Tausend Fiktionen

Schlagwort: Thriller (Seite 7 von 7)

Das uns allen vertraute Genre des Thrillers zeichnet sich durch seine Ungewissheit und die ständige Erregung der Sinne aus, die zusammen ein gemischtes Gefühl von Beklemmung und Erstaunen, durchsetzt mit Furcht und sogar Angst, erzeugen.

Das Prinzip der Zwillinge: Das zweite Gesicht / Kai Meyer)

Heute schaue ich mir einen der besten und erfolgreichsten Erzähler der deutschsprachigen Phantastik etwas näher an, zumindest eines seiner Bücher. Die Rede ist von Kai Meyer und seinem Roman „Das zweite Gesicht“, das ursprünglich 2002 bei Heyne erschien und im Blitz-Verlag 2012 als schön gestaltetes Hardcover neu aufgelegt wurde und als solches leider längst schon wieder vergriffen ist. Das mag auch daran liegen, weil die Neuauflage im selben Jahr den Vincent Preis für den besten Horrorroman gewonnen hat, obwohl es sich gar nicht um einen Horroroman handelt, aber es sei jedem selbst überlassen, das zu beurteilen.

Besonders stark ist Kai Meyer immer dann, wenn er historisch wird und seine Fabulierlust mit geschichtlichen Ereignissen verquicken kann. So ein Buch haben wir hier vor uns.

Weiterlesen

The Woman in the Window / A.J. Finn

Dr. Anna Fox lebt allein in ihrem schicken Haus in einem gehobenen Viertel von Harlem. Seit einem mysteriösen Unfall vor fast einem Jahr leidet Anna unter schwerer Agoraphobie und ist nicht in der Lage, einen Fuß vor die Tür zu setzen oder mit Menschen zu interagieren. Auch ihr Mann und ihre Tochter stehen auf dieser Liste, und obwohl Anna sie liebt und vermisst, sind beide ausgezogen, um sie nicht zu „zu viel Kontakt“ zu zwingen.

Anna erhält regelmäßige Besuche von ihrem Physiotherapeuten und ihrem Arzt, der ihr weiterhin Rezepte für Tabletten ausstellt, die Anna abholt und zusammen mit ihren Lebensmitteln und allem, was sie sonst noch braucht, zu sich nach Hause bringt. Sie vertreibt sich die Zeit mit Online-Schachspielen, Filmen und – vielleicht ihr liebstes Hobby – damit, am Fenster zu sitzen und ihre Nachbarn zu beobachten. Nun, eigentlich ist ihr Lieblingshobby eine Mischung aus Leute beobachten und Trinken. Anna kippt Wein wie kein anderer, und ja, der wird ihr auch nach Hause geliefert.

Weiterlesen

Die Augen der Heather Grace / David Pirie

Alte Sendung aus dem „Phantastikon-Podcast“
Version 1.0.0

Wir sind nie in den Genuss der bemerkenswerten Krimis gekommen, die David Pirie anfangs der 2000 für die BBC produzierte. Die zweiteilige Geschichte „Murder Rooms: The Dark Beginnings of Sherlock Holmes“ wird auf der Insel zu den besten Präsentationen gezählt, die das Fernsehen auf diesem Sektor je geschaffen hat. Allerdings muss man dazusagen, dass es zu dieser Zeit die Sherlock-Serie noch nicht gab, die erst 2010 ausgestrahlt wurde.

Insgesamt sollte es die Serie, die an die frühen Hammer-Filme und den amerikanischen Film Noir der 1940er Jahre erinnert, auf sechs Filme bringen. Dass sie trotz des Erfolges eingestellt wurde, ist nach wie vor eines der großen Rätsel, hat aber wohl mit BBC-Interna zu tun. Sie kam viele Jahre zu früh und würde heute ganz anders behandelt werden.

Weiterlesen
Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

Nope!