Durch die Gassen des Todes, durch den Abfall der Zivilisation torkelt er auf der Suche nach seiner Herkunft, einem Ziel, an das er sich klammern kann. Der Druck in seinem Kopf wird ihn töten, aber er weiß nicht einmal, dass sein Gehirn anschwillt. Er muss diese Straße entlang gehen, auch wenn er in regelmäßigen Abständen stürzt und es immer länger dauert, bis er sich wieder aufgerappelt hat. Sein Leben liegt nicht mehr in seiner Hand – in unser aller Hand liegt nie das Leben, sondern nur der Torf abgestorbener Pflanzenteile, die wir einst zur vollen Blüte bringen wollten. Vergeblich. Ein vergebliches Leben holt ihn ein, als er beschließt, sich nicht mehr zu erheben, bis er gefunden wird, um „renounce!“ zu brüllen, weil man ihn bald schon als den berüchtigten Trinker Poe identifizieren wird, den sämtliche Geister verlassen haben, weil sie nicht mehr erwarten können, in seinen makabren Geschichten aufzutauchen. Aber ein Mann, der nur allein von den Schatten gestützt wird, kann nicht auf sie verzichten, ohne zu Grunde zu gehen. Ein Pakt nicht mit Musen, sondern mit den Dämonen seiner eingeflochtenen Ängste vor Verlust und unerträglicher Einsamkeit.
Wie alle Lebenselixiere, ist gerade das Feuerwasser das gefährlichste. Es stärkt den Geist durch flüssig gewordenes Blut, das Leben rast durch die Adern und bringt alle Eindrücke, die der Körper kaum mehr zu archivieren weiß, in magische Aufruhr. Sie werden überdacht und neu zusammengesetzt. Edgar war jedoch kein Trinker, er vertrug überhaupt keine massiven Stimulanzien, was ihn jedoch oft trunken auf seine Umwelt erscheinen ließ, die sich kaum mit seinen Qualen auskannten und sich nicht selten verängstigt von seinen Geschichten zeigten, die eine furchtbare Psychologie offenbarten.
Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte.
In einer Zeit, in der es weder Schädlingsbekämpfung noch Dünger gab, war es schon schwer genug, etwas zum Wachsen zu bringen. Hinzu kam die ständige Bedrohung durch umherziehende Räuber, die nicht davor zurückschreckten, das Vieh zu stehlen oder die Ernte zu verbrennen. Für den Bauern Peter Stubbe war das Leben noch härter. Stubbe musste sich auch mit dem Vorwurf auseinandersetzen, ein Werwolf zu sein, der mit dem Teufel im Bunde stehe und Kinder und schwangere Frauen ermorde.
Stubbe (je nach Quelle auch Stuppe, Stumpp oder Stumpf genannt) war ein wohlhabender Bauer, der in der Nähe von Bedburg lebte, einer kleinen Stadt im deutschen Rheinland, das damals zum wankenden Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte. Es war eine Zeit des Umbruchs, in der Protestanten gegen Katholiken kämpften und es viele Machtkämpfe zwischen verschiedenen kleinen Fürsten und anderem königlichen Gesindel gab. Die Gegend, in der Stubbe lebte, wurde zuletzt durch den Kölner Krieg verwüstet, der auch als Kanalisationskrieg bekannt ist (der Name soll von einer Schlacht herrühren, in der katholische Truppen eine Burg durch ihr primitives Abwassersystem stürmten).
Damals tauchten die ersten Toten in der Stadt auf. Es gab Gerüchte über eine wolfsähnliche Kreatur, die durch das Land streifte und Menschen und Vieh tötete. Die Kreatur wurde beschrieben als „gierig … stark und mächtig, mit großen Augen, die in der Nacht wie Feuer glühten, einem großen und weiten Maul mit sehr scharfen und grausamen Zähnen, einem riesigen Körper und mächtigen Pfoten“.
Bald zogen die Menschen nur noch in großen, schwer bewaffneten Gruppen von Stadt zu Stadt. Manchmal stießen die Reisenden auf den Feldern auf die Überreste der Opfer, was den Schrecken noch steigerte. Wurde ein Kind vermisst, glaubten die Eltern sofort, alles sei verloren und der Wolf habe ein weiteres Opfer geholt. Trotz aller Bemühungen, das Biest zu töten, konnte es jahrelang nicht gefangen werden, bis es 1589 einer Gruppe von Männern mit Hilfe ihrer Hunde gelang, den Wolf einzukreisen.
Zeitgenössisches Flugblatt, 1685: Der Werwolf von Neuss
Als sie zum Abschuss kamen, war der Wolf nirgends zu sehen. Stattdessen fanden sie Stubbe. Es scheint eine gewisse Verwirrung darüber zu herrschen, ob er sich tatsächlich in einen Wolf zurückverwandelt hatte oder ob er nur zufällig zu diesem ungünstigen Zeitpunkt durch den Wald streifte. Jedenfalls gestand er unter Androhung der Folter den Mord an 13 Kindern, zwei schwangeren Frauen und einem Mann. Doch das war erst der Anfang.
Einem anonymen Pamphlet zufolge, das im folgenden Jahr in London kursierte und auf einer früheren niederländischen Version basierte und die wichtigste Quelle für Stubbes Geschichte ist, erzählte er seinen Verfolgern, er habe im Alter von zwölf Jahren einen Pakt mit dem Teufel geschlossen, in dem der Fürst der Lügen seine Seele im Tausch gegen zahlreiche weltliche Freuden erhalten habe. Doch das war Stubbe nicht genug, denn er war „ein böser Unhold, der sich an Unrecht und Zerstörung ergötzte“ und „zu Blut und Grausamkeit neigte“. So gab ihm der Teufel einen Zaubergürtel, der den Bauern in eine Mordmaschine in Wolfsgestalt verwandelte.
So gekleidet ging Stubbe auf Raubzüge, fand Gefallen am Blutvergießen, aß ungeborene Kinder und tötete und aß seinen eigenen Sohn, der aus einer inzestuösen Beziehung mit seiner Tochter hervorgegangen war. Er soll sich eine Dämonin zur Geliebten genommen haben, zusammen mit einer guten christlichen Frau, die er verführte, und allgemein Mord und Chaos im großen Stil angerichtet haben. Außerdem scheint er eine Vorliebe für Vieh gehabt zu haben – es ist anzunehmen, dass er als wohlhabender Bauer seine eigenen Tiere nicht tötete -, vor allem für Lämmer und Zicklein.
Stubbe, der sein heimliches Leben als Werwolf liebte, liebte es, durch die Straßen von Bedburg zu gehen und die Familien und Freunde seiner Opfer zu begrüßen, von denen niemand wusste, dass der Herr Bauer ein mörderischer Wahnsinniger war. Während dieser Aufenthalte suchte er sich manchmal sein nächstes Opfer aus und brachte es mit allen Mitteln auf die Felder, wo er es „schändete … und grausam ermordete“, wie es in der Broschüre heißt.
Für Stubbes angebliches Verbrechen wurde befohlen, seinen Körper auf ein Rad zu legen und ihm mit glühenden Zangen an zehn verschiedenen Stellen das Fleisch von den Knochen zu reißen, dann seine Beine und Arme mit einem Holzbeil oder einer Axt zu zerschlagen, dann seinen Kopf vom Körper zu schlagen und schließlich seinen Leichnam zu Asche zu verbrennen. Seine unglückliche Tochter Beel Stubbe und seine Geliebte Katherine Trompin wurden ebenfalls auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil sie an den Morden beteiligt gewesen waren.
Geographie, Religion und Politik wirkten gegen Stubbe. Er lebte in einer Zeit der Werwolfhysterie in Deutschland und Frankreich, die in den 1590er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. In chaotischen Zeiten neigten die Menschen traditionell dazu, alles dem Übernatürlichen zuzuschreiben und die seltsamsten und am wenigsten bekannten Personen der Stadt zum Sündenbock zu machen. Im Fall von Stubbe ist es wahrscheinlich, dass er als Protestant in einem Gebiet, das damals von katholischen Kräften gehalten wurde, zur Zielscheibe wurde.
Der Sewer-Krieg, der von 1583 bis 1588 dauerte, begann als kleiner Konflikt in Köln, bei dem es darum ging, ob der Kurfürst der Stadt, der gerade zum Protestantismus übergetreten war, die Konversion seiner Untertanen erzwingen konnte. Bald wurden spanische Truppen und italienische Söldner auf katholischer Seite eingesetzt, während die Protestanten finanzielle Unterstützung aus Frankreich und England erhielten.
Dieser Krieg war das Vorspiel zum weitaus größeren und längeren Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 dauerte und sowohl ein religiöser als auch ein politischer Flächenbrand war, an dem mehrere europäische Länder beteiligt waren und der als Kampf zwischen Katholiken und Protestanten im Heiligen Römischen Reich begann und sich zu einem Machtkampf zwischen dem Haus Bourbon in Frankreich und dem Haus Habsburg in Österreich entwickelte.
Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, der Frage nachzugehen, ob Stubbe tatsächlich ein Serienmörder war, der sich für einen Werwolf hielt. Seit Jahrtausenden, seit dem Gilgamesch-Epos, glauben die Menschen an die Lykanthropie, eine schicke Bezeichnung für die Verwandlung in einen Werwolf. Um 1500 gab es eine Reihe von Prozessen gegen Menschen, die beschuldigt wurden, Werwölfe zu sein, und die meisten endeten mit der Hinrichtung der Angeklagten. Aber schon zu dieser Zeit begannen die Gebildeten, die Lykanthropie als eine psychologische Erscheinung zu begreifen. Fünf Jahre vor Stubbes Hinrichtung vertrat der Schriftsteller Reginald Scot in seinem Buch „Discoverie of Witchcraft“ die Ansicht, dass es sich bei der Lykanthropie um eine Krankheit und nicht um eine Verwandlung handele.
Bei Stubbe ist es möglich, dass er an klinischer Lykanthropie litt. Diese Diagnose wird als kulturelle Form der Schizophrenie angesehen und geht mit psychotischen Schüben, Halluzinationen, unorganisierter Sprache und „grob desorganisiertem Verhalten“ einher. Es gibt einen dokumentierten Fall aus den 1970er Jahren, bei dem eine 49-jährige Frau nach dem Sex mit ihrem Mann einen zweistündigen Anfall erlitt, während dessen sie knurrte, kratzte und am Bett nagte, so Harvey Rostenstock und Kenneth R. Vincent in ihrem Artikel im American Journal of Psychiatry. Die Frau sagte später, der Teufel sei in ihren Körper eingedrungen und habe sie in ein Tier verwandelt. In dem Artikel heißt es weiter: „Es gab keine Drogen- oder Alkoholvergiftung. Dies war nur einer der Fälle, in denen die Frau eine lykanthropische Episode hatte. Die Autoren sind der Meinung, dass Menschen Lykanthropie erleben, wenn ihre „inneren Ängste ihre Bewältigungsmechanismen übersteigen“ und sie diese Ängste „durch Projektion“ nach außen tragen und „eine ernsthafte Bedrohung für andere darstellen können“.
Und es sind nicht nur Wölfe, in die sich Menschen mit klinischer Lykanthropie „verwandeln“. Während Lykanthropie in vielen Fällen mit Wölfen in Verbindung gebracht wird, gibt es auch Fälle, in denen Patienten glauben, sie seien Haie, Leoparden, Elefanten oder Adler, neben anderen gefürchteten Tieren.
Im Europa vor dem 20. Jahrhundert war es klar, dass der Wolf das „gefürchtete Tier“ der Wahl für jemanden war, der an Lykanthropie litt, da Wölfe relativ leicht den Viehbestand eines Bauern (und damit seine Lebensgrundlage) vernichten konnten und dafür bekannt waren, Menschen, insbesondere Kinder, zu töten. So gab es in Mittelschweden innerhalb von drei Monaten, zwischen Dezember 1820 und März 1821, 31 Wolfsangriffe mit 12 Todesopfern. Bis auf ein Kind waren alle Opfer Kinder, und es wurde angenommen, dass ein einziger Wolf sie getötet hatte.
Die Wahrheit hinter Stubbes Geschichte, wie auch die zahlloser anderer, die ein ähnliches Schicksal erlitten, blieb der Geschichte verborgen: „Seit jeher wurden solche Menschen wegen ihrer Neigung zu bestialischen Taten gefürchtet und selbst von der Bevölkerung gejagt und getötet. Viele von ihnen waren paranoide Schizophrene“, schreiben Rostenstock und Vincent.
Nach Stubbes Hinrichtung wurde das Rad, auf dem der Bauer unsägliche Qualen erlitt, an einem hohen Pfahl befestigt und in Bedburg als „bleibendes Denkmal für alle Zeiten“ öffentlich ausgestellt, darüber das Bild eines Wolfes und das Konterfei des Bauern.
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt.
Ein Serienmörder kehrt zurück
Vor zwanzig Jahren erschütterte eine grausame Mordserie die sonst so beschauliche Stadt Vitoria. Der brillante Archäologe Tasio Ortiz de Zárate wurde als Hauptverdächtiger verurteilt und sitzt seitdem hinter Gittern. Doch kurz vor seinem ersten Hafturlaub geschieht das Unfassbare: Die Morde gehen weiter. In der alten Kathedrale von Vitoria wird ein junges Paar tot aufgefunden, nackt und mit mysteriösen Bienenstichen in Mund und Rachen. Kurz darauf geschieht ein weiterer Doppelmord in einem mittelalterlichen Gebäude der Stadt.
Der Ermittler: Ein Getriebener auf der Jagd
Inspektor Unai López de Ayala, besser bekannt als „Krake“, ist Experte für Täterprofile und besessen von seiner Arbeit. Für ihn ist dieser Fall nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine persönliche Obsession, denn eine Tragödie aus seiner Vergangenheit lässt ihn nicht los. Gemeinsam mit seiner Kollegin Estíbaliz Ruiz de Gauna macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit. Doch ihre unorthodoxen Methoden stoßen bei ihrer Vorgesetzten Alba Díaz de Salvatierra, die gerade nach Vitoria versetzt wurde, auf Skepsis. Während die Zeit gegen sie arbeitet, wächst die Bedrohung: Wer wird das nächste Opfer sein?
Es ist der Botanische Garten, der nach dem Erbe der Erdgeschichte riecht, und wo sich 300 Millionen alte Farne über die Köpfe schwingen. Ein großer Kaffee vor Ort kostete nur 3 Euro und war zudem… Botanischer Garten und Schloss Nymphenburg weiterlesen
Dem Tod so nah ist kein Pageturner im klassischen Sinne, sondern ein Noir-Horror über das Sehen: über den Blick, das Bild, das Begehren – und den ethischen Preis der Kunst. Der Roman besticht durch eine… Generation Loss (Dem Tod so nah) – Elizabeth Hand weiterlesen
Es ist nur eine kleine Geschichte in einem großen Buch. „Nichts Besonderes“, könnte man meinen, und gleich zur nächsten weiterziehen. Doch es lohnt sich, hier kurz innezuhalten und genauer hinzusehen. Robert Arthur war ein Schriftsteller,… Glauben Sie an Gespenster? / Robert Arthur weiterlesen
In M. R. James‘ literarischem Universum ist Latein die Sprache der Gelehrten – wer etwas auf sich hält, beherrscht sie fließend. Dies gilt nicht nur für James, sondern erinnert auch an Umberto Eco. Folgerichtig beginnt… Der Schatz des Abtes Thomas / M. R. James weiterlesen
Edgar Allan Poe wird häufig als der Erfinder der Detektivgeschichte bezeichnet. Tatsächlich war er nicht der erste, der eine Kriminalgeschichte schrieb (wie ich bereits in einem anderen Artikel dargelegt habe), aber als Vater der modernen… Die Morde in der Rue Morgue weiterlesen
In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen… Wie Ziegen den Kaffee erfanden weiterlesen
Durch die Gassen des Todes, durch den Abfall der Zivilisation torkelt er auf der Suche nach seiner Herkunft, einem Ziel, an das er sich klammern kann. Der Druck in seinem Kopf wird ihn töten, aber… Fragment einer Nacht weiterlesen
Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. In einer Zeit,… Der Werwolf von Bedburg weiterlesen
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!