Journal

Edgar Allan Poe ein Mörder?

Nah dran am wahren Mord

Edgar Allan Poe gilt als literarisches Genie und als einer der Väter der amerikanischen Literatur. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass er der Erfinder der Detektivgeschichte war. Zweifellos war Poe ein brillanter Geist, ein Schriftsteller, der wie kein anderer in der Lage war, verblüffende und raffinierte Plots zu entwerfen. Auf der Grundlage seines eigenen katastrophalen Lebens zeigte er die dunkelsten und kompliziertesten Aspekte der menschlichen Seele, die bei den Lesern, die mutig genug waren, sich auf seine Geschichten einzulassen, Gefühle der Angst, der Beklemmung und des Unbehagens hervorriefen.

Continue Reading…

Journal

Die Notwendigkeit des Horrors

Notwendigkeit des Horrors

Auch wenn meine Eltern vielleicht bestreiten würden, dass ihre kleine Tochter Filme wie Der Exorzist, Omen und viele der Stephen-King-Verfilmungen (Cujo, Carrie, Christine) gesehen hat, haben sich Bilder und Szenen aus diesen Filmen unauslöschlich in mein Gedächtnis eingebrannt wie die schlimmsten Alpträume. Und ich bekam genug davon nachdem ich diese und andere Horrorfilme gesehen hatte: den Alptraum vom tollwütigen Hund, den Alptraum vom Dämonenkind, den Alptraum von angreifenden Vögeln, den Alptraum vom Mädchen, dem Blut über das Gesicht läuft. Man sollte meinen, dass mich solche Erlebnisse schon früh vom Horror abgehalten hätten, denn wer hat schon gerne so viel Angst, dass sie einen wie Freddy Krueger durch die Träume verfolgt?

Continue Reading…

Bouquinist

Die Assistentin / Alexandra Andrews

Als „Who is Maud Dixon?“ im März 2021 veröffentlicht wurde, wurde es für viele relevante Feuilletons, darunter die New York Times und Entertainment Weekly, als eines der besten Bücher des Jahres gehandelt. Jetzt ist der erste Roman von Alexandra Andrews mit dem Titel „Die Assistentin“ auch bei uns erschienen und bei Goldmann erhältlich, von dem ich auch das Rezensionsexemplar habe.

Es gibt Kritiker, die sich darin einig sind, dass Alexandra Andrews das Zeug dazu hat, in die erste Riege der Krimi-Autoren vorzustoßen, und auch wenn „Die Assistentin“ wenig Charakterentwicklung und wenig Plausibilität zu bieten hat, ist der Roman doch reich an der wichtigsten Zutat in dieser Art von Spannungsromanen: Einfallsreichtum. Die Handlung macht peitschenartige Wendungen, Loopings und plötzliche Umkehrungen. Die Twists beginnen in Marokko, schwenken nach New York und enden in der kühlen amoralischen Leere, die Fans der Ripley-Romane von Patricia Highsmith kennen. Wie könnte man das nicht genießen?

Continue Reading…

Bouquinist

Acht perfekte Morde (Peter Swanson)

Lassen wir uns nicht von der allgemeinen Welle der immergleichen lustlos hingebastelten Cover nicht täuschen, die leider auch dieses Buch getroffen hat (weshalb ich lieber das Original genommen habe, auch wenn das nun auch keinen Preis verdient).

Der Plot ist nämlich wie geschaffen für Bücherwürmer: Ein Buchhändler wird vom FBI angeheuert, um als Experte eine Reihe von rätselhaften Morden zu lösen. Als Malcolm Kershaw vor Jahren als neuer Buchhändler in einer auf Krimis spezialisierten Buchhandlung in Boston anfing, wurde er von seinem damaligen Chef gebeten, auch Inhalte für den Blog des Ladens zu erstellen. Als langjähriger Leser des Genres beschloss Malcolm, einen Blogbeitrag zu verfassen, in dem er acht perfekte Morde aus der Kriminalliteratur auswählte, von Verbrechen, die von Agatha Christie und Ira Levin bis hin zu Patricia Highsmith und Donna Tartt konzipiert wurden. Seine Liste blieb weitgehend unbeachtet – aber er hatte auch nicht damit gerechnet, dass ein Buchladen-Blog im Internet viel Aufmerksamkeit erregen würde. Stellen Sie sich also vor, wie überrascht Malcolm ist, als Jahre später, an einem verschneiten Tag in Boston, eine FBI-Agentin vor der Tür der Buchhandlung steht.

Continue Reading…

Bouquinist

Graham Moore: Der Mann, der Sherlock Holmes tötete

Der Mann, der Sherlock Holmes tötete

Sherlock Holmes ist ein nimmermüde werdendes Thema, das hat vor einigen Jahren die großartige BBC-Modernisierung hinlänglich bewiesen (gegenwärtig macht auch Alice (aus dem Wunderland) wieder ein paar Fortschritte). Die Zahl der „Leichenfliegen“, wie ich jene Autoren nenne, die sich einer Figur annehmen und ihr Schindluder damit treiben, ist Legion. Die können wir – abgesehen von Horowitz, der tatsächlich die legitimen neuen Sherlock-Holmes-Fälle vorgelegt hat, aus unserem Gedächtnis streichen.

Graham Moore freilich geht einen anderen Weg und präsentiert uns Conan Doyle höchstselbst, denn schließlich ist er der Mann, der Sherlock Holmes umgebracht hat. Der Originaltitel lautet The Sherlockian, und ausnahmsweise finde ich hier den deutschen Titel etwas besser, weil er sprechend ist. Tatsächlich ist ein Sherlockianer der Protagonist des zweiten Erzählstranges.

Continue Reading…

Buchlabyrinthe

Die Morde von Pye Hall / Anthony Horowitz)

Ich wünschte wirklich, es gäbe eine Atticus-Pünd-Reihe, denn die, die wir in diesem Buch vorgestellt bekommen, war absolut wunderbar. Ich würde liebend gerne den Rest der Serie lesen, wenn es sie denn gäbe.

Die Morde von Pye Hall

Was wir jedoch haben, ist das letzte Buch der (fiktiven) Reihe, eingebettet in eine Rahmenhandlung über den Tod des (ebenfalls fiktiven) Autors dieses (fiktiven Buches) und die vielen, vielen Arten, in denen die Kunst das Leben zu imitieren scheint – oder umgekehrt.

Die Geschichte beginnt mit einer Rahmenhandlung. Susan Ryeland, Lektorin in einem kleinen, aber angesehenen Verlag, macht es sich übers Wochenende gemütlich, um das neueste Manuskript ihres unbeliebtesten und gleichzeitig besten Autors zu lesen. Susan schätzt die Arbeit von Alan Conway, aber der Mann selbst ist alles andere als liebenswert.

Als Susan sich zum Lesen niederlässt, tun wir das auch. Wir lesen „Die Morde von Pye Hall“ von Alan Conway gleich mit ihr zusammen. Und es ist eine wunderbare Hommage an das Goldene Zeitalters der Krimis, die sich so liest, als sollte sie im Regal neben Agatha Christie, Dorothy Sayers und Margery Allingham stehen.

Der Detektiv Atticus Pünd, ewiger Außenseiter, kommt in ein kleines englisches Dorf, um eine Reihe von Morden zu untersuchen. Das ist ein fesselnder Fall, und die Leser werden zusammen mit Susan selbst mitten in die 1950er Jahre, in die Gedanken des Detektivs und in das mörderische Treiben in diesem ansonsten unscheinbaren kleinen Ort hineingezogen.

Bis die Geschichte abrupt endet und wir und gemeinsam mit Susan, uns fragen: „Wer hat es getan?“ Das letzte Kapitel von „Pye Hall“ ist verschwunden. Und der Autor wurde gerade tot aufgefunden, offensichtlich ein Selbstmord.

Susan macht sich also auf die Suche nach dem fehlenden Kapitel, die dann zu einer Suche nach der Wahrheit über das Leben und den Tod von Alan Conway wird. Als die fehlenden Seiten gefunden sind, hat Susan viel mehr aufgedeckt, als sie oder irgendjemand sonst hätte erwarten können.

So oft hat sie bereits behauptet, dass die Lektüre dieses oder jenes Buches ihr Leben verändert hätte, doch diesmal ist es tatsächlich wahr.

Eigentlich handelt es sich bei den „Morden von Pye Hall“ also um zwei Bücher in einem. Einerseits ist es ein klassischer historischer Krimi, aber eingebettet in einen modernen Krimi. Und für diesen Leser gewinnt wahrscheinlich der historische Teil.

Ich habe „Die Morde von Pye Hall“ von Alan Conway absolut geliebt. Atticus Pünd wäre eine wunderbare Ergänzung in der Reihe der Serien-Detektive, gleichauf mit Poirot, Marple, Wimsey und den anderen. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg versetzt den Leser in eine einfachere, aber nicht weniger tödliche Zeit, und das Spiel mit dem Rätsel um verschlossene Zimmer und verschlossene Häuser lässt es zu, selbst auf die Entdeckungsreise zu gehen.

Das Buch hat in mir den Drang geweckt, bei der ersten Gelegenheit einen „echten“ historischen Krimi in die Hand zu nehmen. Es erinnerte mich daran, wie sehr ich das Genre liebe, und weckte in mir das Verlangen, es wieder zu lesen. Oder einfach nur, um Poirot wieder zu sehen.

Das abrupte Ende von Conways Roman hat mich fast so sehr erschüttert wie Susan Ryeland. Ich fühlte mich betrogen. Ich wollte genauso sehr wie sie wissen, wer der Mörder ist. Aber es fiel mir schwer, mich auf die Rahmenhandlung einzulassen.

Ich habe das Buch einmal angefangen, konnte mich nicht hineinfinden und habe es dann als Hörbuch durchgehört. Dann allerdings war ich so gefesselt von Pünds Geschichte, dass ich das Hörbuch wieder gegen das Buch eintauschte, um so schneller herauszufinden, wer der Täter ist – nur um dann enttäuscht zu sein, als Susan entdeckt, dass das letzte Kapitel fehlt.

Susans eigene Suche war ebenfalls faszinierend, aber aus irgendeinem Grund fand ich sie nicht so sympathisch und interessant zu verfolgen wie den noch fiktiveren Pünd.

Das Problem ist, dass Pünd, auch wenn er durch die traditionelle Detektivform etwas distanziert wirkt, eine sympathische Figur ist und im Allgemeinen ein netter Mann zu sein scheint. Wir wollen, dass er Erfolg hat. Alan Conway hingegen wird von niemandem vermisst werden, außer vielleicht von seinen Verlegern.

Die Conway-Reihe ist das Aushängeschild des kleinen, aber renommierten Verlags Cloverleaf Books. Es ist ihr einziger großer Umsatzbringer, der sie über eine ganze Reihe weniger erfolgreicher Unternehmungen hinweghilft. Conway, oder besser gesagt Atticus Pünd, bezahlt die Rechnungen und lässt die Lichter leuchten. Aber niemand mag Conway. Es gibt sicherlich Menschen, die von seinem Tod auf direkte, traditionelle Weise profitieren, aber es gibt noch mehr, die einfach nur froh sind, dass er nicht mehr auf der Welt ist, angefangen bei seiner Ex-Frau bis hin zu Susans Liebhaber. Es gibt zwar viele Menschen, die Atticus Pünd vermissen werden, aber niemand wird seinen Autor vermissen.

Susan erkennt viele Motive, zu viele Verdächtige und eine Polizei, die den Fall nur allzu gerne als Selbstmord abschließen würde. Es gibt viele Beweise, die diese Theorie stützen, und verdammt wenig, die für Mord sprechen.

Bis Susan anfängt zu fragen und fast ihr eigenes Grab schaufelt. Am Ende ist sich niemand sicher, dass das Gute gesiegt hat und das Böse seine gerechte Strafe bekommen hat. Nicht einmal Susan. Und das ist es, was den zeitgenössischen Thriller weniger befriedigend macht als den darin enthaltenen historischen Krimi. Ein Krimi ist, wie ein großer Schriftsteller einmal sagte, die Romantik der Gerechtigkeit. Das Gute soll triumphieren, das Böse soll seine gerechte Strafe bekommen. Wenn diese Formel unterlaufen wird, wie es im zeitgenössischen Rahmen von „Pye Hall“ der Fall ist, fühlt es sich falsch an. Es mag zwar eine Metapher darüber geben, dass die Welt heute komplizierter ist als früher, oder dass die reale Welt nicht halb so sauber und ordentlich ist wie die Fiktion, aber die Rahmenhandlung ist natürlich ebenfalls Fiktion. Ich will ein ordentliches Ende, und ich bin enttäuscht, dass es das nicht gibt.

Aber wir bekommen endlich das letzte Kapitel von Atticus Pünd zu lesen. Und das Warten darauf hat sich dann doch gelohnt.

Bouquinist

Der Malteser Falke und die Flitcraft-Parabel

Malteser Falke
Diogenes

Dashiell Hammett gilt als einer der Meister des Kriminalromans, doch seine literarische Karriere war kurz und intensiv. Er begann als Autor von Pulp-Fiction-Geschichten, die er in hohem Tempo und mit großem Geschick verfasste. Zwischen 1922 und 1927 schrieb er mehr als hundert solcher Geschichten für verschiedene Magazine und erfreute seine Fans mit spannenden Plots und scharfsinnigen Dialogen.

Obwohl er vor allem für seine Kurzgeschichten bekannt war, schuf Hammett auch fünf Romane, die zu Klassikern des Genres wurden. Nach seinem letzten Roman im Jahr 1934 hörte er jedoch auf zu schreiben und widmete sich anderen Aktivitäten, wie dem politischen Engagement und dem Verfassen von Drehbüchern. Er starb 1961 ohne weitere nennenswerte literarische Werke hinterlassen zu haben.

Continue Reading…

Bouquinist

Eine Schifffahrt, die ist tödlich / Elizabeth C. Bunce

Heute habe ich das Vergnügen, euch den vierten Band der Myrtle Hardcastle-Reihe vorzustellen. Wir haben bisher alle Abenteuer von Myrtle hier begleitet und wenn ihr noch mehr Informationen über die Hintergründe der Reihe haben wollt, dann findet ihr die Sendungen kompakt und informativ ebenfalls im Magazin oder überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. Heute geht es um Eine Schifffahrt, die ist tödlich von Elizabeth C. Bunce. Der Originaltitel ist wie immer sprechend und lautet diesmal In Myrtle Peril, abgeleitet von In Murder Peril, denn Bunce setzt in in ihren Titel für Murder stets den Namen Myrtle ein, was in der deutschen Übersetzung leider nicht so funktioniert.

Obwohl die Reihe um die zwölfjährige Myrtle Hardcastle, die im viktorianischen England ihre Fälle löst, für Kinder gleichen Alters angepriesen wird, hege ich starke Zweifel, ob eine junge Leserschaft tatsächlich das Zielpublikum sein kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand in diesem Alter begreift, was überhaupt vor sich geht. Das ist nicht etwa eine negative Kritik, ganz im Gegenteil. Elizabeth C. Bunce hat auch im vierten Buch einen ganz hervorragenden Stil, der ziemlich viele Bücher der sogenannten Erwachsenenliteratur alt aussehen lässt. Tatsächlich haben wir es hier mit Cozy Crime zu tun, eine jugendliche Detektivin ändert daran nichts.

Myrtle, Originalcover
Szene vom Originalcover; Algonquin Young Readers

Bunce recherchiert ihre Hintergründe stets sehr gut, und wenn man ihren kleinen Zusatz am Ende des Buches liest, dürfte es sich wie ein heimliches Vergnügen anfühlen, all die historischen Details zu kennen. Die Fußnoten, in denen die Etymologie bestimmter Wörter erklärt wird, geben dem Leser einen Einblick in Myrtles Denken und bilden ihn ebenso weiter wie die lateinischen Überschriften der Kapitel.

Inspiriert von dem in der Realität verschollenen Schiff Mary Celeste, das sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Eine Schiffahrt, die ist tödlich zum 150. Mal jährte, hat Elizabeth in ihren Krimi ein verschollenes Schiff namens Persephone eingebaut, eine britische Brigantine, deren kleine zehnköpfige Besatzung zusammen mit dem Rettungsboot des Kapitäns verschwindet, darunter auch die junge Tochter des Kapitäns, eben genau wie damals bei der Mary Celeste.

Das aufzudeckende Geheimnis in diesem Buch ist, wie in den anderen Myrtle-Bücher auch, recht vielschichtig. Es ist auch diesmal gar nicht so einfach, vor Myrtle herauszufinden, was genau vor sich geht. Das ist bei Krimis, die sich an Erwachsene richten, wesentlich einfacher. Ein befriedigendes Rätsel allerdings ist heutzutage ein wahrer Schatz. Und auch das macht dieses Buch zu etwas Besonderem, auch wenn ich zugeben muss, dass es nicht mein Lieblingsabenteuer der Reihe ist. Aber das sind eher Fragen des Geschmacks und keine der Qualität.

Myrtles Vater, Staatsanwalt von Swinbourne, ist in einen heiklen neuen Fall verwickelt, und Myrtle und Miss Judson werden gebraucht, weil es hierbei um ein junges Mädchen geht, deren Nöte erst einmal verstanden werden müssen. Vor etwa 10 Jahren verschwand das Schiff Persephone auf dem Weg nach Australien, und an Bord des Schiffes befanden sich Kapitän Snowcroft, seine Frau Audrina und seine kleine Tochter Ethel. Mr. Hardcastle wurde gebeten, sich um den Nachlass von Viscount Snowcroft zu kümmern, der ohne Erben starb – es sei denn, Mrs. Snowcroft oder die kleine Ethel werden irgendwie doch noch gefunden. Wenn nicht, will die Eisenbahn das Land haben und die Suche nach Erben könnte Jahre dauern.

Bunce greift hier im kleinen auf ein Motiv aus Charles Dickens Bleak House zurück, wo im Fall Jarndyce gegen Jarndyce genau das passiert und das Erbe schließlich von den Anwaltskosten aufgezehrt wurde.

In unserem Fall wurde ein Mädchen namens Sally Cooke, das der vermissten Ethel sehr ähnlich sieht, ausfindig gemacht. Sally behauptet, keine Erinnerungen an das Schiff zu haben, sondern nur, dass sie als Kaufmannstochter in Australien aufgewachsen ist, aber wenn sie beweisen kann, dass sie tatsächlich Ethel ist, wird sie ein Vermögen erben.

Während ihr Vater außer Gefecht gesetzt ist, will Myrtle genau das herausfinden. Eine schlimme Mandelentzündung und eine Operation bringen Mr. Hardcastle ins Krankenhaus, wo er kurz darauf behauptet, Zeuge eines Mordes gewesen zu sein. Die Krankenschwestern und der Arzt schieben das als Halluzination aufgrund des Morphiums, das er gegen die Schmerzen bekommt, beiseite.

Diesmal ist es an Myrtle, die verantwortungsvolle Erwachsene zu sein und ihren Vater vor Schaden zu bewahren. Die Frage ist: Können sie und Miss Judson das Rätsel lösen und ihren Vater beschützen? Kann sie beweisen, dass Sally in Wirklichkeit Ethel ist? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen und was haben die Broschüren für die Internatsschule in Vaters Schreibtisch zu suchen?

Dies ist ein weiteres unterhaltsames Myrtle-Abenteuer, auch wenn es etwas zögerlich beginnt. Erst nach der Hälfte des Buches gibt es tatsächlich eine Leiche. Es dauert sogar noch länger, bis man die Identität des Opfers und das Motiv für den Mord herausfindet.

Myrtle macht in ihrer altklugen Weise erneut richtig Vergnügen. Diesmal verzichtet sie auf kindisches Verhalten, das in den letzten Büchern ihre Glaubwürdigkeit durchaus untermauern konnte. Schließlich ist sie ja ein Kind.

Diesmal wird der Spieß jedoch umgedreht und Myrtle ist gezwungen, sich wie die Erwachsene in der Familie zu verhalten. Ihr Vater ist derjenige, der sich diesmal kindisch verhält, Wutanfälle bekommt und darauf besteht, dass er Zeuge eines Mordes geworden ist, obwohl erst einmal nichts darauf hindeutet. Dann aber wendet sich das Blatt und es liegt an Myrtle, ihren Vater in Sicherheit zu bringen, bevor der Mörder es auf ihn abgesehen hat.

Myrtles Gouvernante Miss Judson steht auch diesmal mit ihrem gewohnt gesunden Menschenverstand an ihrer Seite. Köchin ist diesmal ebenfalls in die Detektivarbeit involviert und sie ist wirklich gut darin. Sie ist es, die die Leiche an einem sehr ungewöhnlichen Ort findet. Tante Helena ist erneut so formidabel wie früher. Sie ist besessen von der möglichen Snowcroft-Erbin und himmelt das Mädchen an. Caroline Munjal spielt kaum eine Rolle in der Geschichte, aber Mr. Blakeney ist wieder dabei, um Mr. Hardcastle bei seiner Arbeit zu helfen und die Damen ebenfalls bei ihrer Detektivarbeit zu unterstützen. Die Reporterin Genie führt ihre eigenen Ermittlungen über die richtigen Nachrichtenkanäle durch, hat aber ansonsten nicht viel beizutragen.

Die Bände erscheinen bei Knesebeck.

Bouquinist

Das Geheimnis des Glockenturms / Elizabeth C. Bunce

Elizabeth C. Bunce erzählte einmal die Geschichte, wie wie auf den Namen Myrtle kam. Das ist deshalb interessant, weil alle Titel im Original das Wort „Myrtle“ anstelle von „Murder“ beinhalten, was in der Übersetzung leider verloren gegangen ist. So heißt der erste Band, der bei uns bei Knesebeck erschienen ist „Mord im Gewächshaus„, in Wirklichkeit aber „Premediated Myrtle“ anstatt von Premediated Murder, also vorsätzlicher Mord. Der zweite Band – „Mord im Handgepäck“ heißt „How to get away with Myrtle“ anstelle von „Wie man mit Mord davonkommt“ – und der Band, um den es heute hier geht, nennt sich „Cold Blooded Myrtle“, anstelle von Kaltblütiger Mord. Übersetzt wurde der Titel mit „Das Geheimnis des Glockenturms“.

Continue Reading…

Bouquinist

Das College / Ruth Ware

Das College Thriller

Ruth Ware ist bekannt für ihre großartigen Psychothriller, die an illustren Schauplätzen spielen, die von einem rustikalen französischen Ski-Chalet bis zu einem dekadenten Kreuzfahrtschiff reichen. Ihr Roman The It Girl mag sich daher ein wenig wie eine Abweichung von ihrer gewohnten Form anfühlen. Der Schauplatz ist weniger luxuriös – er spielt (wie der deutsche Titel bereits suggeriert) in den Studentenwohnheimen der Universität Oxford und in den Straßen des heutigen Edinburgh – und obwohl die Geschichte voller gewohnter Spannung ist, ist das Opfer in dieser Geschichte mehr als ein Jahrzehnt vor den Ereignissen gestorben und das Leben ist weitergegangen.

Continue Reading…

Journal

„Locked Room“ oder das unmögliche Verbrechen

Traditionelle Rätselkrimis gewinnen in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit. Zusätzlich zu den anderen wunderbaren literarischen Elementen in einem Buch oder einer Kurzgeschichte weiß der Leser, dass er auch ein raffiniert ausgeklügeltes Rätsel zu lösen hat.

Bei so vielen neuen Lesern, die sich für das Genre erwärmen, ist mir eine gewisse Verwirrung bezüglich der Begriffe aufgefallen, mit denen diese Krimis beschrieben werden. Die meisten Krimileser kennen den Begriff „Locked Room Mystery“, aber was genau bedeutet er?

Das Rätsel des geschlossenen Kreises. Eine kleine Anzahl von Menschen wird aus unterschiedlichen Gründen  isoliert, dann geschieht ein Verbrechen in ihrer Mitte. Es gibt keine Möglichkeit, die Gesellschaft zu verlassen oder gerettet zu werden, so dass ein beklemmendes Gefühl entsteht, weil die Personen wissen, dass jemand in ihrer Mitte ein Mörder ist.

Ein Beispiel hierfür ist eine Insel ohne Boote oder ein Landhaus während eines Schneesturms. Zweifellos kommt einem das Bild vieler Agatha Christie-Romane in den Sinn. Dieser Aufbau der Handlung wird oft mit einem Krimi in verschlossenen Räumen verwechselt. Es stimmt, dass in vielen Krimis sowohl ein geschlossener Kreis als auch ein abgeschlossener Raum vorkommen, aber beides ist nicht dasselbe. Was ist also ein Locked Room Mystery?

Rätsel des verschlossenen Raumes. Ein Verbrechen wurde in einem Raum oder an einem anderen unzugänglichen Ort begangen, an dem es unmöglich zu sein scheint, dass das Verbrechen überhaupt begangen wurde. Entscheidend ist hier, dass die ganze Situation wirklich unmöglich erscheint, nicht nur, dass eine kleine Gruppe von Personen von der Außenwelt abgeschnitten ist.

Ein Beispiel ist ein toter Mann, der in einem fensterlosen Raum gefunden wird, der von innen versperrt wurde. Er ist an einer Schusswunde gestorben und den Schuss haben die Personen außerhalb des Raumes auch gehört, aber im Raum gibt es keine Waffe und keine Möglichkeit, dass der Täter daraus entkommen sein könnte; es gibt keine rationale Möglichkeit, das Verbrechen zu erklären, so dass die Figuren sich fragen, ob es der Geist der Familie war, den man in den Gängen des Herrenhauses umherstreifen sah. Ellery Queen und John Dickson Carr sind zwei Autoren, die sich mit genialen Lösungen für diese scheinbar unmöglichen Rätsel hervorgetan haben.

Das unmögliche Verbrechen. Das ist der Oberbegriff, unter den Krimis mit verschlossenen Räumen fallen. Er umfasst jede scheinbar unmögliche Situation, wie z. B. das Verschwinden eines unbezahlbaren Juwels vor aller Augen. In der Praxis dient ein unmögliches Verbrechen als Synonym für einen Locked-Room-Krimi. Es ist eine genauere Beschreibung dessen, was die Leser darunter verstehen.

Miracle Problem. Der von dem Krimi-Historiker Douglas G. Greene bevorzugte Begriff für das unmögliche Verbrechen. Der Begriff „Wunderproblem“ bringt auf den Punkt, warum das unmögliche Verbrechen so verlockend ist – nämlich weil es den Anschein hat, dass das Verbrechen nur durch ein Wunder begangen worden sein kann, weil es keine logische, irdische Möglichkeit gab, es zu begehen.

Folgende Zutaten sind enthalten:

Fairplay (Alles auf den Tisch). Die Leser sollten alle Hinweise haben, die sie brauchen, um das Verbrechen ihrerseits zu lösen – alle Teile des Puzzles sollten vorliegen, so dass sie die gleichen Informationen haben wie der Detektiv. Autoren wie Ellery Queen trieben dies auf die Spitze, indem sie die Erzählung unterbrachen, um den Leser direkt anzusprechen, und uns aufforderten, das Verbrechen vor dem Detektiv zu lösen. Schließlich haben wir zu diesem Zeitpunkt bereits alle Hinweise erhalten, die wir brauchen.

Übernatürliche Erklärungen sind nicht erlaubt. Auch wenn es scheint, dass niemand das Verbrechen begangen haben kann, muss die Lösung logisch nachvollziehbar sein.

Keine geheimen Gänge. Ja, Geheimgänge sind wunderbar! Ich liebe sie so sehr, dass sie ein zentrales Element in einer meiner eigenen Krimireihen sind. Aber sie haben keinen Platz als Lösung für ein echtes Rätsel in einem verschlossenen Raum.

Ebenfalls häufig enthalten, aber nicht erforderlich:

Bühnenmagier. Aufgrund der scheinbar unlösbaren Natur der Illusionen, die von Bühnenmagiern durch Irreführung geschaffen werden, werden Magier oft als Detektive in Krimis mit verschlossenen Räumen eingesetzt. Ihre Fähigkeiten, scheinbar unmögliche Tricks zu kreieren, werden von der Polizei dazu genutzt, ihre Fähigkeiten in die entgegengesetzte Richtung zu nutzen, um zu erkennen, dass es sich im Grunde um einen Trick handelt, der von einem Kriminellen zur Täuschung geschaffen wurde, und nicht um eine Illusion, die von einem Künstler zur Unterhaltung erdacht wurde.

Im Goldenen Zeitalter der Detektivromane schuf Clayton Rawson einen meiner Lieblingsdetektive, den Bühnenmagier The Great Merlini. In der modernen Literatur ist Andrew Maynes Figur Jessica Blackwood eine ehemalige Magierin, die auf brillante Weise unmögliche Situationen durchschaut.

Die Gothic-Atmosphäre des Schauerliteratur. Vom Stil her ähneln viele Locked-Room-Krimis Schauerromanen, denn da es keine logische Erklärung gibt, scheint eine übernatürliche Erklärung die einzig mögliche Lösung zu sein. Spukgeschichten sind weit verbreitet, schließlich kann ein Geist eine hilfreiche Tarnung für einen tatsächlichen Mörder sein. John Dickson Carr verstand es hervorragend, seine Leser durch eine geisterhafte Atmosphäre in die Irre zu führen.

Der Klassiker

Kein Autor steht mehr für das Genre der „Locked Room“-Krimis als John Dickson Carr, und kein Buch von ihm ist berühmter als Die drei Särge von1935, und das aus gutem Grund. Der Roman zeigt Carr bei diesem geschickt gezeichneten Krimi in Hochform,  mit einer unheimlichen Atmosphäre und einen Hauch des Übernatürlichen. Und dann wäre da noch Dr. Fells berühmte Rede über den verschlossenen Raum, in der der Detektiv die möglichen Lösungen von unmöglichen Verbrechen erklärt.

Dr. Fell löst das Rätsel eines Mannes, der einen Professor tötet, der wiederum einen alten Aberglauben über die Auferstehung von Menschen aus ihren Särgen als Schwindel entlarvt hat, und dann einfach aus einem verschlossenen Raum verschwindet, ohne die geringste Spur zu hinterlassen, obwohl es ihm unmöglich war, keine Fußspuren im Schnee zu verursachen. Dr. Fell ist ein überlebensgroßer Charakter, sowohl was seine buchstäbliche Größe als auch seine Persönlichkeit und seinen Humor betrifft. Die Sprache ist veraltet, aber die Figuren und die Handlung machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre.

Die drei Särge ist das sechste Buch in Carrs Dr. Gideon Fell-Reihe, aber im Gegensatz zu vielen modernen Serien (oder Serien überhaupt), in denen Beziehungen und die Entwicklung von Charakteren einen größeren Teil der Geschichte ausmachen, muss diese Reihe nicht in der richtigen Folge gelesen werden. Ebenfalls sehr empfehlenswert von John Dickson Carr: Tod im Hexenwinkel, Die Doppelgängerin, Die grüne Kapsel und Dutzend andere.

Bouquinist

Der Tod der Mrs Westaway / Ruth Ware

Die britische Autorin Ruth Ware befindet sich in guter Gesellschaft. Ihre Mystery- und Thriller-Romane wurden schon mit Krimiautorinnen des Goldenen Zeitalters wie Agatha Christie, Josephine Tey und Dorothy L. Sayers verglichen. Ihre früheren Romane – Woman in Cabin 10, In einem dunklen, dunklen Wald und Wie tief ist deine Schuld – basieren auf klassischen Krimimustern und handeln von Frauen, die sich zur falschen Zeit am falschen Ort befinden.

Dieses Konzept hat sie im vorliegenden Roman verändert. Hier schreibt sie über eine Protagonistin, die sich absichtlich in eine trügerische Situation begibt. Es geht um Geld und es geht um eine sehr seltsame Erbschaft.

Continue Reading…

Comics

From Hell – Ein mögliches Jack-the-Ripper-Szenario

Es wurde einst behauptet, dass Comics als Kunst ihr wahres Potential noch nicht ausgeschöpft hätten, und dass der Citizen Kane der Comics noch auf sich warten ließe. Das bedeutet, solange in dieser Kunstform noch nicht jenes Werk produziert ist, das sämtliche Meinungen darüber aufhebt, was ein Comic leisten sollte oder nicht, und allgemein als oberster Markstein auf diesem Gebiet anerkannt wird, werden Comics in der Öffentlichkeit wohl für immer als für Kinder oder Subliterate geschaffene Werke wahrgenommen werden.

Seit Erscheinen des gewaltigen und epochalen From Hell von Alan Moore und Eddie Campbell ist diese Diskussion nämlich ein für allemal vorbei.

Continue Reading…

Popkultur & Ikonen

The Shadow Knows

„Who knows what evil lurks in the hearts of men? The Shadow knows!“ (Wer weiß, welches Böse in den Herzen der Menschen lauert? Der Schatten weiß es!). Dieser Satz, gesprochen von dem Schauspieler Frank Readick, wurden begleitet von einem musikalischen Thema, dem 1872 komponierten Le Rouet d’Omphale von Camille Saint-Saëns.

In unseren Breitengraden spielte The Shadow keine große Rolle, aber in Amerika ist er einer der bekanntesten Pulp-Helden überhaupt.

Meister der Täuschung

Shadow
The Living Shadow„; Cover von The Shadow #1 (April 7, 1931). Gezeichnet von Modest Stein.

The Shadow ist der Batman der Groschenromane, sowie Doc Savage dort der Superman ist. Die Analogie zu Batman ist allein schon deshalb berechtigt, weil viele Shadow-Romane dann später als Vorlage für Batman-Geschichten verwendet wurden. Ganz zu Beginn, im Jahr 1931 war die Figur zunächst nur ein mysteriöser Erzähler, der die Geschichten aus dem Street & Smith’s Detective Story Magazine zum Besten gab, um die Verkaufszahlen des Magazins zu steigern.

Als die Redakteure erfuhren, dass die Leser häufig an den Kiosken nach einem „Shadow-Magazin“ fragten, wussten sie, dass sie schnell handeln mussten. Herausgeber Henry Ralston beauftragte schließlich Walter Gibson mit der Schaffung der Figur.

Continue Reading…