Die Geschichte des Kriminalromans

Genrebeschreibungen sind selten eine klare Sache, aber nur deshalb kann man darüber diskutieren. Wäre immer alles klar und für jeden ersichtlich, würde ein Lexikoneintrag genügen und die Sache wäre erledigt. Heute widmen wir uns dem wohl beliebtesten literarischen Genre überhaupt. Dem Kriminalroman.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass es niemals eine erschöpfende Aussage über ein Genre geben kann, und so ist auch dies nur ein kleiner Überblick.

Die Geschichte des Kriminalromans weiterlesen

Das Spukhaus: Dauerbrenner der Schauerliteratur

Seit der Antike bereichern Geisterhäuser unsere Phantasie: knarrende Treppen, zuschlagende Türen, flüsternde Stimmen, raschelnde Geräusche, zerbrechende Vasen, gurgelnde Pfeifen, an die Fenster schlagende Zweige, huschende schwarze Katzen, winselnde Hunde huschen schon lange durch die Flure unserer kollektiv erträumten Behausungen. In allen Kulturen erzählt man sich Geschichten darüber, denn selbst wenn wir uns zu Hause und sicher wähnen, ahnen wir tief in uns, dass es dort Dinge geben könnte, die nach uns greifen.

Spukhäuser sind ein faszinierender psychologischer Raum, der uns aus sehr ursprünglichen und tief verwurzelten Gründen Angst macht. Auf einer Ebene verkörpern sie Freuds Konzept des „Unheimlichen“, in dem ein solcher Raum „seinen Schrecken nicht aus etwas Fremdem oder Unbekanntem bezieht, sondern – im Gegenteil – aus etwas Fremdem, das unsere Bemühungen, uns von ihm zu trennen, vereitelt“.

Das Spukhaus: Dauerbrenner der Schauerliteratur weiterlesen

Urban Fantasy – Teil 1: Die Quellen des Genres

Was ist Urban Fantasy?

„Das Göttliche. Das Verrückte. Das Fantastische oder sogar das Spirituelle. Wie auch immer der Begriff lautet, die Menschen haben ein tiefes Bedürfnis, eine größere Realität jenseits unserer weltlichen Existenz zu erblicken.“

Diese Aussage von Damien Walter besagt, dass die urbane Fantasy das Fantastische ins Alltägliche überführt – das ist gleichzeitig auch die kürzeste Definition des Genres, die man sich denken kann. Mit anderen Worten: Die urbane Fantasy bringt Mythologie und Überlieferung in einem modernen Rahmen zur Geltung. Und es war Charles de Lint, der dieses Genre Anfang der 90er mit ins Leben rief.

Urban Fantasy ist ein junges, lebendiges Genre der spekulativen Literatur, das erst in den letzten Jahren zur Reife gelangt ist.

Besonders beliebt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, gibt es mittlerweile jedoch auch die sogenannte Adult Urban Fantasy. An sich ist es ein hybrides Subgenre an der Schnittstelle zwischen Fantasy, Horror, Science Fiction, Hardboiled-Krimis, Thriller und Romantik. Man könnte auch sagen, dass die urbane Fantasy ein Liminalgenre ist und dort zur Blüte gelangt, wo sie sich mit anderen Genres trifft, an der Grenze zwischen Alltäglichem und Phantastischem, Natürlichem und Übernatürlichem, zwischen Technik und Magie. Jede dieser Geschichten beinhaltet einige übernatürliche Wesen und / oder Menschen mit magischen Fähigkeiten, die ihre Wurzeln aber immer auch in der Realität haben.

Urban Fantasy – Teil 1: Die Quellen des Genres weiterlesen

Die Angst vor Freitag, dem 13ten

Es gibt einen Fachbegriff für die weit verbreitete Neurose, die wir alle kennen: die Angst vor Freitag, dem 13ten. Er hört auf die mundgerechte Bezeichnung Paraskavedekatriaphobie. Aber woher kommt diese abergläubische Assoziation, und wie hat sie sich durchgesetzt? Die Wahrheit ist, dass niemand genau weiß, woher die Idee stammt, dass Freitag der 13te ein Unglückstag ist. Es wird jedoch vermutet, dass die Angst auf einen nordischen Mythos zurückgeht.

Aus welchen Gründen auch immer hat sich die Zahl 12 in vielen Kulturen im Laufe der Geschichte als „vollständige“ Zahl durchgesetzt: Es gibt 12 Monate im Jahr, 12 Tierkreiszeichen, 12 Götter des Olymp, 12 Söhne Odins, 12 Aufgaben des Herkules, 12 Hindu-Schreine, an denen Shiva verehrt wird, 12 Nachfolger Mohammeds im schiitischen Islam und 12 Stämme Israels.

Freya
Die Göttin Freya mit ihrem von Katzen gezogenen Streitwagen.

In der römischen Mythologie war der Freitag oder der 6te Tag der Woche der schönen, aber eitlen Göttin der Leidenschaft – Venus – zugeordnet. Als die Skandinavier begannen, die römische Art der Benennung von Tagen zu übernehmen, wurde Venus mit Frigga oder Freya übersetzt. Freitag ist eine offensichtliche Ableitung des Namens dieser Göttin. Doch mit der Übernahme des Christentums durch die nordisch-germanischen Stämme wurde Frigga fortan geächtet und in den Erzählungen gezwungen, auf einem einsamen Berggipfel zu leben. Außerdem wurde sie zur Hexe erklärt, da ihr Haustier eine schwarze Katze war. Der Glaube besagt, dass die verschmähte Göttin jeden Freitag ein Treffen mit 11 anderen Hexen und dem Teufel einberief, um das Leben der Menschen in der kommenden Woche zu stören. Aufgrund dieser Theorie von der Zusammenkunft des 13-köpfigen Hexenzirkels nannten die Skandinavier den Freitag noch jahrhundertelang „Hexensabbat“.

Außerdem erzählt die nordische Mythologie, dass sich einst alle 12 nordischen Götter zu einem Fest in ihrem Wohnort Asgard versammelt hatten. Das Abendessen fand in einer großen Halle namens Walhalla statt, die von Odin geleitet wurde. Loki, der gestaltwandelnde Gott des Unheils, war jedoch nicht eingeladen. Er erfuhr von dieser Zusammenkunft und ging hin, um sich für diese Schmach zu rächen, so dass er zum dreizehnten Teilnehmer wurde. Loki beauftrage Hod, den blinden Gott der Finsternis, seinen Bruder Balder, den Gott des Lichts und der Schönheit, mit einem Speer zu töten. Balder war ansonsten unbesiegbar, weil Frigga ihn gesegnet hatte und ihm nichts etwas anhaben konnte, außer der Mistel. Frigga hatte die Mistel für zu jung und zerbrechlich befunden, um sie wie alle anderen Dinge schwören zu lassen, Balder nicht zu schaden. Loki nutzte diese eine Schwäche von Balder und ließ Hod einen Pfeil mit Mistelspitze benutzen, um seinen Bruder zu töten. Sofort wurde die Erde in undurchdringliche Dunkelheit und Trauer getaucht.

Venus von Laussel
Venus von Laussel

Auf einer 27.000 Jahre alten Schnitzerei in der Nähe der Höhlen von Lascaux in Frankreich ist eine weibliche Figur zu sehen, die als „Venus von Laussel“ bezeichnet wird und ein sichelförmiges Horn mit 13 Einkerbungen trägt. Es wird angenommen, dass die 13 Kerben die jährliche Anzahl der weiblichen Mondzyklen darstellen, da ein normaler Zyklus 28 Tage lang ist. Die Zahl dreizehn galt daher in der antiken Ära der Götterverehrung als Glückszahl. Mit dem Aufkommen des Christentums wurde die heidnische Götterverehrung jedoch gänzlich abgeschafft. Die Tempel heidnischer Götter und Göttinnen wurden abgerissen und die Zahl 13 zur Unglückszahl erklärt.

Dem Koran zufolge wurde Adam von Gott an einem Freitag erschaffen. Später jedoch verführte Eva Adam dazu, die verbotene Frucht des weltlichen Wissens zu verzehren, wodurch er also an einem Freitag verdorben wurde. In der Bibel wird beschrieben, dass Gott daraufhin Eva und die nachfolgenden Generationen mit dem schmerzhaften Zyklus der Menstruation bestrafte, weil sie Adam verführt hatte. So wurden die 13 jährlichen Menstruationszyklen als Buße für die Sünde angesehen. Es wird auch angenommen, dass Adam an einem Freitag starb, nachdem er 930 Jahre gelebt hatte.

Ebenfalls im Christentum war Judas Iskariot das 13te Mitglied am Tisch während des letzten Abendmahls. Es war Judas, der nach dem Johannesevangelium Jesus für „30 Silberlinge“ an die Römer verraten hatte. Außerdem wurde Jesus Christus an einem Freitag gekreuzigt.

Der Turm von Babel, der der Bibel zufolge zum Gedenken an das Überleben der Menschheit nach der Sintflut erbaut wurde, der so hoch war, dass er „seine Spitze im Himmel hatte“, wurde angeblich an einem Freitag zerstört. Die Berichte darüber, wie er zerstört wurde, variieren jedoch. Nach den Sibyllinischen Orakeln soll Gott einen so starken Windsturm erzeugt haben, dass der Turm dadurch einstürzte.

Templer

Zuletzt war es an einem Freitag, dem 13ten Oktober 1307, als König Philipp IV. von Frankreich in Zusammenarbeit mit dem Papst der römisch-katholischen Kirche ein geheimes Todesurteil gegen die Tempelritter erließ. Die 1118 gegründeten Ritter schützten die Christen vor allem während der Kreuzzüge. Die Theorie besagt, dass diese Ritter Geheimnisse über den Heiligen Gral besaßen, die die Grundlage des heutigen Christentums und der römisch-katholischen Kirche angreifen könnten. Die Templer wurden daher zu Ketzern erklärt und getötet. Ihr Großmeister, Jacques Molay, wurde gefoltert und ans Kreuz genagelt.

Diese abgründigen Anspielungen wurden immer weiter verzerrt, nahmen immer mehr zu und wurden schließlich zu Quellen der Angst und des Aberglaubens für die nachfolgenden Generationen.

Pazuzu: Dämon des Windes

Pazuzu ist uns heute vor allem durch den Film „Der Exorzist“ bekannt, aber die weite Verbreitung seiner Ikonographie in der gesamten antiken Welt zeigt, dass er schon zu seiner Zeit ein bekannter und ziemlich beliebter Dämon war. Pazuzu ist auch der einzige prominente mesopotamische Dämon oder die einzige mesopotamische Gottheit, die ihren Weg in Hollywood-Filme gefunden hat – und dafür mag es mehrere Gründe geben.

Pazuzu Statue
Assyrische Bronze-Statuette von Pazuzu; Louvre
Pazuzu: Dämon des Windes weiterlesen

Waldfrauen, Beschützerinnen des Waldes

Dryade
Die Dryade von Evelyn De Morgan –
Public Domain

Die Waldfrauen der Folklore sind unter vielen verschiedenen Namen bekannt, je nach lokaler Tradition: grüne Frau, skoggra, skogsfru – Holzfrau, Wunschfrau, Holzmädchen und Waldfrauen. Man glaubte, dass sie zum gleichen Feenvolk wie Elfen, Zwerge und Geister gehörten und tief im Herzen der alten Wälder wohnten [1]. Sie scheinen eine ähnliche Rolle gespielt zu haben wie die Dryaden der antiken griechischen Mythen, da ihr Leben mit dem Wohlergehen des Waldes verflochten war. Es hieß, dass eine Waldfrau sterben würde, wenn der Stamm eines jungen Baumes so lange gedreht wurde, bis die Rinde abgerissen war [2].

Waldfrauen, Beschützerinnen des Waldes weiterlesen

Geistermode: Warum tragen Gespenster Kleidung?

„Geister erscheinen gewöhnlich in demselben Kleid, das sie zu Lebzeiten trugen, obwohl sie manchmal ganz in Weiß gehüllt sind; aber das sind vor allem die Gespenster des Kirchhofs.“ (Francis Grose, 1787)

Geister
„Wie erklären Sie sich die Kleidung der Geister – sind diese etwa ebenfalls Geister?“ (Saturday Review, 19. Juli 1856)

Wie kann man die Kleidung von Geistern erklären? Eine entwaffnend einfache – und doch verwirrende – Frage, die seit Jahrhunderten sowohl von Skeptikern als auch von Gläubigen diskutiert wird.

Wenn Geister die Seele oder die ewige Essenz eines Menschen darstellen sollen, warum müssen sie dann in etwas so Prosaischem wie Kleidung oder dem allgegenwärtigen weißen Laken erscheinen? Ich meine, haben Sie schon einmal von jemandem gehört, der behauptet, den Geist seiner verstorbenen Großmutter gesehen zu haben – nackt?

Geistermode: Warum tragen Gespenster Kleidung? weiterlesen