Possenspiele

Schlagwort: Fantasy (Seite 1 von 40)

Das verlorene Land Lyonesse

Das verlorene Land Lyonesse wird in der britischen und kornischen Folklore häufig erwähnt. Es steht in einer Reihe mit anderen geheimnisvollen Orten wie Camelot und Avalon in den Legenden um König Artus.

Der Legende nach lag Lyonesse einst zwischen der Küste von Cornwall und den Scillies. Im 16. Jahrhundert befragte ein Antiquar namens William Camden viele Bewohner Cornwalls nach ihrem Volksglauben. Sie erwähnten oft die „Stadt der Löwen“ und erzählten, dass sie manchmal die „Geisterglocken“ läuten hörten. Nur ein Mann namens Trevelyan soll dem Untergang von Lyonesse auf einem Schimmel entkommen sein.

Der Legende nach versank Lyonesse wie Atlantis auf dem Meeresgrund. In den Sampson Flats, die zwischen den Scillies Islands liegen, tauchen bei Ebbe Überreste von Feldern auf. Könnte es sich dabei um das verlorene Land von Lyonesse handeln? Nach alten römischen Karten waren die Scilly-Inseln einst eine einzige Insel. Seven Stones Reef auf den Scilly-Inseln soll die Hauptstadt von Lyonesse gewesen sein.

Lyonesse wurde mit Lothian in Schottland und Leonais in der Bretagne in Verbindung gebracht, obwohl keiner dieser Orte jemals im Meer versunken ist. Nach der alten sächsischen Chronik wurde Lyonesse am 11. November 1099 zerstört. Die Erzählung beschreibt, wie Menschen, Städte und Tiere vom Meer verschlungen wurden. Dieses Datum sollte jedoch nicht allzu ernst genommen werden, da andere Versionen der Geschichte auf das 6. Jahrhundert zurückgehen.

Lyonesse spielt in vielen Artuslegenden eine wichtige Rolle. In einigen Versionen der Legende wurde König Artus in der Burg Tintagel in Conrwall geboren, in anderen in Lyonesse. In einigen Erzählungen war es der Geist Merlins, der Lyonesse überschwemmte. König Artus und seine legendären Ritter flohen vor dem bösen Mordred nach Lyonesse. Sie bestiegen die höchsten Gipfel der Scilly-Inseln, während Merlin die Flut herbeirief, um Mordreds Armee zu vertreiben. Es wird auch erzählt, dass Sir Tristrans Onkel, König Mark, über Lyonesse herrschte.

Wenn die Scilly-Inseln alles sind, was vom großen Land Lyonesse übrig geblieben ist, könnten die Forscher dann nicht in den Gewässern um die Scilly-Inseln suchen? Die Legenden beschreiben Lyonesse als ein „dicht besiedeltes“ Gebiet mit vielen Dörfern und Kirchen. Noch heute behaupten manche, die Kirchenglocken unter Wasser läuten zu hören. Warum wurden dann keine Überreste der Dörfer oder Kirchen gefunden?

Manchmal behaupten Fischer, dass sie mit ihren Netzen „alte Gebäudeteile“ aufspüren, aber leider gibt es dafür keine schlüssigen wissenschaftlichen Beweise. Trotzdem werden die Menschen auch weiterhin von Geschichten über längst vergangene Länder fasziniert sein. Vielleicht werden wir so schnell nicht die Wahrheit über Atlantis erfahren, aber viele Menschen halten an diesen Legenden fest, und zwar so lange, bis sich eine seriöse und gute Wissenschaft darum kümmert und glaubhafte Antworten liefert.

Die schwarze Frau / Simone St. James

Die schwarze Frau von Simone St James
Die schwarze Frau von Simone St James

Hier haben wir es mit einer gelungenen Mischung aus Krimi und Geistergeschichte zu tun. Nicht etwa im Sinne einer Urban Fantasy, sondern ganz klassisch. Zwei Morde aus zwei Epochen werden hier mit einem unheimlichen Internat für unliebsame Mädchen zusammengeführt. Die beiden Erzählstränge kann man auch an den unterschiedlichen Titeln ablesen. Da hätten wir das Original – Broken Girls -, der sich auf die Mädchen bezieht, und „Die schwarze Frau“, was den Spuk selbst betrifft.

In Vermont im Jahr 2014 wird die Journalistin Fiona Sheridan von dem 20 Jahre zurückliegenden Mord an ihrer älteren Schwester Deb verfolgt. Obwohl Tim Christopher, Debs ehemaliger Freund und auch ihr Mörder, außerdem Sohn einer wichtigen lokalen Familie, schnell gefasst wurde und die letzten 20 Jahre im Gefängnis verbracht hat, kann Fiona nicht aufhören, sich damit zu beschäftigen. Immer wieder zieht es sie nach Idlewild Hall, einem verlassenen Internat, auf dessen Grund Debs Leiche gefunden wurde. Als sie erfährt, dass die verfallene Schule restauriert wird, beginnt sie für einen Artikel zu recherchieren. Das Gebäude selbst ist so baufällig, dass die Restaurierung Millionen von Dollar kosten wird und niemals Gewinn abwerfen kann. Warum sollte sich jemand also die Mühe machen?

Weiterlesen

Jim Butcher: Blendwerk (Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15)

Ich habe in den letzten Jahren eine wunderbare Zeit damit verbracht, mich durch Jim Butchers Kult-Reihe „Dresden Files“ zu lesen. Die dunklen Fälle des Harry Dresden“ ist die bekannteste und beeindruckendste Urban-Fantasy-Serie, in der wir den titelgebenden Magier Harry Dresden begleiten, der übernatürliche Verbrechen untersucht und Chicago vor ebensolchen Bedrohungen schützt. Diese Serie ist so verdammt gut, und ich liebe die einzigartige Kombination aus Mystery, großartigen Charakteren und intensivem Weltenbau, mit der Butcher ein brillantes, modernes Fantasy-Universum erschafft. Die letzten Bücher, darunter Wandel, Geistergeschichten und Eiskalt, zeigen Butcher auf seinem absoluten Höhepunkt, vor allem, weil er wirklich ausgefeilte und originelle Geschichten erzählt.

Harry Dresden, Chicagos einziger praktizierender Zauberer und neuer gesalbter Ritter des Winters, steckt in Schwierigkeiten. Mit einem magischen Parasiten im Kopf sitzt er auf einer Insel mitten im Lake Michigan fest und hat nur noch wenige Tage zu leben. Die Rettung naht, als seine Chefin, die Winterkönigin Mab, auf der Insel eintrifft und anbietet, ihn zu retten. Doch von Mab gibt es nichts umsonst, und die Bedingungen für ihre Hilfe könnten sich als ebenso tödlich erweisen.

Um eine alte Schuld zu begleichen, hat Mab Dresden einem seiner verhasstesten und gefährlichsten Feinde, dem gefallenen Engel Nicodemus Archleone, „ausgeliehen“. Um seine finsteren Absichten zu verwirklichen, plant Nicodemus, in die persönliche Schatzkammer des griechischen Gottes Hades einzudringen und mehrere wertvolle Artefakte zu stehlen. Doch Nicodemus kann dies nicht alleine bewerkstelligen und heuert eine Gruppe von Schurken, Dieben und Spezialisten sowie Dresden an, um den Auftrag auszuführen. Gelingt es ihnen, werden sie alle unermesslich reich, scheitern sie jedoch, sind ihre Seelen für immer in der Unterwelt gefangen.

Im Laufe der Mission wird schnell klar, dass Nicodemus nicht die Absicht hat, einen seiner Leute am Leben zu lassen, schon gar nicht Dresden und seine Verbündeten. Um zu überleben, muss Dresden die vielen Hindernisse überwinden, die zwischen ihnen und dem Schatz, den sie suchen, liegen, und gleichzeitig einen Weg finden, Nicodemus aufzuhalten, ohne die Vereinbarung zu brechen, die Mab mit ihm geschlossen hat.

Mögen die Spiele beginnen! Ich bin immer wieder beeindruckt, wie Butcher es schafft, in dieser Serie herausragende und epische Bücher zu schreiben, und fast jedes Dresden Files-Buch ist besser als das letzte. Blendwerk ist ein großartiges Beispiel dafür, denn Butcher liefert eine seiner bisher unterhaltsamsten Geschichten mit so vielen Wendungen, Verrat und fantastischen Enthüllungen, wie man es sich nur wünschen kann.

Was die Urban Fantasy betrifft, so ist der Markt voll von Anwärtern. Es gibt eine Fülle von Figuren, die in unserer modernen Welt den guten Kampf gegen fiese Kreaturen kämpfen. Warum ist Harry Dresden besser oder anders als diese anderen Figuren? Nun, weil es keinem Autor gelingt, seine Serie über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Bei den „dunklen Fällen des Harry Dresden“ gibt es die Probleme des sinkenden Niveaus nicht.

Ich kann gar nicht genug betonen, wie gut der Plot von Blendwerk ist, vor allem, weil Butcher sich eine besonders clevere und spannende Räuberpistole ausgedacht hat, um die sich die Geschichte dreht. Nachdem der Leser die Geschehnisse des letzten Bandes verfolgt hat, wird er schnell in das neue Szenario hineingezogen, in dem Dresden gezwungen wird, für seinen alten Feind Nikodemus zu arbeiten. Dies führt zu einem klassischen Heist, in dem Dresden auf Nicodemus‘ verwegene Crew trifft, neue Mitglieder rekrutiert und die nötigen Ressourcen sammelt, um in den Tresorraum einzubrechen, auch wenn das Ziel weitaus übernatürlicher ist als man das kennt. Butcher baut auch die fantastische Dynamik zwischen Dresden und Nikodemus ein, die gegeneinander intrigieren. Beide wissen, dass der andere sie irgendwann verraten wird, sind aber gezwungen, sich in der Öffentlichkeit an die Regeln zu halten, um den magischen Pakt zwischen Nicodemus und Mab zu bewahren. Dies führt zu einer Reihe von Verrat, Manipulation und Konfrontationen, bei denen sich Dresden auf einem schmalen Grat bewegt, während er versucht, Nikodemus aufzuhalten. Gleichzeitig kehren einige großartige Charaktere zurück, was zu einigen starken und persönlichen Handlungssträngen führt.

Es gibt so viele großartige Story-Elemente, die sich durch den Großteil der Erzählung von Blendwerk ziehen, dass man extrem gefesselt ist, wenn man zum Hauptereignis, dem Raub, kommt. Der zeigt dann auch alles, was man sich erhofft, denn Dresden und seine Gangsterbande unternehmen einige waghalsige Aktionen, um ihre Ziele zu erreichen. Es gibt brillante Wendungen, faszinierende Enthüllungen und mehrere brutale Szenen, einschließlich eines herzzerreißenden Moments, der den Hauptantagonisten betrifft. Alles führt zum unvermeidlichen Verrat, bei dem sich Dresden und Nikodemus endlich gegenüberstehen, nachdem sie sich das ganze Buch über um den Finger gewickelt haben.

Eines der Dinge, die bei der Lektüre der Dresden Files auffällt, ist die Art und Weise, wie Butcher jeden Roman zugänglich macht, denn jeder Eintrag in der Reihe kann mehr oder weniger unabhängig von den anderen gelesen werden. Je tiefer man jedoch in die Dresden Files eintaucht, desto mehr verweist das neue Buch auf Elemente aus früheren Romanen, während es gleichzeitig auf bestehenden Handlungssträngen und Charakterbögen aufbaut. Blendwerk ist dafür ein hervorragendes Beispiel, denn Neueinsteiger können sich wunderbar in das Buch einfinden, zumal Butcher alle wichtigen Handlungspunkte, die Neueinsteigern vielleicht noch nicht bekannt sind, gut erklärt. Aber auch Fans der Serie werden von diesem Buch profitieren, da Butcher hier einige überraschende Handlungsstränge fortsetzt oder abschließt. Insbesondere gibt es viele Bezüge zu den letzten beiden Büchern, in denen Nikodemus als Antagonist auftrat, Silberlinge und Kleine Gefallen, da Dresden seinen tödlichen Kampf gegen seinen alten Feind fortsetzt und sich an all die früheren Schlachten erinnert. In Blendwerk schließt sich auch der Kreis einiger großer Figuren, was besonders für die Leserinnen und Leser, die den Rest der Serie verfolgt haben und den Hauptfiguren bereits ans Herz gewachsen sind, sehr bewegend ist.

Daher würde ich wahrscheinlich empfehlen, den Rest der Serie zu lesen, bevor man Skin Game ausprobiert, vor allem, weil man dann eine viel beeindruckendere Zeit verbringt. Wer jedoch auf der Suche nach einem unterhaltsamen und bewegenden Fantasy-Räuberroman ist, kann sich ohne Probleme auf Blendwerk stürzen und eine tolle Zeit mit Verrat, Lügen und Betrug verbringen. Wie immer ist eines der besten Elemente dieses Dresden Files-Romans die außergewöhnliche Charakterarbeit. Butcher gelingt es immer wieder, komplexe und starke Charakterbögen zu entwickeln, die die vielen Facetten seiner hervorragenden Protagonisten und Bösewichte zum Vorschein bringen. Blendwerk ist eines der besten Bücher, die Butcher bisher veröffentlicht hat, mit einer interessanten Besetzung und einigen tiefgründigen und intensiven Charakterbögen, die zeigen, wie sehr sich viele der Protagonisten verändert haben.

« Ältere Beiträge

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!