Comics

Micky Maus und die Irokesenkette

Heute ist mir die Maus kein Faktor mehr, aber als ich neun Jahre alt war, lag mir Micky Maus mehr als die Ducks. Das lag vor allem an der Geschichte „Micky Maus und die Irokesenkette“ von Romano Scarpa aus dem LTB Nr. 9, 1960 veröffentlicht, die ja tatsächlich auch unter Kennern als eine der besten Maus-Geschichten überhaupt gilt. Man wusste damals nicht viel über die Zeichner und Autoren, aber jeder, den ich kannte, der las das Lustige Taschenbuch. Wir fragten uns gar nicht, wer das alles zeichnete. Für uns war es so klar, dass es das gab, wie es eben auch Brot, Kartoffeln und Milch gab. Und es lag überall herum, soweit ich mich erinnern kann. Ich hatte den großen Vorteil, dass mein Großvater – zwar ein bekennender Asterix-Fan – so ziemlich jedes Micky-Maus-Heft im Keller in einer Truhe liegen hatte, von den Lustigen Taschenbüchern aber nur die Ducks.

Für „Krimis“ war er nicht zu haben. Natürlich war es Zufall, dass ich ausgerechnet diesen Band als ersten in die Hände bekam, als wir zum Bahnhofsbuchhändler fuhren (damals noch ein Mysterium, eine ganz und gar andere Welt), damit ich mein Erspartes auf den Kopf hauen konnte. Donalds Geldsorgen waren mir egal, mich interessierte das Geheimnis. Im Laufe der Zeit merkte ich jedoch, dass die „Irokesenkette“ etwas Besonderes war, denn kaum eine andere Geschichte konnte da mithalten.

Das lag auch an Atömchen, vor allem aber an der Passage, in der Tante Linda davon erzählt, wie Micky als Baby vom noch juvenilen Kater Karlo und seiner Freundin Trudi entführt worden ist. Diese Erinnerungssequenz ist doch ziemlich unheimlich, zumindest erschien mir das damals so. Seitdem habe ich den Band natürlich oft wieder aus dem Schrank genommen. Jeder kennt das Gefühl der Nostalgie, das solchen Dingen anhaftet. Die anderen Geschichten sind deutlich schwächer, aber nicht so schwach, dass man sie vergessen müsste. Gamma taucht schließlich in einer weiteren Geschichte ebenfalls auf – nicht minder eine faszinierende Figur wie das schon erwähnte Atömchen.

Im Laufe der Jahre vergaß ich die Taschenbücher erst einmal, durchlief also die unausweichliche Phase, die jeden ereilt, der Disney-Comics sammelt. Das muss sich immer erst festsetzen und bewähren. Bei den echten Liebhabern kehrt die Leidenschaft früher oder später wieder zurück, meist sogar heftiger als zu Zeiten der „ersten Liebe“. Und das LTB hat seinen wichtigen Stellenwert für viele Generationen behauptet. Ich sehe nicht, warum sich das ändern sollte.

Geschrieben für F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F Kultbände

Journal

Horrorgeschichten und Krimis liegen sich in den Armen

Nach fast zwei Jahrzehnten und einem halben Dutzend Büchern, die sich mit verschiedenen Aspekten des Horrors und des Übernatürlichen beschäftigten, habe ich einen Schritt nach rechts gemacht und einen Kriminalroman mit dem „Titel Blood Standard“ geschrieben. Warum ein solcher Sprung? Besorgte langjährige Leser haben mich gefragt, ob ich den Bereich des Horrors ganz verlassen würde. Meine Antwort? Ganz und gar nicht. Die Tür, die ich geöffnet habe, ist kein Ausgang, sondern ein Portal zu einer anderen Kammer. Das Geheimnis ist, dass Krimi, Noir und Horror alles Zimmer in einem großen Herrenhaus sind. Wer an dieser Behauptung zweifelt, dem empfehle ich die Lektüre der letzten Abschnitte von Cains „Frau ohne gewissen“, die grausige Schilderung eines Dreifachmordes an Bord einer Yacht in MacDonalds „Gefangen im Silberregen“, Hjortsbergs „Angel Heart„, eine Folge von Ereignissen mit einem Katana in Ellroys „White Jazz“, Thomas Harris‘ „Das Schweigen der Lämmer“ und einen Großteil von Jim Thompsons Werk. Diese klassischen Beispiele für die Überschneidungen zwischen Horror und seinen Verwandten Krimi und Noir sind nur die Spitze des Eisbergs.

Continue Reading…

Bouquinist

Rebecca / Daphne DuMaurier

Continue Reading…

Bouquinist

Zuletzt gesehen in Kidlington / Colin Dexter

Vor mehr als zwei Jahren verschwand Valerie Taylor, eine siebzehnjährige Schülerin der Roger Bacon School in der Nähe von Oxford, unter mysteriösen Umständen. Inspector Morses Kollegen von der Polizei fanden trotz intensiver Nachforschungen nichts heraus. Warum also den Fall jetzt wieder aufrollen, wo die Spuren längst kalt sind und die Erinnerungen verblassen? Sicherlich laufen jedes Jahr Hunderte von Mädchen von zu Hause weg und machen sich auf den Weg zu den hellen Lichtern der Großstadt. Morse bevorzugte eine Leiche: eine Leiche, die eines unnatürlichen Todes gestorben ist. Und sehr bald bekommt er eine.

Colin Dexters zweiter Roman ist voller roter Heringe, falscher Fährten also, die äußerst unterhaltsam sind, weil Morse sie selbst legt und dann, wenn wir mit ihm in der Sackgasse angekommen sind, wieder verwirft. Morse springt von einer Idee zur nächsten, operiert oft mit ein paar fragwürdigen Fakten und zieht daraus wackelige Schlüsse. Er verzweifelt, nachdem eine Theorie nach der anderen ins Gras beißt, aber am Ende bekommt er doch noch Recht. Es ist eine sehr verschwenderische Art, Detektivarbeit zu leisten, und es steckt nicht viel Logik dahinter; Morse stolpert fast zufällig über die Lösung des Verbrechens. All das macht die Lektüre des Romans zu einer sehr akademischen Übung, und es ist gerade das, was Colin Dexter vom Rest seiner Kollegen abhebt.

Tatsächlich ist dieser Roman ein Paradebeispiel für die Aussage: „Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag.“ Dieser Satz von Sherlock Holmes fasst Morses Methode, den Fall zu lösen, gut zusammen.

Man tut gut daran, bereits den ersten Band gelesen zu haben, um sich an Morses Eigentümlichkeiten zu gewöhnen, und das trifft auch auf Colin Dexters Schreibstil zu, der sich erheblich vom Mainstream unterscheidet. Tatsächlich ist Morse weit davon entfernt, ein verweichlichter, politisch korrekter Typ zu sein. Er raucht, mag Pornografie, säuft regelrecht und flucht manchmal wie ein Bierkutscher. Und gerade deshalb ist der Roman charmant und unapologetisch ehrlich, wobei Dexter sämtliche Klischees des Kriminalromans untergräbt. Noch stehen die ganz großen Romane um Morse aus, aber die zunehmende Kompaktheit und Perfektion macht bereits einen großen Schritt nach vorne. Dabei benötigt Colin Dexter keine literarischen Tricks oder avantgarde Techniken, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen, er tut das mit einer Raffinesse, die schlicht umwerfend ist.

Und bereits jetzt tut sich etwas in der Beziehung zwischen Morse und Lewis, der übrigens keineswegs dessen Watson ist, wie so oft behauptet wird. Der Kontrast zwischen Morse und Lewis ist zwar vorhanden, aber ganz anders wie Watson, der Sherlock intellektuell völlig unterlegen ist und die Geschichten des großen Detektivs aus seiner Warte betrachtet, ist Lewis nicht immer einverstanden, mit dem, was Morse treibt, auch wenn er sich fragt, mit welchen Kunststückchen er seine Fälle eigentlich löst. So ist Lewis geradlinig, während Morse geistige Verrenkungen fabriziert, die äußerst abenteuerlich sind, und denen Lewis deshalb nicht folgen kann.

Bouquinist

Die Sünden der Väter / Lawrence Block

Eine der wichtigsten Konstanten in Lawrence Blocks mehr als 30-jähriger Schriftstellerkarriere, die mehr als 50 Romane und zahlreiche Auszeichnungen – darunter den renommierten Grand Master of Mystery Writers of America – umfasst, ist der Privatdetektiv Matthew Scudder, der erstmals 1976 in „Die Sünden der Väter“ auftaucht. Damit ist Scudder eine der beständigsten Schöpfungen Blocks und des gesamten Krimigenres. Als ehemaliger New Yorker Polizist, der zeitlebens mit Alkoholismus zu kämpfen hatte, tauchte Scudder bisher in 17 Romanen und einigen Kurzgeschichten auf.

Schon früher beschrieb er die Abgründe, in die junge Erwachsene Anfang der sechziger Jahre gerieten. Es ist eine Welt der Drogen, der Prostitution, der Verkommenheit und der blutigen Wohnungen.

Continue Reading…

Bouquinist

Die Gasse der dunklen Läden / Patrick Modiano

In Patrick Modianos Erzählungen dreht sich fast alles um die Erinnerung, dieser schwer fassbaren Eigenschaft.

“Ich bin nichts” lautet dann auch der erste Satz in “Die Gasse der dunklen Läden” von 1978. In Modianos Welt bestehen wir aus unseren Erinnerungen, unserer Geschichte, den Geschichten, die wir über unser Leben konstruieren. Wenn wir uns nicht daran erinnern, wer wir sind, sind wir dann überhaupt?

Der Protagonist Guy Rolland verlor vor 15 Jahren bei einem mysteriösen Unfall sein Gedächtnis, bis ihn der Privatdetektiv Hutte bei sich eine Anstellung verschaffte.

Als Hutte sich zur Ruhe setzt und nach Nizza zieht, übernimmt Guy die Aufgabe, herauszufinden, wer er wirklich ist, denn sein augenblicklicher Name ist nur eine künstliche Identität.

Mit Hilfe von Fotos, kleinen Hinweisen, Telefonbüchern und Gesprächen mit verschiedenen Personen setzt er sein Leben langsam zusammen, aber es ist eine verschlungene Straße mit vielen Löchern. Jeder Hinweis führt zu einem anderen; manchmal denkt er, er habe herausgefunden, wer er ist, nur um kurz darauf Beweise dafür zu finden, dass er doch ein anderer ist. Ist er Pedro Stern oder McEvoy? Wie lautet der Name der Frau auf dem Bild, die er wiedererkennt? Warum sind sie aus Paris geflohen? Es häufen sich die Fragen und es gibt kaum Antworten. Guy tappt im Dunkeln, in einer fast filmischen und traumhaften Welt, bevölkert von einer Vielzahl mehr oder weniger seltsamer Figuren. Auf der Grundlage der wenigen Informationen beginnt Guy, eine Geschichte zu erzählen, aber ist es wirklich so gewesen oder erzählt er sie nur, um zumindest eine eigene Geschichte damit festzuhalten?

Das Buch wird langsamer, als er beginnt, die scheinbar endlosen Hinweise auf das Rätsel um seine Identität zu lösen, und der Roman verwandelt sich von einem Detektivroman in einen Roman der Reflexion und Kontemplation, als Guy erkennt, dass der Schlüssel zur Entdeckung seines vergangenen Lebens von der Besatzung Frankreichs abhängt.

Modianos Stil ist einerseits klar in seinen Abläufen, und noch präziser, wenn er sich damit befasst, zu erkunden, wie das Gedächtnis funktioniert und was den Erinnerungsmechanismus jeweils auslöst. Und so erinnert der Roman an die Filme von Alain Resnais (Letztes Jahr in Marienbad, dessen Drehbuch Alain Robbe-Grillet verfasste), die die Beziehung zwischen Bewusstsein, Erinnerung und Vorstellungskraft erforschen.

“Die Gasse der dunklen Läden” ist ein melancholischer und unheimlicher Roman mit einer Rahmenhandlung, die genauso gut ein sehr konventioneller Krimi hätte werden können. Die fragmentierte Erzählung und die umgekehrte Chronologie machen ihn jedoch alles andere als konventionell. Wie üblich schreibt Modiano mit einer begnadeten leichten Hand. Schnell kann es deshalb sein, die kleinen wunderbaren Details in der Sprache und den Beschreibungen der Umgebung zu verlieren. Einige Kapitel sind nur eine Seite lang und bestehen aus Listen mit Namen, Adressen und Telefonnummern. Aber selbst in diesen Listen gelingt es ihm, die Poesie des Verlorenen sprechen zu lassen.

Modiano beschäftigt sich oft mit der tückischen Natur der Erinnerung und ihren Unzulänglichkeiten. Für ihn sind sowohl die Erinnerung als auch die Identität fließend und flüchtig, sie verändern sich ständig.

Für diesen Roman erhielt Modiano 1978 den renommierten Prix Goncourt für die nahtlose Integration des Psychologischen und Existenziellen in das oft formelhafte Genre der Detektivliteratur. Er ist ebenso erfreulich wegen seiner erwartbaren Szenen voller Spannung und Geheimnis als auch wegen der oft tiefgründigen Analyse von Identität und Erinnerung, die alle in unverblümter, geradliniger Ego-Prosa präsentiert werden, die der von Meursault in Albert Camus’ “Der Fremde” nicht unähnlich ist. Wie seinem Nobelpreisträger-Kollege gelingt es ihm, die komplexen Themen, die er behandelt, zugänglich zu gestalten, während andersherum die zahlreichen Charaktere und Anekdoten unüberschaubar bleiben.

Bouquinist

Agatha Christie – Die Königin so mancher Verbrechen

Schon früh wurde mir klar, dass ich mich eines Tages dem Verbrechen zuwenden würde. Noch in der Schule scheute ich die vorgeschriebenen Bücher und verschlang stattdessen die Ellery Queen- und Alfred Hitchcock Mystery Magazines sowie die Romane von Agatha Christie.

Ich fühlte mich sofort mit dieser Autorin verbunden, und das nicht nur, weil wir am selben Tag geboren wurden (wenn auch, wie ich hinzufügen möchte, nicht im selben Jahr). Was ich an ihrem Ansatz des „Rätselschreibens“ am meisten schätzte, war ein ausgeprägter Sinn für Logik, kombiniert mit einer Verspieltheit, einer Verschlagenheit, einer verflixten Freude an der Täuschung, die man mit Genugtuung zur Kenntnis nahm, selbst wenn man zugeben musste, dass sie einem wieder einmal das Fell über die Ohren gezogen hatte. Man war zwar wütend auf sich selbst, weil man hereingelegt worden war, aber gleichzeitig konnte man nicht anders, als dem genialen Taschenspielertrick zu applaudieren. Aber beim nächsten Mal, beim nächsten Buch, das schwörst du dir, wird das alles anders werden.

Zugegeben, einige der Muster, auf die sie zurückzugreifen pflegte, wurden mit der Zeit vertraut, und man konnte sie gelegentlich in Frage stellen. Je mehr Bücher ich las, in denen meist ihr exzentrischer und egozentrischer, schnauzbärtiger belgischer Detektiv und die trügerisch zerbrechliche, strickende Jungfer aus St. Mary’s Mead die Hauptrolle spielten, desto mehr Anzeichen und Signale tauchten auf, die zur richtigen Schlussfolgerung führen konnten, bevor die Detektive sie erreichten.

Jedenfalls beschloss ich, nachdem ich den bestmöglichen Unterricht zur Entwicklung einer kriminalistischen Denkweise erhalten hatte, lieber Krimis zu schreiben als sie zu lesen. Das Problem, mit dem wir Krimiautoren immer wieder konfrontiert werden, ist jedoch, dass, sobald man glaubt, eine großartige Wendung gefunden zu haben, diese bereits bekannt ist. Dame Agatha hat es schon vor Jahrzehnten vorgemacht, und man kann eigentlich nur noch einige ihrer Beispiele modernisieren. Das Rad wurde erfunden und sie hat es dann noch ein paar Mal neu erfunden, damit es sich auch bewährt. Jetzt können wir es also nutzen.

Die Antwort auf ihre Rätsel lag oft in der Vergangenheit; je scheinbar harmloser die Erwähnung von etwas, das vor langer Zeit geschah, desto mehr Einfluss hatte es auf die Gegenwart. Diese kleinen Hinweise auf Ereignisse von gestern konnten doch unmöglich etwas mit den aktuellen Ermittlungen zu tun haben, oder? Natürlich konnten sie das, und sie würden es auch.

Aufgrund ihrer medizinischen Kenntnisse, die sie während des Ersten Weltkriegs in einem Lazarett und später als Apothekergehilfin erworben hatte, liebte es Dame Agatha auch, ihren fiktiven Opfern verschiedene Gifte zu verabreichen.

Abgesehen von ihren „normalen Krimis“, in denen der Schuldige entlarvt wurde, nachdem alle Verdächtigen zweimal befragt und dann wie verirrte Schafe in einem Salon zusammengetrieben worden waren, gab es einige Romane, die in ihrer Herangehensweise und der letztendlichen Lösung so kühn waren, dass sie andere Krimis über Jahrzehnte hinweg beeinflussen sollten. Vielleicht hat sie nicht alle diese Wendungen erfunden, aber da sie sie perfektioniert hat und die Autorin ist, mit der sie in Verbindung gebracht werden, ist es so, als hätte sie es getan.

Achtung… Spoiler…

Der Erzähler war es

Wenn Sie in letzter Zeit ein paar Filme gesehen haben, sind Sie diesem „Überraschungselement“ mit Sicherheit schon begegnet: Die Person, der Sie eigentlich am meisten vertrauen sollten, ist in Wirklichkeit die schuldige. Oder (gähn) das Opfer und der Täter sind tatsächlich dieselbe Person. Aber als Der Mord an Roger Ackroyd 1926 veröffentlicht wurde, war es ein spektakulärer Einfall, dass sich der Ich-Erzähler als der Mörder entpuppte. Einige Kritiker beschwerten sich darüber, dass Christie gemogelt habe, indem sie die Untaten im „Off“ stattfinden ließ und Dr. James Sheppard einfach nicht über seinen damaligen Aufenthaltsort und seine mörderischen Handlungen nachdachte. Wahrscheinlich waren sie jedoch wütender auf sich selbst, weil sie ertappt wurden und nicht selbst daran gedacht hatten. Im Jahr 2013 wurde dieses Buch von 600 Schriftstellerkollegen der Crime Writers‘ Association zum besten Kriminalroman aller Zeiten gewählt.

Sie alle waren es

In Mord im Orientexpress werden auf sehr sportliche Art und Weise sachdienliche Hinweise gegeben. Es gibt eine bestimmte Anzahl von Stichwunden. Es gibt eine bestimmte Anzahl von Verdächtigen, die sich alle so verdächtig verhalten, dass eine Figur nach der Befragung eines jeden von ihnen ausrufen kann: „Er hat es getan!“ oder „Sie hat es getan!“ Ja, natürlich. Ganz genau. Das wird sich als richtig erweisen. Er hat es getan. Und sie hat es getan. Zusammen mit all den anderen.

Eine tote Person war es

Oder der Mörder war nicht wirklich tot, zumindest nicht zu dem Zeitpunkt, als man ihn dafür hielt. Und er hatte Hilfe. Und die Person, die ihm bei seiner Täuschung half, war die nächste, die dran glauben musste. Und dann gabs keines mehr bewies, nur für den Fall, dass es irgendeinen Zweifel gab, dass Dame Agatha ihre ausgeklügelten Muster, die sie eine Zeit lang perfektioniert hatte, beiseite legen und über den Tellerrand hinausschauen konnte. Sie wagte sich auf ein Gebiet jenseits des Kriminalromans. Es war ein kühner Coup, der diesen Roman zu ihrem Bestseller machte, von dem inzwischen 100 Millionen Exemplare verkauft worden sind, Tendenz steigend. Der Roman wurde mehrfach verfilmt, was den Nebeneffekt hatte, dass Christie die Grundregeln für das erfand und festlegte, was später als Slasher-Film bekannt wurde – ohne die eimerweise blutigen Stellen, die wir heute von solchen Filmen erwarten, und mit Charakteren, die durch und durch verdorben waren. Was sie hier schuf, war eine Detektivgeschichte ohne Detektiv. Und mehr noch: einen Krimi ohne Held oder Heldin.

Das vermeintliche Opfer war es

Um ein Verbrechen zu begehen, musste jemand nicht so weit gehen und seinen eigenen Tod vortäuschen, wie im obigen Beispiel – ein vermeintlicher Angriff reichte aus, wie zu Beginn von Das Haus an der Düne, als Magdala „Nick“ Buckley (wie wir glauben) fast erschossen wird. Wenn tatsächlich jemand Nick töten wollte, wer wäre dann der am wenigsten verdächtige Kandidat? Das arme erschossene Mädchen selbst. Das Einschussloch in Nicks Sonnenhut lenkt den Verdacht des Lesers garantiert ab, und wenn sie nicht bald darauf stirbt, suchen wir die Schuldigen natürlich woanders.

Jemand hat es in fremden Gefilden getan

Die Autorin ist mit ihrem zweiten Ehemann, dem Archäologen Sir Max Mallowan, viel gereist. Während er seiner Arbeit nachging, beschäftigte sie sich mit der Ausgrabung von Plots, die vor Bosheit und vornehmem Chaos nur so strotzen. Die betreffenden Länder, zumeist im Nahen Osten, boten die Kulisse für heimtückische Taten, die in einem anderen englischen Landstrich vielleicht ein wenig langweilig gewirkt hätten. In einem exotischen Milieu waren sie frisch und neu. Überall, wohin sie reiste, fand Christie Das Böse unter der Sonne. In jedem Land, das sie kannte, war die Bühne für eine Verabredung mit dem Tod bereits bereitet. Ein paar andere Beispiele sind Mord in Mesopotamien, Sie kamen nach Bagdad und Tod auf dem Nil.

Jemand hat es vor Jahrhunderten getan

Das Buch spielt im Jahr 2000 v. Chr. in Theben, und man kann sich nur vorstellen, wie viel Recherche in Rächende Geister geflossen sein muss. Trotz all der überzeugenden Details über das tägliche Leben im ägyptischen Haushalt vor 4000 Jahren wird es nie zu einer trockenen, informativen Lektüre, sondern eher zu einer brutalen Unterhaltung mit so vielen Todesfällen, dass es in dieser Hinsicht mit Und dann gabs keines mehr konkurriert. Die Akteure auf dem Markt für historische Krimis sind sich vielleicht gar nicht bewusst, was sie Agatha Christie zu verdanken haben.

Die Königin des Verbrechens regierte mehr als gut und tut es immer noch. Ihre raffinierten Rätsel werden nicht nur weiterhin neue Generationen von Lesern begeistern, sondern auch künftige Krimiautoren werden ihr weiterhin huldigen – wissentlich oder unwissentlich, ob sie es nun beabsichtigen oder nicht.

Das Original erschien im Blog „Something is going to happen„.

Bouquinist

Stadt der Mörder / Britta Habekost

Stadt der Mörder

Will man das Paris der 20er Jahre einfangen, steht man vor dem Problem, eines der schillerndsten Jahrzehnte der Geschichte vor sich zu haben. Der Geist der 20er war geprägt von einem allgemeinen Gefühl der Diskontinuität, das mit der Moderne und dem Bruch mit Traditionen einherging. Paris war das Zentrum der Moderne in Kunst und Literatur. Gertrude Stein drückte es einmal so aus: „Paris war der Ort, an dem sich das zwanzigste Jahrhundert aufhielt“.

Noch in meinen jungen Jahren war Paris ein nahezu mystischer Ort, den ich so oft besuchte, wie es mir möglich war. So ging es vielen Dichtern zu vielen Zeiten. Schuld war unter anderem der Surrealismus, und es gab eine Zeit, in der ich versucht war, jedes Buch über Paris zu erwerben, in dem der Surrealismus überhaupt nur erwähnt wurde. Britta Habekost hat nun mit „Stadt der Mörder“ einen Kriminalroman geschrieben, der nicht nur in Paris spielt, sondern auch die Gruppe der Surrealisten mit einbezieht. Zwar hat die Autorin unter anderem auch Heimatkrimis verfasst, aber das kann nicht darüber hinweg täuschen, dass sie auch eine historische Ader hat. Als Britta Hasler hat sie bereits zwei Thriller im Wien der Jahrhundertwende angesiedelt, und das hat mich meine anfängliche Skepsis erst mal verlieren lassen.

Continue Reading…

Bouquinist

Der falsche Preuße / Uta Seeburg

Uta Seeburgs Debüt um den Preußischen Sonderermittler Gryszinski, den es in die Landeshauptstadt Bayerns verschlagen hat, erschien im August 2020 und es war natürlich davon auszugehen, dass die Autorin bald ihrem zweiten Roman dieser überaus genussvollen neuen Reihe vorlegt. Der ist auch schon unter dem Titel „Das wahre Motiv“ erschienen und wir sehen uns auch den bald hier an.

Historische Kulissen sind bei Weitem nichts neues in der Literatur, aber in den letzten zehn Jahren ist das Genre regelrecht explodiert und während angelsächsische Erzähler an ihrem viktorianischen London arbeiten, Franzosen ihr pittoreskes Paris auspacken und auch in der Fantasy immer mehr auf historische Schlachten Bezug genommen wird, können deutschsprachige Autoren natürlich ebenfalls auf eine sehr erlebnisreiche Zeit zurückgreifen. Neben dem offensichtlichen Magneten zwischen den beiden Weltkriegen, hat sich Uta Seeburg für den nahenden fin de siecle entschieden, ein neunzehntes Jahrhundert, das mit reichlichen Innovationen zu Ende geht, die Elektrizität gerade auf dem Vormarsch ist und so eine Epoche des Übergangs markiert.

Continue Reading…

Portraits

Jorge Luis Borges

Jorge Luis Borges
Borges

Die Bedeutung von Borges für die Literatur ist nicht zuletzt eine stilistische, denn alle Autoren, ob sie ihn anerkennen oder nicht, haben von ihm die praktische Anwendung jener stilistischen Ökonomie gelernt, die zu jener beeindruckenden Dichte führt, die dem Leser das Gefühl gibt, die endgültige Formulierung eines Gedankens vor sich zu haben, die nicht mehr verändert oder ergänzt werden kann. Im Weltkanon der spekulativen Literatur nimmt Borges den ersten Platz ein.

Der größte Autor des 20. Jahrhunderts

Wenn wir heute von der Literatur des 20. Jahrhunderts sprechen, ist es unmöglich, nicht sofort an Jorge Luis Borges zu denken, den Mann, dem seit vielen Jahrzehnten alle Schriftsteller der nachfolgenden Generationen bis heute die größten literarischen Erneuerungen verdanken.

Continue Reading…

Journal

Das Warum eines Mordes

Whydunit?

Ich wuchs mit Krimis mit ausgeklügelten Plots auf, mit Büchern von Agatha Christie, Ngaio Marsh, John Dickson Carr, Dorothy Sayers, Ellery Queen. Es gab immer eine ganze Reihe von Figuren, von denen jede die Tat hätte begehen können, d. h. die vorsätzliche Tötung von Menschen. Oft schafften sie es, den Mord in verschlossenen Räumen oder trotz stichhaltiger Alibis zu tun, und es waren fast immer die am wenigsten Wahrscheinlichen, die eine solche groteske Tat begangen hatten, angesichts ihrer scheinbaren Harmlosigkeit, Zerbrechlichkeit, Liebenswürdigkeit oder ihres offensichtlichen Motivs. Diese Bücher konzentrierten sich, oft auf geniale Weise, auf das Wer und Was und Wie des Mordes.

Continue Reading…

Bouquinist

End of Story / A.J. Finn

Continue Reading…

Bouquinist

Die Mörder der Queen / David Morrell

Interessiert man sich für historische Kriminalromane, die das viktorianische London lebendig machen, sind David Morrells drei Romane um Thomas De Quincey ganz oben auf der Liste anzusiedeln. Morrell erreicht das hauptsächlich damit, dass er auch den Stil, in dem im 19ten Jahrhundert Romane geschrieben wurden, anwendet. Für heutige Autoren ist das gar nicht so leicht. Morrell hat sich viele Jahre lang in den Duktus der damaligen Zeit versetzt und darüber hinaus intensiv Recherche betrieben, um die viktorianische Zeit lebendig zu machen und die Fakten mit der Erzählung zu verschmelzen. Vielleicht ist der notwendige Aufwand auch der Grund, warum es so wenige erstklassige Romane in dieser Gattung gibt, denn man merkt als interessierter Leser sofort, wo die Fehlerquellen liegen.

Morrell setzt also diesen allwissenden Erzähler perfekt ein und nutzt mit den eingeschobenen Tagebuchaufzeichnung der Emily De Quincey ebenfalls ein Stilmittel, das damals an der Tagesordnung war, heute aber nicht mehr gebräuchlich ist, um die unterschiedlichsten Szenen in eine intime Nähe an den Leser heranzurücken. Er tut das nicht mehr so ausgiebig wie im ersten Roman „Der Opiummörder„, aber wo er dieses Stilmittel einsetzt, ist es auch stimmig, und man merkt in allen drei De Quincey-Büchern, was wir literarisch an die Moderne verloren haben, auch wenn wir auf der anderen Seite natürlich einiges andere gewonnen haben.

Wir schreiben das Jahr 1855. Nachrichten über die Unfähigkeit der britischen Kommandeure im Krimkrieg haben den Sturz der Regierung verursacht. Thomas De Quincey und seine Tochter Emily sind im Londoner Haus von Lord Palmerston nicht mehr willkommen. Doch gerade als Palmerston sich anschickt, die beiden in eine Kutsche zu stecken und weit, weit weg zu schicken, sind De Quinceys Fähigkeiten plötzlich sehr gefragt, als eines Tages der erste von vielen grausamen und ausgeklügelten Morden geschieht. Und das ausgerechnet in der St. James’s Church. Englische Adelige und Frauen scheinen das Ziel zu sein, und die Szenen sind jenseits aller Vorstellungskraft grausam, wie man sie in der Oberschicht zu dieser Zeit nur selten sieht. Morde dieser niederträchtigen Art geschehen normalerweise nur unter den Niedrigsten der Niedrigen. Schnell macht sich Panik breit.

Die beiden Scotland-Yard-Detektive Ryan und Becker wissen, wie brillant dieser kleine opiumsüchtige Mann darin ist, Hinweise zu finden und zu deuten – und tief in die Köpfe von Mördern zu blicken. Nun läuft ein Wahnsinniger frei herum, der Mitglieder der Oberschicht tötet. Bei jeder Leiche finden sie Hinweise mit den Namen jener, die bereits ein Attentat auf Queen Victoria verübt hatten.

Alle Beweise deuten auf eine Schlussfolgerung hin: Dieser Killer wird nicht aufhören, bis Victoria tot ist.

Indem er einige der damals vorherrschenden Schreibtechniken mit brillanter Wirkung einsetzt, taucht David Morrell einmal mehr in das viktorianische London ein. Dank seiner akribischen Recherche wird London lebendig – Sehenswürdigkeiten, Gerüche, Geräusche – die Leser werden sich leicht in die Straßen und Gebäude der Stadt hineinversetzen können.

Doch die Kulisse ist nicht das einzige Wunderbare an „Der Mörder der Queen“.

Das Tempo ist so hoch, dass man sich äußerst schnell in der Erzählung verfängt, vor allem, weil es nur wenigen Autoren gelingt, so mit historischen Figuren umzugehen wie es hier gezeigt wird.

De Quincey war Freud fünfzig Jahre voraus, und es ist faszinierend, ihm dabei zuzusehen, wie er die Psychologie einsetzt, um Verbrechen zu lösen. Es ist auch faszinierend, andere dabei zu beobachten, wie sie ihn beobachten. Im ersten Buch dieser Reihe, Der Opiumesser, konnten die Leser sehen, wie die beiden Scotland Yard-Detektive (Ryan und Becker) De Quinceys Methoden ins Lächerliche zogen. Jetzt sind sie überzeugt und müssen andere davon überzeugen, den kleinen Mann in Ruhe zu lassen, damit er seine Arbeit machen kann. Ein zusätzlicher Bonus ist die Tatsache, dass die Leser mehr über seine willensstarke, unkonventionelle Tochter Emily erfahren, und auch Lord Palmerston wird unter die Lupe genommen.

Denn glücklicherweise sind der zierliche Thomas De Quincey und seine Tochter Emily noch in London und erholen sich von jenem Fall, der in Der Opiumesser geschildert wird.

De Quincey ist berühmt für seine brillante Prosa und die Aufklärung von Verbrechen, obwohl er vor allem als Opiumesser berüchtigt ist. Hoffnungslos süchtig nach der Droge, braucht er die ständige Aufsicht und liebevolle Begleitung von Emily, um durchzuhalten. Die beiden erregen Aufsehen, wo immer sie hingehen. In der Tat ist sie im viktorianischen England eine ebenso große Kuriosität wie ihr Vater Thomas, denn sie trägt statt der unbequemen Reifröcke, mit denen Damen aus gutem Hause sich herum quälen, Hosen, schreckt vor heiklen Gesprächen nicht zurück und gibt ihre Ansichten zu besten, wann immer sie das für angebracht hält. Kurz: sie weigert sich hartnäckig, die schwärmerische junge Frau zu spielen.

Die Scotland-Yard-Detektive Ryan und Becker scheinen beide in Emily verliebt zu sein. Sie hat sich in all der Zeit ihren Respekt und ihre Verehrung, ganz zu schweigen von ihrer Gunst, erworben. Beide sind nicht im Geringsten verärgert, dass sie immer noch in London ist und den Ermittlern mit ihrem Wissen zur Seite steht. Nun aber steht unendlich viel mehr auf dem Spiel, denn die Leichen häufen sich und das eigentliche Ziel rückt schnell ins Blickfeld: die Königin selbst.

Notizen, die an jedem Tatort hinterlassen werden, bilden das Motiv mit jeder weiteren Mordserie klarer heraus. Es ist fast so, als wolle der Killer, dass die Polizei genau weiß, wer er ist. Aber deshalb seiner habhaft zu werden, ist eine ganz andere Sache.

Während sie vielleicht sein Motiv verstehen – nur zu gut – erweist er sich als ein sehr schlüpfriger Charakter. Wie gelingt es ihm, ihnen immer wieder zu entwischen?

Die Ermittler haben einen Namen, den sie verfolgen, aber ihr Verdächtiger hat ein so starkes Verlangen nach Rache, dass es ihn fast unsichtbar macht. Die Detectives Ryan und Becker – und ganz Scotland Yard – erkennen, dass sie Thomas und Emily brauchen, um ihn aufzuspüren.

David Morrell hat – in allen dreien dieser herausragenden Romane – geschickt jene Stücke aus Englands Vergangenheit herausgeschnitten, in denen Attentäter kühne Anschläge auf das Leben von Königin Victoria verübten, und hat sie mit einem tragischen Unhold gewürzt, der seine eigene schreckliche Vergangenheit hat, und sie dann auf einen Kollisionskurs gesetzt, der in einem blutig guten Thriller explodiert. Die Geschichte ist äußerst lebendig und nahtlos verwoben, so dass der Leser nicht anders kann, als tief in sie einzutauchen.

Fans der Sherlock-Holmes-Geschichten werden sich an diesem frischen, neuen Detektivmodell erfreuen und die Ära, den Einfallsreichtum und die Details der Epoche gründlich genießen, ohne jemals die über dem ganzen Genre schwebende Parallele zu dem Detektiv aus der Baker Street zu spüren.

Journal

Alfred Hitchcock: Der Fremde im Zug

Man hilf sich gegenseitig; © Warner

Einer der berühmtesten psychologischen Kriminalfilme, die Hitchcock je gedreht hat, ist zweifellos „Der Fremde im Zug“ (Strangers on a Train), die Verfilmung des ersten Romans der Krimiautorin Patricia Highsmith, die 1951 in die Kinos kam. Auch wenn der Film im Laufe der Jahre von vielen Filmwissenschaftlern als Hitchcocks bahnbrechenden Filmen wie „Vertigo“ oder „Das Fenster zum Hof“ unterlegen eingestuft wurde, blieb die fesselnde Geschichte zweier Menschen, die sich in einem Zug treffen und über die Durchführung eines perfekten Mordes diskutieren, für Filmfans in aller Welt ein beliebtes Thema für Analysen und Debatten. Was Strangers on a Train von ähnlichen Filmen selbst innerhalb des Hitchcock-Kanons unterscheidet, ist die faszinierende Idee, die im Mittelpunkt steht – das Motiv des Doppelgängers, der innere Kampf zwischen Gut und Böse in jedem Menschen – sowie die beeindruckende technische Virtuosität, an die wir uns gewöhnt haben, wenn wir über die Werke des britischen Künstlers sprechen.

Continue Reading…

Journal

Innsmouth – Die offizielle Geschichte

Innsmouth

Diese Woche geht es um eine der berühmtesten von H.P. Lovecraft geschaffenen Städte. Eine der bekanntesten abgelegenen Ecken des so genannten Lovecraftschen Landes, Schauplatz einer seiner bekanntesten Kurzgeschichten. „Der Schatten über Innsmouth“.

Heute erfahrt ihr hier die offizielle Geschichte, aber es gibt noch eine geheime Geschichte, die ihr dann im nächsten Artikel – Innsmouth – Die geheime Geschichte – zu lesen bekommt.

Continue Reading…