Mercy Brown – Vampirin wider Willen

Die Geschichte der Vampire ist umstritten. Manche behaupten, sie seien „so alt wie die Welt“. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass unser Glaube an Vampire und Untote in 18. Jahrhundert entstand, als die ersten europäischen Berichte über dieses Phänomen erschienen.

Wir wissen, dass 1732 das Annus Mirabilis des Vampirs war. In diesem Jahr wurden 12 Bücher und 4 Dissertationen zu diesem Thema veröffentlicht. Laut dem Gothic-Experten Roger Luckhurst taucht der Begriff „Vampir“ in diesem Jahr zum ersten Mal auf. Archäologische Funde ungewöhnlicher Bestattungen in Europa in den letzten Jahren legen jedoch nahe, dass der Glaube an Vampirismus und Wiedergänger die Menschen schon vor 1500 beschäftigte.

Mercy Brown – Vampirin wider Willen weiterlesen

Die Legende vom kopflosen Reiter

Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter. Innerhalb der keltischen Folklore lässt sich die Erscheinung bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber die bekannteste Interpretation des legendären Gespensts stammt aus der Nähe von Terrytown, New York und ist in einem ruhigen Dorf namens Sleepy Hollow entstanden. Niedergeschrieben wurde die Legende von Washington Irving, und gehört hat jeder in der ein oder anderen Form schon einmal davon.

Die Legende besagt, dass das Gespenst einst ein hessischer Soldat gewesen ist, der in einer namenlosen Schlacht während des Revolutionskrieges durch eine Kanonenkugel getötet wurde. Der kopflose Reiter erhebt sich an jedem Halloween, um zu versuchen, seinen Schädel zu finden, indem er andere Köpfe abhackt, bis er den seinen endlich gefunden hat. Doch der kopflose Reiter ist natürlich nicht nur an Irvings Geschichte gebunden.

Eine weitere amerikanische Legende des “kopflosen Reiters” stammt aus der Feder des englischen Schriftstellers Thomas Mayne Reid. Seine Geschichte „Headless Horseman: A Strange Tale of Texas“ scheint einem ähnlichen roten Faden zu folgen wie Irvings Erzählung. Dort gibt es zwei Männer, die der schönen Louise Poindexter in Texas den Hof machen, während ein kopfloser Reiter durch die weiten Ebenen streift.

Allerdings lässt sich der Ursprung dieser Geschichte als eine Nacherzählung von „El Muerto – The Headlesss Horseman“ erkennen, die in den amerikanischen Pionierzeiten von einem Mann namens Creed Taylor erzählt wurde.

Die Begebenheit handelt von zwei Männern, die in Mexiko Pferdediebe jagten. Als sie den Anführer einer Gruppe dieser Gauner fanden, töteten sie ihn und enthaupteten ihn anschließend. Dann banden sie den kopflosen Leichnam auf einen wilden Hengst und ließen ihn als Warnung für andere Diebe in der Nähe frei herum laufen.

In der irischen Volkserzählung ist der Feenreiter ohne Kopf der Dulachán oder Dullahan. Er fährt eine von mehreren Pferden gezogene Kutsche oder reitet einfach auf einem Pferd. Der Reiter hatte seinen Ursprung in der keltischen Mythologie des Crom, der enthauptete Opfer forderte. Der Kopflose erschien stets jemanden, der mit einem wohlhabenden Herrn oder Landbesitzer verbandelt war, und sagte unter anderem den Tod voraus. Andere Beschreibungen betonen, dass der Reiter ungesehen bleiben will. Sollte ihn einmal jemand entdecken, so reißt er dem Betrachter die Augen aus.

Der Dullahan taucht in mehreren Volksmärchen auf, insbesondere in Thomas Crofton Crokers „Fairy Legends and Traditions of the South of Ireland“ – Märchen und Traditionen des südlichen Irland.

Von den drei Bänden wurde nur der erste als “Irische Elfenmärchen” ins Deutsche übertragen. Jene, die den kopflosen Reiter thematisieren, sind nicht dabei. Es handelt sich um “Hanlon’s Mill”, “The Death Coach” und “The Headless Horseman”. In “Hanlon’s Mill” wird von Michael Noonan erzählt, der seine Schuhe von einem Schuhmacher abholen geht und auf dem Heimweg von der Erscheinung des Reiters erschreckt wird:

Aber wie erstaunt war Mick, als er dicht neben sich eine große, hohe schwarze Kutsche entdeckte, die von sechs schwarzen Pferden gezogen wurde, mit langen schwarzen Mähnen, die fast bis auf den Boden reichten, und einem ganz schwarz gekleideten Kutscher, der auf dem Bock saß.

Aber was Mick am meisten überraschte, war, dass er weder am Kutscher noch eines der Pferde einen Kopf besaß. Der Wagen huschte schnell an ihm vorbei, und er konnte sehen, wie die Pferde ihre Beine in einem feinen Rhythmus bewegten, wie der Kutscher sie mit seiner langen Peitsche antrieb und die Räder sich in schnellen Spiralen drehten; aber weder die Kutsche noch die Pferde machten ein Geräusch. Er hörte nur den regelmäßigen Schritt seines eigenen Pferdes und das Quietschen der Zügel des Wagens, die nicht besonders gut gefettet waren.

Übers. von Michael Perkampus

Getreu dem Volksmärchen stirbt der Gutsherr am Ende dieser Geschichte. In “The Death Coach” beschreibt die grimmige Prosa das Erscheinen des Reiters und seiner gespenstischen Kutsche in einer sternlosen Nacht. Er schwingt eine Peitsche, die aus einem menschlichen Rückgrat gefertigt wurde.

Eine Kutsche! – Aber diese Kutsche hat kein Dach;
Und die Pferde! – Die Pferde haben keinen Kopf;
Und der Kutscher! – Für ihn gilt das gleiche.

Die Räder sind mit den Oberschenkeln toter Männer gespeicht
und die Stange sieht aus wie die Wirbelsäule eines Rückens!

Das schäbige Tuch, das an den Fenstern flattert,
ist ein schimmliges Leichentuch, das üble Dämpfe verströmt;
und um der seltsamen Kutsche auf ihrem Weg ein Licht zu gestatten,
hängen zwei hohle Schädel als Lampen daran!

In “The Headless Horseman” schließlich reitet der Protagonist Charley Culnane im Regen nach Hause, nachdem er mit seinem Freund etwas getrunken hat. Während er übermäßig besorgt ist, dass seine neuen Trenszügel durch den Regenguss ruiniert werden könnten, bemerkt er den Dullahan, der neben ihm her trabt, zunächst nicht. Er entdeckt den Kopf des Reiters erst, als das Feenwesen ihn unter seinen rechten Arm nimmt:

Charley sah wieder hin, und nun zur der richtigen Stelle. Jetzt sah er deutlich unter dem besagten rechten Arm jenen Kopf, von dem die Stimme ausgegangen war, und einen solchen Kopf hatte kein Sterblicher je zuvor gesehen. Er sah aus wie ein großer Frischkäse, mit schwarzem Pudding garniert: kein Fleckchen Farbe belebte die aschfahle Blässe der faltig eingekerbten Züge; die Haut lag gespannt über der unheimlichen Oberfläche, fast wie das Fell einer Trommel.

Zwei feurige Augen von ungeheurem Umfang, mit einer seltsamen und flackernden Bewegung, schossen Blitze wie Meteore auf Charley hinüber, und um alles zu vervollständigen, reichte der Mund von einem Ohr zum anderen, die beide unter einer Fülle von verfilzten Locken von glanzloser Schwärze hervorlugten. Dieser Kopf, den die Gestalt bis dahin offensichtlich vor Charleys Augen verborgen hatte, brach nun in seiner ganzen Abscheulichkeit über ihn herein.

Übers. von Michael Perkampus

Die Geschichte ist durch ihr Ende optimistischer als die vorherige. Der unheimliche Reiter und Charley liefern sich ein Rennen, und als Charley seine alte, weiße Stute anhält, teilt der Reiter Charley mit, dass er sich danach gesehnt hat, mit jemandem ein Rennen zu veranstalten, seit er und sein Pferd sich vor hundert Jahren am Kilcummer Hill das Genick brachen. Dann sagt er zu Charley, er solle immer ein wagemutiger Reiter sein, denn ihm werde nichts Böses widerfahren und er werde immer sein Glück finden. Als Charley nach Hause zurückkehrt, erzählt er allen, was passiert ist, und alle führen es auf den Schnaps zurück, den er früher am Tag getrunken hatte. Das Kuriose daran ist, dass er mit seiner alten Stute zufällig ein Rennen gewinnt, was die Wahrhaftigkeit seiner Geschichte beweist.

Im Gegensatz zum irischen Dullahan steht der indische Jhinjhar, was im Sanskrit “Krieger” bedeutet. Er wird nicht als der Bösewicht der Geschichte, sondern als der Held angesehen. Dieser kopflose Reiter hat seine Ursprünge in der Folklore von Madhya Pradesh und Rajasthan. Er war einst ein Prinz, der durch die Hand von Wegelagerern oder bei der Verteidigung seines Dorfes ums Leben kam.

In der schottischen Folklore gibt es Ewan den Kopflosen, vom Clan MacLain. Ewans Vater Hector ist genervt von dem Drängen seiner Frau und seines Sohnes, den angeblich “schwachsinnigen” Ewan zum Erben seiner Ländereien einzusetzen. Ewan und Hector geraten in einen Streit, bei dem Ewan seinem Vater mit dem Schwert auf den Kopf schlägt und davonstürmt. Nachdem er Lachlan, Hectors anderen Sohn, über den Vorfall informiert hat, wird Lachlan wütend und schwört, Ewan im Kampf zu töten. Vor dem Duell wagt sich Ewan in einen nahegelegenen Wald und sieht dort eine Fee namens Banshee am Fluss sitzen, mit nackter Brust und blutverschmierter Kleidung. Er fragt sie nach dem Ausgang des Duells und die Banshee antwortet: “Wenn du morgen früh Butter zu deinem Brei bekommst, ohne zu fragen, dann wirst du siegreich sein.”

Das passt dem hirnlosen Ewan nicht, der sie schließlich verflucht. Am nächsten Morgen sitzen Ewan und der Rest seiner Männer im Bankettsaal und warten schweigend auf das Essen, bis Ewan seine Butter erhalten hat. Als die Butter nicht kommt, wird Ewan wütend und schreit: “Die Diener, die wir haben, sind schrecklich, sie bringen mir nicht einmal Butter zu meinem Brei!” Weil er gegen die Vorhersage der Banshee verstieß und Butter verlangte, trifft ihn das Unglück. So wird Ewan während des Kampfes gegen seinen Bruder Lachlan der Kopf abgehackt. Es gelingt ihm noch, sein Pferd zu besteigen, bevor er im Sattel zusammensackt und stirbt. Seitdem holt der kopflose Reiter Ewan die Seelen derer, die im Clan MacLain sterben.

Schließlich gibt es in der skandinavischen Folklore einen kopflosen Reiter, der mit dem irischen Dulachán insofern verwandt ist, als dass der Reiter seinen Kopf gewöhnlich unter den Arm geklemmt trägt. Dieser kopflose Reiter wünschte sich, auch nach dem Tod weiter in seinem Lieblingswald Gurre zu jagen und hatte zu Gott gebetet. Sein Wunsch wurde erfüllt, und dieser kopflose Reiter jagt seitdem auf einem weißen Ross peitschenknallend durch den Wald, seine Hunde begleiten ihn mit feurigen Mäulern.

Die Wilde Jagd

Man könnte die Folklore der Wilden Jagd, wie sie in der Geschichte um den wilden Jäger Hackelberg der Gebrüder Grimm zu finden ist einfach als eine übernatürliche Jagdgesellschaft zusammenfassen, die entweder aus Geistern, Elfen, Feen oder Untoten besteht und von jemanden angeführt wird, der je nach Herkunftsregion des Märchens variiert. In der skandinavischen Folklore ist diese Figur Odin. In Deutschland ist der Anführer Wodan (der Gott des Windes), in Dänemark Valdemar Atterdag, in Italien Theoderich der Große, König der Ostgoten. Es wurden sogar Figuren aus der Bibel zum “Anführer der Wilden Jagd” ernannt, ebenso wie der Teufel. Wer auch immer der wahre Anführer ist, es kann davon ausgegangen werden, dass es jemand von großer Bedeutung war. Und ähnlich wie beim Vorbeiziehen des Dulachán wurde sein Kommen als Vorbote des Todes gesehen, entweder im Krieg, der Pest oder als Signal des eigenen Untergangs.

Zahlreiche Länder haben in ihrer Mythologie einen gewissen kopflosen Reiter. Was die Frage aufwirft: Warum sind kopflose Gestalten, insbesondere Reiter, in der Folklore so prominent? Sicher war ein Grund die Enthauptung von Leichen, um sie daran zu hindern, wieder aus dem Grab zu steigen. Diese Praxis wird in vielen Schauergeschichten verwendet, von Joseph Sheridan Le Fanus „Carmilla“ (1871) bis hin zu Bram Stokers „Dracula“ (1897). Die älteste bekannte enthauptete Leiche stammt aus dem Paläolithikum von einem jungen Mann, der in Goat’s Hole in Südwales gefunden wurde. Die Enthauptung von Leichen ist also eine seit langem geübte Praxis unter den allzu abergläubischen Menschen, und man kann nur vermuten, warum unsere Vorfahren den Mann enthauptet haben. Hatten auch sie Angst, dass er von den Toten aufersteht und sie heimsucht?

Während der “kopflose Geist” im Laufe der Vergangenheit immer wieder auftaucht, sowohl in der Literatur, wie z.B. in der Artuslegende „Sir Gawain und der grüne Ritter“ aus dem14. Jahrhundert, oder in der modernen Popkultur „Elder Scrolls V: Skyrim“, ist es unbestreitbar, dass viele einen Reiter direkt mit dem Tod assoziieren. Dieses Thema, dass Reiter die “Vorboten des Todes” sind, lässt auch vermuten, dass viele Angst davor hatten, von einem Reiter (entweder einem Bauern im Mittelalter oder in einer späteren Zeit) gejagt und geköpft zu werden. Und natürlich scheint der einfachste Weg zu sein, das Leben einer armen Seele zu beenden, indem man sein Schwert direkt auf dessen Kopf richtet, während man auf einem Pferd reitet.

Wenn ein Reiter unter schrecklichen Umständen stirbt und sein Kopf abgetrennt wird und verloren geht, erhebt sich der Geist auf der Suche nach ihm oder reitet durch die Lande und bringt jeder unglücklichen Seele, die ihn erblickt, den Tod. Ob in Form des kopflosen Reiters aus Irvings Legende, des Gottes der Wilden Jagd, der Kutsche des Dulachán oder eines idiotischen Schotten – es lässt sich nicht leugnen, dass viele von uns mit der Vorstellung eines kopflosen Reiters aufgewachsen sind. Und diese Geschichten werden traditionell um Halloween herum erzählt, um uns eine Gänsehaut zu verpassen, unsere Herzen zum Rasen zu bringen und uns letztendlich lebendig zu fühlen.

Wenn ihr also das nächste Mal in der Nacht unterwegs seid und das Klappern von Hufen hört oder ein stummer Reiter sich euch auf eurem Spaziergang anschließt, behaltet einfach einen klaren Kopf!

Die Erzsébet Báthory-Besessenheit im Zeitalter des Internets

1996 war das Internet noch jung, und niemand interessierte sich für Erzsébet Báthory, eine ungarische Gräfin, die um die Jahrhundertwende lebte und starb und möglicherweise Hunderte von Dienstmädchen ermordete. Niemand, bis auf den 47-jährigen Dennis Báthory-Kitsz, der eine Oper über sie schreiben wollte. Er hatte Material gesammelt – eine Skizze, eine Bibliografie und einige Fotos von einer Reise zu einem ihrer Schlösser. Um das alles zu organisieren, richtete er die Website bathory.org ein. Sie sollte eine private Ecke im Internet sein, in der Dennis seine Gedanken sammeln konnte – „im Grunde ein Dokument“, sagt er. Aber dann kamen die Fangirls.

Die Erzsébet Báthory-Besessenheit im Zeitalter des Internets weiterlesen

Wer war das Vorbild für Dracula?

Wollen wir doch mal damit beginnen, einige Punkte der Verschwörung und des Skandals zu setzen. Von Anfang an entbinde ich mich von der journalistischen Integrität und der üblichen Notwendigkeit, Beweise für meine Behauptungen vorzulegen, oder – was in vielen Fällen noch wichtiger ist – Beweise, die meine Behauptungen widerlegen. Jeder, der in diesen Skandal verwickelt war, ist schon lange tot, und echte Wissenschaftler haben über dieses Thema geschrieben und es untersucht. Im Sinne einer Person, die sich der Wahrheitsfindung verschrieben hat, bin ich in diesem Moment weder eine Journalistin noch eine Wissenschaftlerin, sondern biete lediglich ein wenig literarischen Klatsch und Tratsch, und ich liebe einen guten Skandal.

Wer war das Vorbild für Dracula? weiterlesen

Die Mumie. Eine vergessene Kreatur

Wenn man an klassische Monster denkt, fallen einem sofort einige ein. Dracula, Frankenstein, der Wolfsmensch. Die Mumie ist immer dabei, aber irgendwie abseits. Wie das Ungeheuer aus der Schwarzen Lagune spielt auch die Mumie im Universal-Pantheon eher eine Nebenrolle. Sie hatte sowohl in der klassischen Universal- als auch in der Hammer-Ära ihr eigenes Franchise. Aber das war sozusagen ihre Blütezeit. Seitdem humpelt die Mumie vor sich hin.

Genrewechsel

Tatsächlich musste sie das Genre wechseln, um am Leben zu bleiben. Die meisten Horrorkreaturen haben schon das eine oder andere Genre gekreuzt, sei es in den witzigen Zeitreise-Possen von Frankenstein Unbound oder den Goonies-artigen Abenteuern von Monster Busters. Aber wenn es um die Mumie geht, so scheint dieses Monster tatsächlich vom Horror- ins Action-Genre gewechselt zu sein, nur um sich über Wasser zu halten. Und wenn ich meine Mumien auf diese Weise bekommen muss, dann soll es so sein. Aber um ehrlich zu sein, ich vermisse die einfacheren Zeiten, in denen eine Mumie einfach nur eine watschelnde, vertrocknete Leiche war.

Für viele Leute ist das nicht besonders attraktiv. Aber ich konnte als Kind nicht genug davon bekommen. Genau wie Werwölfe brauchte ich Mumien, um mich richtig unbehaglich zu fühlen. Ich war und bin immer noch auf der Suche nach dem einen Film, der genau das trifft, was eine böse, untote Mumie ausmacht.

Der Klassiker

Jack Pierce verlieh der Mumie 1932 ein unschlagbares Aussehen. Das Make-up, das er für Boris Karloff kreierte, dauerte Stunden, aber das Ergebnis war verblüffend. Natürlich ist die Mumie nur ein paar Sekunden auf der Leinwand zu sehen, bevor Imhotep wieder jünger aussieht. Das war ein weiterer frustrierender Aspekt von Mumien für mich, besonders als Kind. Ich wollte gruselige Leichen, die in Bandagen eingewickelt sind, aber in manchen Filmen werden sie nur für ein oder zwei Minuten gezeigt, bevor die Leiche wieder wie ein normaler Mensch aussieht.

The Mummy
(c) Universal Picture

In Universals Originalfilm Die Mumie ist die Titelfigur ebenso großartig wie andere klassische Monster. Imhotep hat sich in eine neue Welt verirrt, seine ganze Zivilisation ist längst tot und wird aus Profitgründen ausgegraben und für Menschen ausgestellt, die er nicht als seine eigenen erkennt. Eine tragische Liebesgeschichte. Eine zum Scheitern verurteilte Reinkarnationsgeschichte, die ironischerweise die Zukunft der Dracula-Filme mehr prägte als die der Mumienfilme. Der Film ist einer der zögerlichen Einträge im Kanon der klassischen Monsterfilme, aber ich schätze ihn heute mehr als in meiner Kindheit. Die Idee der Mumie als gruselige, schlurfende, mörderische Leiche kam erst auf, als Universal mit den Fortsetzungen begann.

Hammer-Horror

Deshalb liebte ich Hammers Die Rache der Pharaonen, als ich ihn zum ersten Mal sah. Peter Cushing spielt einen anderen Van Helsing, der gegen die Mumie von Christopher Lee kämpft. Was mir an Lees Darstellung dieses Monsters besonders gefällt, ist, dass man von ihm nur die Augen sieht. Die meiste Zeit über schleicht er schweigend herum und ist schweigsam. Damit hat er die Rolle eines Vorläufers der wortlosen Slasher der 80er Jahre gespielt.

Rache

Aber diese Augen sind so ausdrucksstark und voller Qual. Zweifellos liegt das zum Teil daran, dass das Make-up so gut eingesetzt wurde. Auf jeden Fall funktioniert es.

In Filmen wie Der Fluch der Mumie und Das Grab der blutigen Mumie spielte die Mumie weiterhin eine wichtige Rolle in der Hammer-Monsterserie. Letzterer ist meiner Meinung nach der beste dieser Filme, der auf Bram Stokers Roman Das Juwel der sieben Sterne basiert. Valerie Leon gibt eine der ersten weiblichen Mumien des Kinos, die sowohl Königin Tera als auch ihre Reinkarnation Margaret Fuchs spielt.

Zu dieser Zeit, in den 1970er Jahren, waren die Mumien bereits wieder in Vergessenheit geraten, zumindest als Filmmonster. Sie tauchten in anderen Fernsehfilmen und Anthologieserien auf, bis Universal in den 1990er Jahren begann, einen Neustart für die große Leinwand zu planen. Unter Beteiligung von Regisseuren wie George Romero und Clive Barker entwickelte sich das Projekt schließlich vom Horrorfilm zu einem weitaus zugänglicheren Action-/Abenteuerfilm. Der Rest ist Geschichte.

Der Reiz der Mumie

Aber was macht eigentlich den Reiz der Mumie aus? Diese Frage scheinen sich viele Horrorfans immer wieder zu stellen, denn es ist schwer, Leute zu finden, die sie zu ihren Lieblingsmonstern zählen. Für mich ist die Mumie jedoch eine Kreatur, die so viel Potenzial hat, das auf der Leinwand noch nicht ausgeschöpft wurde.

Erstens spricht sie Zombie-Fans an und so ziemlich jeden, der sich für besondere Make-up-Effekte interessiert. Wenn man es richtig macht, sehen Mumien cool aus.

Das hat mich als Kind zuerst begeistert. Ich fand das so cool. Wenn es um Zombies geht, vor allem als Kind, ist es ganz natürlich, dass man sich zu den ekligeren, verwesenden Untoten hingezogen fühlt. Das ikonische Plakat für Fulcis Zombie kommt einem sofort in den Sinn, genauso wie Tarman in Die Rückkehr der lebenden Toten.

Das sind die Zombies, die viele Fans sofort als ihre Lieblinge ansehen.

Mumien bieten uns etwas Ähnliches. Sie sind schon lange tot, sehen modrig und verwest aus, sind im Grunde Skelette mit Fleischresten, die noch an den Knochen hängen. Aber sie sind auch einige der einzigen Horrormonster, die uns ein faszinierendes Make-up bieten und gleichzeitig einen Hauch von Geheimnis vermitteln.

Immerhin sind sie bandagiert

Meistens sieht man nur Bruchstücke von dem, was wirklich unter der Mumie vor sich geht. Auch hier denke ich, dass die Mumie ein Vorläufer – in gewisser Weise ein Urahn – des klassischen Slasher-Bösewichts ist. Und ich denke, man kann eine direkte Verbindung herstellen zwischen dem bandagierten Gesicht einer verwesenden Mumie und der rituellen Demaskierung von Jason Voorhees am Ende einer jeden Folge Freitag, der 13.

Die Mumie hat auch eine andere Folklore und eine andere Geschichte als jedes klassische Wesen. Vampire und Werwölfe haben ihre eigene Mythologie, aber die Mumie ist das Tor zu den Mythen und Legenden einer ganzen Zivilisation, ja sogar zu ihrer Geschichte. Nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen hatte, begann ich mich für die ägyptische Mythologie zu interessieren, und ich glaube, dass nur wenige Horrorfilme – selbst die Klassiker – eine solche Wirkung haben.

Obwohl er nicht mein Favorit unter den Universal-Monsterfilmen war, interessierte er mich so sehr, dass ich anfing, die Bräuche und Legenden zu erforschen, von denen der Film handelte. Dabei stellt man fast immer fest, wie ungenau die meisten dieser Geschichten sind, aber das kann eben auch Spaß machen

Zombies sind unheimlich, weil sie in der Überzahl sind. Nicht ein Zombie macht Angst, sondern Hunderte. Mumien mögen auf den ersten Blick langsam und wenig einschüchternd wirken, aber sie sind eindeutig übernatürlich und mehr als nur wiederauferstandene Leichen. In gewisser Weise sind sie das fehlende Glied zwischen einem Zombie und einer Hexe. Eine Mumie wird in der Regel so dargestellt, als besäße sie magische Kräfte. Selbst wenn das nicht der Fall ist, wird sie von jemand anderem beschworen. Auf jeden Fall sind sie Kreaturen, die auf Magie angewiesen sind. Einer der Gründe, warum sie in Action- und Fantasyfilmen auftauchen, ist, dass man nur so eine Vorstellung davon bekommt, welche Kräfte (von Stürmen bis hin zu Seuchen) eine Mumie technisch entfesseln kann.

Gespräch mit einem Vampir / Anne Rice (Buch)

Anmerkung: Im Phantastikon gibt es auch einen Artikel über die filmische Nacherzählung.

Im Jahre 1976 schrieb Ann Rice ein ikonisches Buch, das den Auftakt zu einer ganzen Vampir-Chronik bildete, um ihren Kummer loszuwerden. Und auch wenn Interview mit einem Vampir nicht der stärkste Roman der Reihe ist, sorgte er bei seinem Erscheinen für nicht gerade wenig Aufsehen.

In diesem mittlerweile klassischen Roman hat Anne Rice den archetypischen Vampirmythos für das Publikum des ausgehenden 20. Jahrhunderts aufgefrischt. Die Geschichte ist auf den ersten Blick einfach: Ein Plantagenbesitzer im Louisiana des 18. Jahrhunderts namens Louis Pointe du Lac verfällt nach einem schweren persönlichen Verlust in einen Alkoholrausch. An seinem emotionalen Tiefpunkt wird er mit Lestat konfrontiert, einem charismatischen und mächtigen Vampir, der Louis zu seinem Schützling macht. Die beiden machen Jagd auf Ahnungslose, geben ihre „dunkle Gabe“ an ein junges Mädchen weiter und machen sich in Paris auf die Suche nach anderen ihrer Art (vor allem nach dem alten Vampir Armand). Eine Zusammenfassung dieser Geschichte geht jedoch an den zentralen Reizen des Romans vorbei. Zum einen ist es die von Rice gewählte Erzählweise – Louis erzählt einem skeptischen Jungen aus der Ich-Perspektive sein Leben, was den Vampir von einem abscheulichen Raubtier in eine äußerst sympathische, verführerische und allzu menschliche Figur verwandelt. Zweitens konnte Rice durch das Eintauchen in die Erfahrung einer unsterblichen Figur, die mit einem tiefen katholischen Glauben aufgewachsen ist, tiefe philosophische Fragen – die Natur des Bösen, die Realität des Todes und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung – auf eine Weise erforschen, die aus der Perspektive eines begrenzteren Erzählers nicht möglich gewesen wäre.

Gespräch mit einem Vampir / Anne Rice (Buch) weiterlesen

Gehört das Paranormale in Krimis?

In der guten alten Zeit waren Krimis einfach Krimis. Sherlock Holmes, der rationalste aller Detektive, warf das Licht der Vernunft auf ein scheinbar teuflisches Phänomen wie den Hund von Baskerville und erhellte die prosaische Wahrheit mit einem abschätzigen „Elementar, mein lieber Watson“. (Ich weiß, ich weiß! Er hat es nie gesagt. Ich will damit nur ausdrücken, dass Holmes immer eine rationale Erklärung fand.) Ich kann mich nicht daran erinnern, dass irgendein Klient Nero Wolfe einen angeblichen Fluch angetragen hätte, aber wenn es einer getan hätte, wäre Wolfes Antwort zweifellos „Pfui!“ gewesen. Gespenster und Flüche blieben dem Reich des Schauerromans vorbehalten, Werwölfe und Vampire der Horrorliteratur und Elfen und Zauberer der Fantasy. Die Erben von Agatha Christie und Raymond Chandler wurden streng von den Erben Bram Stokers und Tolkiens getrennt. Heutzutage mischen viele Schriftsteller die Genres in ihren Kesseln und bringen dabei einige überraschend schmackhafte Mischungen hervor. Insbesondere Krimis und paranormale Phänomene lassen sich erstaunlich gut miteinander kombinieren, unabhängig davon, ob die übernatürlichen Elemente auf der Seite der Guten oder der Bösen oder auf beiden Seiten zu finden sind.

Gehört das Paranormale in Krimis? weiterlesen