichts wert.

Hätte er seine Albträume zur Verfügung gehabt, hätte er das grauselige Schauspiel verfolgen müssen, aber dadurch auch gewusst, wie sich die Tragödie zugetragen. Doch in Arkadien scherten ihn bald nur noch die Knochen Ivas, die zu finden alles war, was er sich wünschen konnte. Fleischlose Stecken. Wer würde ihm glauben, sobald er den Mund auftäte, um zu verkünden, der große Gott Pan selbst sei etwas zu grob zur Weinkönigin gewesen? Ihre Knochen hatten hingegen eifersüchtige Mänaden verschleppt, schick wie Rehlein, aber mörderisch wie Harpyen.

Tatsächlich fand er lediglich ihr Jochbein, es lag abgenagt in einem verlassenen Fuchsbau. Brunswick grübelte noch ein Weilchen, während Frank, die Forelle ihm beim Grübeln zusah, indem er seine Rasur auf der linken Wange fokussierte. Von Pan kam Brunswick sehr schnell ab, denn er erinnerte sich an das Säuseln einer ganz besonderen Traube und stufte den Mord dadurch als eine Tat aus Eifersucht ein.

„Ich mochte die zerronnenen Vetteln sehr gerne, auch wenn sie die Jugend ihrer Zofen zogen, um zumindest einen Teil des aufziehenden Gewitters von ihren Abgründen fern zu halten. Ihre Haut bestand aus kostbarsten Stoffen, die unter der Hand gehandelt wurden, aber zusammengerollt ein eigenes Schloss ergaben. In den Mund nahmen sie nichts weiter als fremden Lebenshauch. Wer sie „Hexen“ nannte, bedurfte einer Tracht Prügel im Schnee vor dem Haus, denn die Erde, aus der sie bestanden, wurde von Vulkanen gereinigt. Der Stein ihrer Augen hielt ihre Sippe geschlossen. Sie stifteten die Vogelscheuchen den großen Parks der Stadt; und niemand soll sagen, dass je ein Vogel sich am Saatgut der Weinberge verging. Der es aber doch tat, sah die Fehler im teuflischen Licht.“

Der Weinkeller (Brunswick 2)

So viele Räume, die er sich noch nicht angesehen hatte, weil er keine Zeit dafür erübrigen konnte, in fremnde Vergangenheiten einzudringen, die er nicht selbst zu wählen imstande war. Manchmal war er neugierig auf das, was ihm dort begegnen könnte, meistens kannte er die dunklen und schlammbespritzten Seelenhaine jedoch schon längst und er wollte nicht entdeckt werden. Je länger die Geister nichts von seinem Aufenthalt in diesem gebäude wussten, desto weniger bestand die Gefahr, sich ein neues Versteck suchen zu müssen.

Mit seinen Fingern zeichnete er etwas in den wallenden Zigarettenrauch. Die Worte würden einige Tage dort stehen bleiben, dann langsam verblassen und schließlich im Mauerwerk verschwinden. Da sie nur als Gedächtnisstütze dienten, reichte die Zeit aus. natürlich wusste Egon, dass es fahrlässig war, auch nur Teile seiner Gedanken in den Ziegeln archiviert zu wissen, aber so weit er das durchschauen konnte, legten sich seine Worte anonym zu den anderen, die schon seit Jahrhunderten dort verweilten, und niemand fragte je nach ihrer Herkunft.

Er schrieb: „Es gibt noch einen zweiten Keller. Sieh‘ doch bitte mal nach, wohin der führt.“
Vor ihm tanzten die Schwaden, die nicht gebraucht wurden, einen langsamen Walzer, der sich bei genauerem Hinsehen als Ländler entpuppte, er könnte also noch viel mehr schreiben, aber an den Rest konnte er sich auch so erinnern. Den zweiten Keller vergaß er nur deshalb ein jedes Mal, weil er im ersten stets vor dem Weinregal einschlief. Er gestattete sich, die Etiketten auf den unzähligen Flaschen so lange zu studieren, bis ihm die Augen zufielen, denn natürlich wollte er wissen, was er da trank. Was ihn wirklich ermüdete war nicht etwa der Suff, sondern der Werdegang einer jeden Traube, die ihm davon erzählte, was sie aufregendes in den Weinbergen erlebt hatte. das war meist nicht viel, aber einmal hatte ihm gleich eine ganze Flasche von einem heimtückischen Mord an einem geheimnisvollen Mädchen erzählt. Den Wein selbst konnte man nicht mehr trinken, aber er hörte bis zum Morgengrauen zu. Und als er einschlief, blieben seine Albträume aus. Das war der Grund, warum er den Fall, der 25 Jahre zurück lag, nicht lösen konnte.

Am nächsten Tag nahm er die Flasche mit nach oben, rief mit seinem blauen Telefon im Präsidium an und sagte: „Ich habe hier eine Zeugin zu Gast, die vor 25 Jahren einen Mord an einer Iva Kaminski beobachtet hat.“
„Ich notiere mir gerade den Namen. Die Zeugin solltest du allerdings so schnell wie möglich mitbringen; mich wundert, dass du vorher anrufst.“
„Das hat einen Grund“, sagte Brunswick, zögerte aber nicht, Frank, der Forelle auch sogleich besagtes Manko zu schildern: „Das Problem ist, dass es sich bei dieser Zeugin um eine Weinflasche handelt.“

Die Villa (Brunswick 1)

Er stand auf der heruntergekommenen Plattform seiner Veranda und rauchte, während er in die Nacht hinaus blickte. Sein Blick fing keine noch so geringe Bewegung ein, es war windstill. Und es war spät. Hinter ihm tanzten die Rauchwolken durch die geöffnete Glastür und bauten sich hinter ihm auf, bevor sie sich mit der Nacht verbanden und den Anschein erweckten, als wären sie Teile des Nebels, der hinter den Brombeerbüschen den Fluss bedeckte. Egon rauchte gerade in den Nächten zu viel, wenn er gerade aufgeschreckt war, einem neuerlichen Albtraum entkommen und mit einem dünnen Schweißfilm überzogen, den er stets in der kühlen Nachtluft trocknen ließ.

Heute waren es die Mägen im Innern der Erde, die ihm den Schlaf geraubt hatten, grüngelbe Seen voller zersetzender Säure und darin eingetauchtes Fleisch, das sich zappelnd wehrte.

All das musste so bald wie möglich aufhören, auch wenn er mittlerweile einen Umgang mit den nächtlichen surrealen Landschaften seines Unterbewusstseins gefunden hatte. Er brachte ihnen Interesse entgegen. Er bot ihnen an, die Werkstatt ihrer ausufernden Kreativität zu sein, wenn sie ihn nur schlafen ließen, wohlwissend, dass es sich bei seinem Vorschlag um einen Interessenkonflikt handelte. Er durchpflügte die Dunkelheit mit seinen Augen und dachte daran, dass auch dort draußen das Ungewisse lauerte. Er konnte es zwar gerade nicht sehen, aber wenn er hinaus ginge, würde er in einen Mahlstromm stürzen und möglicherwese genau dort landen, wovon er geträumt hatte. Es konnte zu jeder Zeit alles geschehen und sich dann wieder zurückziehen. Träume hinterließen keine sichtbaren Spuren, aber die Welt um ihn herum tat dies um so mehr. Hier gab es so viele Spuren, die sich kreuzten, widersprachen, in ihrer Fülle unbegreiflich waren, dass es jenen, die diese Spuren nicht lesen konnten, so schien, als wären überhaupt keine Spuren vorhanden.

Doch Egon benötigte die Albträume auch. Sie waren seine Verbindung zur Vergangenheit; andere Spuren, die zwar flüchtiger waren als Fußabdrücke, Briefe, Scherben oder andere Hinterlassenschaften, dafür aber die Verbindungen zwischen den Dingen besser demonstrierten.

Und dennoch hatte sein Weg von einer Niederlage zur nächsten geführt. Er stand immer nur da und erfühlte die Atmosphäre, in der sich viele Jahrhunderte kulminierten, wo er doch den Ort untersuchen solte, um durch Beweise einen Ablauf rekonstruieren zu können.

Die Villa hinter ihm ächzte. Dass es sich bei ihr um ein Spukhaus handelte, erleichterte die Sache in vielerlei Hinsicht. Niemand würde ihn freiwillig hier aufsuchen. Die meisten Nachbarn wussten gar nicht, dass sie existierte. Einmal wurde er gefragt, woher er käme und er sagte: „Aus der alten Villa“.

„Ich dachte, die hätte man schon länsgt abgerissen“, war die Antwort, die stellvertretend für andere stand. Und vielleicht hatten sie recht. Es gab keine Villa für sie. Er war der einzige, der sich hier aufhalten konnte, hier in der Vergangenheit, einer ruhigen Zone in den Falten der Zeit. Und die Albträume sagten ihm, wohin er als nächstes gehen musste.

Im Wald von Ypern

Blau in Samt, beturtelt, den Weg hinauf gerumpelt worden, weil der Schlaf so besser kann. Der schöne Mittag sonnenbestrahlt, das holde Rauschen zweigbespielt. Ich kenne mich von Bildern dieser Zeit. Die Mütter pumpen Milch mit ihren Händen aus den Brüsten, stehen um den großen Bottich barbebust, daneben Barbecue, daneben bar die Flaschen, geschützt in eisigen Würfeln, in Plastikeimer (schon Plastikeimer!), pumpen Milch, baden dann die Kinderchen darin herum. Genügt das schwere Nass noch nicht, wird Buttermilch geholt vom Bauern rechts ums Eck, der hält der Kühe viele, mit Butter seifen sie die Haut, ein Geist des Fleisches zitiert der Nüstern Lust herbei, der Speichel lost und weckt die Zungen, bald der Zähne Speisʼ ist Brei.

Kanönchen=Böhnchen, Schlacht um Schlacht, noch sind die nicht satt, noch flutschen sie auf Mutter-Butter und grinsen alle Welt herbei.

Seht, seht, das ist doch sehenswert, wie sie ihr Badewasser schlürfen und wie sie dann (kommt ein Schrapnell) nicht ganz zerschnitten werden.

Es riecht so duft, es riecht so sanft nach Senf: und Gas ist unsere Erde auch.

Haus der 1000 Köpfe

Das junge Ding erblüht wie eine Rose und stinkt etwas nach Fischmehl.
Ein Feuer für den Witchfinder Hopkins, samt peinlicher Befragung.
Die Welt wird ja nicht mitgenommen; im Sande Mord und Totschlag. Das
ästhetische Spiel wirft Sand wie Fragen auf, hübsche Glieder
peitschen tintenfischartig unter einem groben Korpus hervor,
noch ein Strumpf am Zeh (was will man sagen,
sie wedelt, bekommt ihn nicht ab), die Hand auf ihren lauten Worten
brennt so heiß wie frischer Kaffee auf der Zunge.

Weiterlesen

Die Engelmacherin

Oben am Kriegerdenkmal; erste Liaison mit einer, die im Damensattel ritt. Aufgespartes Pfläumchen, Wald und Pavillon zum tratschen, Hirsche zum schießen, alles kräftig begatten, jedes zweite Kind stirbt, alle Damen ran an den Halm, den Born aufgesperrt! Das kleine Ding durchlaucht.
»Ich sehe, Ihr seid gekommen!«
(Ja, was sonst, der einzige Spaß, etwas Verpothenes & Empörendes zu tun!) Wie würde das edle Ding auf eine Tüte Gummibären reagieren?
»Ich habe Euch Blumen mitgebracht!«
Dafür gibt sie nicht ihre Hand.

Weiterlesen

Ein Toast auf Edgar Allan Poe

Baltimore: Jahrzehntelang schlich eine mysteriöse Gestalt, gänzlich in schwarz gekleidet, das Gesicht von einem weitkrempigen Hut sowie einem Schal verdeckt, auf den Westminster-Friedhof, um dort drei Rosen und eine Flasche Cognac auf dem Grab von Edgar Allan Poe niederzulegen. 2007 war es dann, dass der 92jährige Sam Porpora bekannte, für diese Idee verantwortlich zu sein.

“Ich und meine Stadtführer, wir haben das getan”, erklärte Sam Porpora. “Es war eine Werbekampagne. Wir dachten nicht im Traum daran, dass dies für ein weltweites Aufsehen sorgen würde.”

Niemand hatte bis dahin je Anspruch auf diese Legende erhoben. Warum rückte also Porpora jetzt damit heraus?

“Kann ich nicht sagen. Ich liebe Poe. Ich liebe es, über ihn zu sprechen.”

Porpora glaubt, dass die internationale Bedeutung Poes, diesem Meister des Mysteriums und der Melancholie, durch einige Poe-Jünger ihre Form erst angenommen hat. Aber die Rettung des Friedhofs an der Westminster Presbyterian Church, wo der Autor begraben liegt, ist Porporas Verdienst.

Poe Grab
Cognac und Rosen, die am 19. Januar 2008 an Poes heutigem Grab (es gab bis 1875 ein anderes) gefunden wurden, wahrscheinlich von einem Nachahmer hinterlassen.

“Ich weiß nicht, was ich sagen soll”, erklärte Jeff Jerome, der Verwalter des Poe-Hauses in Baltimore, das all die Jahre von der Legende des sogenannten Poe-Toasters profitierte. Mit Porporas Aussage, dass das Ganze ein Scherz war, konfrontiert, reagierte Jerome wie ein Mann, der von seinem Großvater in den Magen getreten wurde. Er war traurig und fühlte sich betrogen. Trotzdem war er nicht gewillt, zurückzutreten.

Weiterlesen

Wäscheboden

Manchmal setze ich mich auf dem Dachboden in den Sessel, der in der Wohnung seinen Platz für ein freies Teppichfeld räumen musste. Die Geruchsmischung aus altem Gebälk, weichgespülter Wäsche und der gewaltigen Enzyklopädie mit vergoldeten Schnittkanten, die ebenfalls vorerst aus meinem Arbeitszimmer verschwunden ist, weil sie einen ungemein bibliothekaren Duft verströmt, oder besser und wahrer gesprochen, weil ich in diesem Zimmer sonst nicht mehr treten kann, verleitet mich dann dazu, eine Pfeife anzustecken. Ich sitze da und betrachte die vertraute Wäsche. Wie wäre es, wenn ich unter dem Dach leben würde? Das ginge nicht ohne Hut. Ich gehe also hinunter in die Wohnung und wähle einen, den ich selten trage, schließlich sitze ich auch selten unter der Wäsche; wieder oben angekommen, finde ich das Tableau, das ich mit mir darin selbst nicht sehen kann, perfekt. Vielleicht aber habe ich die falschen Schuhe an, weil man das, was ich anhabe, nicht Schuhe nennen kann. Morgen aber, wenn ich die Wäsche abnehme, werden es die richtigen sein.

Der Nihilismus des Rust Cohle

Es gibt Filme und Serien, die pumpen die Erwartungshaltung von Beginn an über jeden erwartbaren Horizont. Die meisten ambitionierten Werke – und das trifft ebenso auf Literatur zu – scheitern, wenn sie scheitern, am Ende. True Detective 1 scheitert nicht wirklich, aber die letzte Folge der Mini-Serie hält der unglaublichen Dichte nicht stand, was wirklich schade ist, denn bis dahin hat man nicht weniger als das Beste, was eine Mystery-Serie überhaupt aufs Parkett bringen kann vor Augen. Nicht weniger als eine Sensation.

Die Storyline, die sich an das moderne Erzählen durch Verschachtelung hält, die erzeugte, dichte Atmosphäre, die Wahl der Musik, sowie die fabelhafte Leistung der beiden Hauptdarsteller (Woody Harrelson, Matthew McConaughey) sind in der Summe nicht weniger als perfekt.

Weiterlesen

Täusche das Auge

sagst du denn, ein jeder, der stirbt, der will es auch
oder der soll oder der muss
was ist denn der Tod, gegen den wir kämpfen
in Ermangelung des Herzens Schau
und ist denn der Tod das Ablegen des Körpers
plötzlich oder vorbereitet oder warum weinst du?

oder wissen wir nicht, dass wir das Wasser sind
und meine Hand bald deine Hand sein wird
und mein Gesicht auch dein Gesicht,
haben uns zwischen das Vergehen gemischt
da können wir hindurch gehen
wir müssen schnell sein (die mahlenden
Wände wie Backenzähne)
wir müssen schnell sein in der Zeit (ich
mache dir zum letzten mal den Wein auf)
oder warum weinst du?

dort ist doch nichts, ich schrieb
Vorläufer des Schriftstellers sah ich am Pulte zerhockt
wurzelschlagend Briefe verfassen.
Secretaire á la mode in verschiedenen Gattungen der Malerei
Still=Leben, Trompe-l’œil, Vanitas-Bildchen
wurden allein die Gegenstände der Schriftkultur
ohne die Gegenwart eines Menschen
oft ganze Ensemble von Schreibgeräten- und formen
neben dem Manuskript (Ozean)
Feder Federmesser Brieföffner Tintenfass
Wachsstange Notizbuch Brieftasche versiegelter Umschlag
und versiegeltes Memorandum
neben den Druckschriften ein Kupferstich
und ein Almanach oder warum schreibst du?

unsere Erde wäre nichts als ein düsterer Kerker
wenn wir nichts von der Macht des Geistes wüssten
Geschichte sowieso ist ein Gewebe aus Unsinn
für den höheren Denker, Amru
der muselmanische Eroberer von Alexandria
(mit der umfangreichsten Bibliothek des Altertums)
benutzte die Schriftrollen als Brennstoffvorrat
für die Heizung der viertausend öffentlichen Bäder der Stadt
oder warum schreibst du?

(in Ermangelung des Herzens Schau)
für Ägypter, Mesopotamier und Homer
war das Herz der Sitz der Intelligenz
Demokrit aber sah im Hirn den Wächter der Gedanken
die Leber als Sitz der Begierden
die Lust am Orientierungsverlust
am Gebrochenen, Reflektierten, Raffinierten
und Auflösenden. Plato gliederte die Seele
in drei Teile, Aristoteles fror das Denken ein :
‚Das Gehirn besteht aus Wasser und Erde‘ (aus Wasser und Erde ?) –
‚Es ist ein Kühlaggregat, um die Temperatur des Blutes zu senken
und den Schlaf einzuleiten‘ (den Schlaf einzuleiten ?)
umgibt man sich (folgerichtig)
mit den klügsten Köpfen, geschieht es
dass man sich mit ihnen im Traumdialoge misst
da tafeln wir des Öfteren (Abstinenz ist unsere Sache nicht)
bis uns recht schlecht von der Völlerei geworden ist
Minne zu erwerben, das ist ja des Dichters Sinn
wir nennen’s heute Liebe, meinen aber Magen

im 17. Jahrhundert führt Descartes
die einzelnen Komponenten wieder zusammen
und brachte sie in der Zirbeldrüse unter
er war der erste, der den Körper als eine Maschine sah
(die mahlenden Wände wie Backenzähne)
verglich ihn mit einer Orgel
in deren Pfeifen die animalischen Instinkte zirkulieren
(‚Three More Quarks for Mister Mark‘ / Joyce)

übern Tischrand dieser Erde wölbt der Sonnerich
sich halb, in all Getöpfe fasst die lichte Hand
in Weidenkörben goldets auf – auf Heldenfeldern
trocknets Laub und zischelt beim Verwehen :
‚Oh Serpentina, hier entlang, oh Serpentina, dort!

ich sah sie nicht am Fenster stehn
noch über die Schulter schnurrn
ihr Schritt tickt immer weiter fort
es atmet kaum ihr Schuh, heraus blitzt
neonfarben neuester Tand und Modeschlick
wer’s nicht hat (Acht und Bann)
verwest sind ihre Schritte
halb schon auf dem Asphaltschwarz,
mich geht die Gier fürs Neue an

Das Haus am Meer

Die Tatzen zitterten über den Sand, bevor das blaue Meer folgte und die Abdrücke wieder verschlang. Nur das Flackern einer jahrtausendalten Geschichte, die sich so lange wiederholt, bis der Strand abgeschliffen ist. Doch vorher muss der Brunnen werden. In Wirklichkeit zieht sich nämlich das Meer zurück und hinterlässt nur seine Schattenwelten.

Sehr früh schon huschte sie in Kleidern aus dem Haus, gefolgt von der dünnen Luft, die sich über Nacht in ihrer Kammer aufgetürmt hatte ohne entweichen zu können. Natürlich wusste sie auch diesmal nicht, wo sie graben sollte, ein Traum aber hatte ihr gesagt, die Tiefe warte bereits auf das Eisen des Spatens.

Weiterlesen