Das Necronomicon

Zunächst müssen wir uns fragen, wer Abdul Alhazred war und ob er überhaupt existiert hat. Es gibt keine Alles lag an diesem Buch, das, einmal aufgeschlagen, alles verschlang, was es zu verschlingen gab. Hatte ihn das Buch dermaßen in seinen Bann gezogen, dass er eingeschlafen war und jetzt mit den letzten Eindrücken der Zeilen in seinem eigenen Traumgebilde umherirrte?

Er hatte den alten Folianten zunächst in einem Antiquariat für seltene Bücher entdeckt und dieses wiederum nur durch einen Zufall ausfindig gemacht. Das war an einem dieser frühen Abende bei einem seiner Spaziergänge gewesen. Jetzt erinnerte er sich, wie er sich gewundert hatte, denn er kannte alle Buchläden in der Stadt, doch diesen kannte er nicht.

Necronomicon
Inspiriert von den Werken Lovecrafts fertigt der Künstler Zorano fiktive Seiten aus dem Necronomicon an, die in seinem Shop auf Etsy gekauft werden können.

Das Antiquariat lag in einem Kellergewölbe verborgen, gemieden von den Bewohnern der behaglichen Umgebung, ihren trügerischen Schatten, fern von den Schritten des möglichen Willens, immer in der Nacht, denn tief unten, wo es sich ausdehnte und dem Erdmittelpunkt entgegenwankte, schien nur die Dunkelheit zu Hause zu sein, auch dann, wenn die Sonne ihre Pranken ausstreckte und sich demütig und schmerzlich zurückzog, sobald die Finsternis ihr Gebiss zeigte.

Beim Durchblättern der Seiten beschleicht einen ein beklemmendes Gefühl. Es ist, als strahle das Necronomicon eine böse Aura aus und flöße denen, die es wagen, seine Geheimnisse zu ergründen, Respekt und Schrecken ein. Man spürt das Erbe des Wahnsinns und der Verzweiflung, als wäre jedes Wort und jedes Bild mit der dunklen Geschichte seiner früheren Besitzer belastet. Das Necronomicon zu berühren ist nicht nur eine visuelle oder taktile Erfahrung, es ist eine Konfrontation mit einer uralten und unheilvollen Macht, ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten, als der Mensch noch nicht alleiniger Herrscher der Welt war. Das Schließen des Buches hinterlässt ein Gefühl der Flucht, aber auch eine beunruhigende Neugier, was passieren könnte, wenn sein Wissen genutzt wird. Es ist ein verbotenes Objekt des Wissens, dessen bloße Existenz Vernunft und Moral herausfordert, ein Testament der dunklen Abgründe, die sich unter der Oberfläche unserer Realität verbergen.

Das Necronomicon, auch „Buch der Toten“ genannt, taucht zum ersten Mal in Lovecrafts Kurzgeschichte „The Hound“ aus dem Jahr 1922 auf. Lovecraft zufolge kam ihm die Idee zum Necronomicon in einem Traum. In seiner Übersetzung bedeutet Necronomicon „Ein Bildnis des Gesetzes der Toten“, eine bessere Etymologie wäre jedoch „Ein Buch zur Klassifizierung der Toten“.Seitdem ist es ein wiederkehrendes Motiv in Lovecrafts Erzählungen und in der Phantastik im Allgemeinen. Obwohl es sich um eine Zusammenfassung von Lovecrafts Gedanken handelt, hat es durch seine detaillierte Beschreibung, die erzählte Geschichte und die wiederkehrenden Anspielungen eine außergewöhnliche Wirkung entfaltet. Viele Menschen glaubten und glauben noch heute, dass dieses unheimliche Werk tatsächlich existiert.

Der ursprüngliche Verfasser des Necronomicon war Abdul Alhazred, ein arabischer Dichter, der um das Jahr 700 lebte. Alhazred, der in Damaskus lebte, wird in den Geschichten als „verrückter Araber“ beschrieben, der nach dem Verfassen der schrecklichen Verse des Buches den Verstand verlor. Die Legende besagt, dass das Necronomicon nicht nur die Geheimnisse des Universums enthält, sondern auch Schlüssel zur Beschwörung uralter Götter und Wesen wie Cthulhu, Nyarlathotep und Yog-Sothoth – sowie Rituale, die den Kontakt mit ihnen ermöglichen sollen. Alhazred soll dieses Wissen in Blut auf Seiten aus menschlicher Haut niedergeschrieben haben.

Das Buch trägt ursprünglich den Titel „Al Azif“, was sich auf das summende Geräusch von Insekten bezieht, das in der arabischen Folklore mit den Stimmen von Dschinn und anderen übernatürlichen Wesen assoziiert wird. Lovecraft behauptete, dass der Autor durch seine Reisen und die Erkundung von Ruinen in der arabischen Wüste Zugang zu verborgenen Geheimnissen erhielt. Alhazred soll dort Erkenntnisse über uralte, kosmische Entitäten gewonnen haben, die weit über das menschliche Verständnis hinausgehen. Laut Lovecraft wurde es in verschiedene Sprachen übersetzt, darunter Griechisch und Latein. Übersetzer wie Theodorus Philetas und Olaus Wormius trugen zur Verbreitung bei, doch das arabische Original ging angeblich verloren. Besonders die lateinische Version, die als verflucht gilt, wird in Lovecrafts Geschichten immer wieder erwähnt. Sie ist leichter zugänglich, doch das Lesen soll den Verstand des Lesers gefährden. Lovecraft fügte später sogar eine fiktive englische Übersetzung durch den elisabethanischen Okkultisten John Dee hinzu, was die Geschichte des Buches mit der europäischen Geistesgeschichte verknüpft.

Necronomicon
Das gefährlichste Buch der Welt

Die detaillierte Geschichte des Necronomicons ist eine Synthese vieler Einflüsse. Lovecraft ließ sich unter anderem von der Gothic-Literatur inspirieren, die oft geheimnisvolle, schimmlige Bücher mit verbotenen Überlieferungen thematisiert. Auch die arabische Erzähltradition, insbesondere die Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“, prägten seine Vorstellung. Lovecraft liebte die farbenfrohen und mystischen Geschichten der mittelalterlichen muslimischen Welt. Hinzu kommt der zeitgenössische Einfluss des Fluchs von Tutanchamun, der in den 1920er Jahren durch die Entdeckung des Grabes weltweite Aufmerksamkeit erregte. Von diesem Fluch soll in einem alten arabischen Folianten berichtet worden sein, so überliefert es die exzentrische Schriftstellerin Marie Corelli, die einen Brief in den Zeitungen veröffentlichte, nachdem Lord Carnarvon kurz nach der Öffnung des Grabes von Tutanchamun auf mysteriöse Weise an einer Blutvergiftung gestorben war:

„Als jemand, der sich sein ganzes Leben lang mit der ägyptischen Mystik beschäftigt hat, kann ich sagen, dass es mich nicht überrascht, wenn den wagemutigen Forschern, die die Gräber der toten Monarchen des Landes ausgraben wollen, ein Unfall passiert. So steht es in der Bibel, ein seltsames Wort mit einer seltsamen Bedeutung dahinter.  In einem seltenen Buch, das ich besitze und das nicht im Britischen Museum zu finden ist, mit dem Titel „Die ägyptische Geschichte der Pyramiden“, übersetzt aus dem arabischen Original von Vattie, dem Arabischlehrer Ludwigs XVI. von Frankreich, heißt es, dass jedem unvorsichtigen Eindringling in ein versiegeltes Grab die schlimmste Strafe folgt. Dieses Buch enthält lange und detaillierte Listen der Schätze, die mit einigen der Könige begraben wurden, und unter diesen werden „verschiedene geheime Tränke genannt, die in Kästchen eingeschlossen sind, damit diejenigen, die sie berühren, wissen, wie sie leiden werden“. Ich frage also: War es ein Mückenstich, der Lord Carnarvon so schwer getroffen hat? Könnte es sein, dass er etwas Giftiges unter dem Gewand oder den Juwelen des begrabenen Königs berührt hat? Jedenfalls empfinde ich das Eindringen des modernen Menschen in die dreitausendjährige Ruhe und den Todesschlaf der ägyptischen Könige als eine Art Entweihung und Sakrileg, und das wird und kann nicht gut gehen.“

Dieses Buch, das später als „Das Ägypten des Murtadi“ identifiziert wurde, enthielt Legenden über Flüche und magische Geheimnisse des alten Ägyptens. Obwohl es keinen Beweis dafür gibt, dass Lovecraft Corellis Brief kannte, weist seine Beschreibung des Necronomicon bemerkenswerte Parallelen zu diesem Text auf.

Das Necronomicon selbst wird in den Erzählungen als ein Buch beschrieben, das sowohl Schrecken als auch Faszination auslöst. Schon die Berührung der Seiten, „die unter den Fingern knistern“, wird als unheimlich beschrieben. Die Tinte, schwarz wie die tiefste Nacht, formt unverständliche Worte und schreckliche Bilder. Jedes Umblättern setzt ein kaum wahrnehmbares Flüstern frei, so wie das Buch selbst atmet, durchdrungen von unheilvollem Leben.

Obwohl Lovecraft zu Lebzeiten betonte, dass das Necronomicon eine reine Erfindung sei, hat sich das Buch in der Popkultur verselbstständigt. Viele Leser nahmen die fiktionale Darstellung als Hinweis auf ein tatsächliches Buch, und bereits im 20. Jahrhundert erschienen vermeintliche „Übersetzungen“ dieses mysteriösen Buches.

Es wurde erstmals 1977 von Magickal Childe, einem der bekanntesten okkulten Läden in New York, in einer luxuriösen, in Leder gebundenen Ausgabe herausgegeben. Später wurde es als Taschenbuch veröffentlicht und erreichte so eine viel breitere Leserschaft.

Die bekannteste Version wurde 1977 von Magickal Childe, einem der bekanntesten okkulten Läden in New York, in einer luxuriösen, in Leder gebundenen Ausgabe herausgegeben. Später wurde es auch als Taschenbuch veröffentlicht und erreichte so eine viel breitere Leserschaft. Der anonyme Autor, der sich Simon nannte, behauptete, dass seine Übersetzung auf alten sumerischen Texten basiert, sie weist jedoch wenig Gemeinsamkeiten mit Lovecrafts Originalbeschreibung auf. Trotzdem fand es eine breite Leserschaft, insbesondere unter Anhängern des Okkultismus.

Nach Lovecrafts Tod 1937 führte sein Freund August Derleth sein literarisches Erbe fort. Derleth erweiterte den Cthulhu-Mythos und erwähnte das Necronomicon in seinen eigenen Geschichten. So bleibt das Buch ein Symbol für das Unaussprechliche und Verbotene. Es verkörpert Lovecrafts Grundgedanken, dass hinter der sichtbaren Realität Abgründe lauern, die das menschliche Verständnis übersteigen. Die Mischung aus fiktiver Geschichte, poetischer Beschreibung und kosmischem Schrecken macht das Necronomicon zu einem der eindrucksvollsten Werke der modernen Literatur.

Quellen:

  • Harms, Daniel and Gonce III, John Wisdom (1998). The Necronomicon Files: The Truth Behind Lovecraft’s Legend. Red Wheel/Weiser.
  • Tyson, Donald (2004). Necronomicon: The Wanderings of Alhazred. Llewellyn Publications.
  • Lovecraft, Howard Phillips (1984). The History of the Necronomicon. Necronomicon Press.

Der letzte Sündenesser

Wenn Teile der Kulturgeschichte über die Zeit hinweg von Generation zu Generation geflüstert werden, verändern sich die Einzelheiten der Erzählung jedes Mal ein wenig – die Bedeutung verschiebt sich, wird manchmal verschleiert oder geht ganz verloren – bis die Geschichte ein köstliches Gewirr aus Tatsache, Erfindung und Magie ist.

Die Folklore der Sündenesser ist die geflüsterte Variation eines Spiels, das wir als „Stille Post“ kennen, und irgendwie trifft das auf alles zu, was früher einmal geschehen sein soll. Wir kennen es nur aus Erzählungen und unserer Imagination, die uns dabei hilft, die Dinge in unterschiedlichen Variationen ständig neu zu gestalten. So auch hier.

Schottisches Begräbnis
Schottisches Begräbnis im 19. Jahrhundert: The Print Collector/Print Collector/Getty Images
Der letzte Sündenesser weiterlesen

Mercy Brown – Vampirin wider Willen

Die Geschichte der Vampire ist umstritten. Manche behaupten, sie seien „so alt wie die Welt“. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass unser Glaube an Vampire und Untote in 18. Jahrhundert entstand, als die ersten europäischen Berichte über dieses Phänomen erschienen.

Wir wissen, dass 1732 das Annus Mirabilis des Vampirs war. In diesem Jahr wurden 12 Bücher und 4 Dissertationen zu diesem Thema veröffentlicht. Laut dem Gothic-Experten Roger Luckhurst taucht der Begriff „Vampir“ in diesem Jahr zum ersten Mal auf. Archäologische Funde ungewöhnlicher Bestattungen in Europa in den letzten Jahren legen jedoch nahe, dass der Glaube an Vampirismus und Wiedergänger die Menschen schon vor 1500 beschäftigte.

Mercy Brown – Vampirin wider Willen weiterlesen

Die Annunaki, Schöpfer der Menschheit

Die Anunnaki und ihre Rolle in der Menschheitsgeschichte

Die Anunnaki sind Wesen der alten sumerischen Mythologie, die tiefe Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen haben. In den alten Texten werden sie als mächtige Götter beschrieben, die in ferner Vergangenheit die Erde verließen und versprachen, eines Tages zurückzukehren. Interessanterweise gibt es weltweit in den Mythen verschiedener Kulturen unübersehbare Parallelen, in denen von Schöpfergöttern die Rede ist, die die Menschheit verlassen haben, aber ihre Rückkehr ankündigen.

Die Annunaki, Schöpfer der Menschheit weiterlesen

Die Welt bei Kerzenschein (Folklore und Legenden)

Folklore und Legenden sind Teil eines Vermächtnisses unserer ursprünglichen Ängste, die in der Morgendämmerung der Menschheit ihren Ursprung haben, als die Welt noch vom Übernatürlichen dominiert war: Wälder, Hügel, Berge und Flüsse waren der Lebensraum von alten, unsichtbaren Dingen. Leben bedeutete, im Schatten dieser Geheimnisse zu leben. Kerzen drückten die tiefe Angst des Menschen aus, nur in einem kleinen Lichtkreis inmitten einer riesigen, dunklen Welt zu leben.

Dieses Motiv ist eine Konstante in fast jedem Mythos. Hrothgar, der König der Dänen, erbaute eine große Festhalle in den wilden Mooren Dänemarks und brachte damit das Licht und das Lachen der Menschen in die dunkle Landschaft seines Reiches. Grendel, einer der drei Gegenspieler des Beowulf, zahlt es den Eindringlingen in sein Gebiet heim, indem er sich nachts in die Halle schleicht und alle Anwesenden ermordet. Die goldenen Tapeten sind abgerissen, die Lichter der Halle erloschen, und das Moor liegt wieder still und leise da.

Die Welt bei Kerzenschein (Folklore und Legenden) weiterlesen

Die Legende vom kopflosen Reiter

Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter. Innerhalb der keltischen Folklore lässt sich die Erscheinung bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber die bekannteste Interpretation des legendären Gespensts stammt aus der Nähe von Terrytown, New York und ist in einem ruhigen Dorf namens Sleepy Hollow entstanden. Niedergeschrieben wurde die Legende von Washington Irving, und gehört hat jeder in der ein oder anderen Form schon einmal davon.

Die Legende besagt, dass das Gespenst einst ein hessischer Soldat gewesen ist, der in einer namenlosen Schlacht während des Revolutionskrieges durch eine Kanonenkugel getötet wurde. Der kopflose Reiter erhebt sich an jedem Halloween, um zu versuchen, seinen Schädel zu finden, indem er andere Köpfe abhackt, bis er den seinen endlich gefunden hat. Doch der kopflose Reiter ist natürlich nicht nur an Irvings Geschichte gebunden.

Eine weitere amerikanische Legende des “kopflosen Reiters” stammt aus der Feder des englischen Schriftstellers Thomas Mayne Reid. Seine Geschichte „Headless Horseman: A Strange Tale of Texas“ scheint einem ähnlichen roten Faden zu folgen wie Irvings Erzählung. Dort gibt es zwei Männer, die der schönen Louise Poindexter in Texas den Hof machen, während ein kopfloser Reiter durch die weiten Ebenen streift.

Allerdings lässt sich der Ursprung dieser Geschichte als eine Nacherzählung von „El Muerto – The Headlesss Horseman“ erkennen, die in den amerikanischen Pionierzeiten von einem Mann namens Creed Taylor erzählt wurde.

Die Begebenheit handelt von zwei Männern, die in Mexiko Pferdediebe jagten. Als sie den Anführer einer Gruppe dieser Gauner fanden, töteten sie ihn und enthaupteten ihn anschließend. Dann banden sie den kopflosen Leichnam auf einen wilden Hengst und ließen ihn als Warnung für andere Diebe in der Nähe frei herum laufen.

In der irischen Volkserzählung ist der Feenreiter ohne Kopf der Dulachán oder Dullahan. Er fährt eine von mehreren Pferden gezogene Kutsche oder reitet einfach auf einem Pferd. Der Reiter hatte seinen Ursprung in der keltischen Mythologie des Crom, der enthauptete Opfer forderte. Der Kopflose erschien stets jemanden, der mit einem wohlhabenden Herrn oder Landbesitzer verbandelt war, und sagte unter anderem den Tod voraus. Andere Beschreibungen betonen, dass der Reiter ungesehen bleiben will. Sollte ihn einmal jemand entdecken, so reißt er dem Betrachter die Augen aus.

Der Dullahan taucht in mehreren Volksmärchen auf, insbesondere in Thomas Crofton Crokers „Fairy Legends and Traditions of the South of Ireland“ – Märchen und Traditionen des südlichen Irland.

Von den drei Bänden wurde nur der erste als “Irische Elfenmärchen” ins Deutsche übertragen. Jene, die den kopflosen Reiter thematisieren, sind nicht dabei. Es handelt sich um “Hanlon’s Mill”, “The Death Coach” und “The Headless Horseman”. In “Hanlon’s Mill” wird von Michael Noonan erzählt, der seine Schuhe von einem Schuhmacher abholen geht und auf dem Heimweg von der Erscheinung des Reiters erschreckt wird:

Aber wie erstaunt war Mick, als er dicht neben sich eine große, hohe schwarze Kutsche entdeckte, die von sechs schwarzen Pferden gezogen wurde, mit langen schwarzen Mähnen, die fast bis auf den Boden reichten, und einem ganz schwarz gekleideten Kutscher, der auf dem Bock saß.

Aber was Mick am meisten überraschte, war, dass er weder am Kutscher noch eines der Pferde einen Kopf besaß. Der Wagen huschte schnell an ihm vorbei, und er konnte sehen, wie die Pferde ihre Beine in einem feinen Rhythmus bewegten, wie der Kutscher sie mit seiner langen Peitsche antrieb und die Räder sich in schnellen Spiralen drehten; aber weder die Kutsche noch die Pferde machten ein Geräusch. Er hörte nur den regelmäßigen Schritt seines eigenen Pferdes und das Quietschen der Zügel des Wagens, die nicht besonders gut gefettet waren.

Übers. von Michael Perkampus

Getreu dem Volksmärchen stirbt der Gutsherr am Ende dieser Geschichte. In “The Death Coach” beschreibt die grimmige Prosa das Erscheinen des Reiters und seiner gespenstischen Kutsche in einer sternlosen Nacht. Er schwingt eine Peitsche, die aus einem menschlichen Rückgrat gefertigt wurde.

Eine Kutsche! – Aber diese Kutsche hat kein Dach;
Und die Pferde! – Die Pferde haben keinen Kopf;
Und der Kutscher! – Für ihn gilt das gleiche.

Die Räder sind mit den Oberschenkeln toter Männer gespeicht
und die Stange sieht aus wie die Wirbelsäule eines Rückens!

Das schäbige Tuch, das an den Fenstern flattert,
ist ein schimmliges Leichentuch, das üble Dämpfe verströmt;
und um der seltsamen Kutsche auf ihrem Weg ein Licht zu gestatten,
hängen zwei hohle Schädel als Lampen daran!

In “The Headless Horseman” schließlich reitet der Protagonist Charley Culnane im Regen nach Hause, nachdem er mit seinem Freund etwas getrunken hat. Während er übermäßig besorgt ist, dass seine neuen Trenszügel durch den Regenguss ruiniert werden könnten, bemerkt er den Dullahan, der neben ihm her trabt, zunächst nicht. Er entdeckt den Kopf des Reiters erst, als das Feenwesen ihn unter seinen rechten Arm nimmt:

Charley sah wieder hin, und nun zur der richtigen Stelle. Jetzt sah er deutlich unter dem besagten rechten Arm jenen Kopf, von dem die Stimme ausgegangen war, und einen solchen Kopf hatte kein Sterblicher je zuvor gesehen. Er sah aus wie ein großer Frischkäse, mit schwarzem Pudding garniert: kein Fleckchen Farbe belebte die aschfahle Blässe der faltig eingekerbten Züge; die Haut lag gespannt über der unheimlichen Oberfläche, fast wie das Fell einer Trommel.

Zwei feurige Augen von ungeheurem Umfang, mit einer seltsamen und flackernden Bewegung, schossen Blitze wie Meteore auf Charley hinüber, und um alles zu vervollständigen, reichte der Mund von einem Ohr zum anderen, die beide unter einer Fülle von verfilzten Locken von glanzloser Schwärze hervorlugten. Dieser Kopf, den die Gestalt bis dahin offensichtlich vor Charleys Augen verborgen hatte, brach nun in seiner ganzen Abscheulichkeit über ihn herein.

Übers. von Michael Perkampus

Die Geschichte ist durch ihr Ende optimistischer als die vorherige. Der unheimliche Reiter und Charley liefern sich ein Rennen, und als Charley seine alte, weiße Stute anhält, teilt der Reiter Charley mit, dass er sich danach gesehnt hat, mit jemandem ein Rennen zu veranstalten, seit er und sein Pferd sich vor hundert Jahren am Kilcummer Hill das Genick brachen. Dann sagt er zu Charley, er solle immer ein wagemutiger Reiter sein, denn ihm werde nichts Böses widerfahren und er werde immer sein Glück finden. Als Charley nach Hause zurückkehrt, erzählt er allen, was passiert ist, und alle führen es auf den Schnaps zurück, den er früher am Tag getrunken hatte. Das Kuriose daran ist, dass er mit seiner alten Stute zufällig ein Rennen gewinnt, was die Wahrhaftigkeit seiner Geschichte beweist.

Im Gegensatz zum irischen Dullahan steht der indische Jhinjhar, was im Sanskrit “Krieger” bedeutet. Er wird nicht als der Bösewicht der Geschichte, sondern als der Held angesehen. Dieser kopflose Reiter hat seine Ursprünge in der Folklore von Madhya Pradesh und Rajasthan. Er war einst ein Prinz, der durch die Hand von Wegelagerern oder bei der Verteidigung seines Dorfes ums Leben kam.

In der schottischen Folklore gibt es Ewan den Kopflosen, vom Clan MacLain. Ewans Vater Hector ist genervt von dem Drängen seiner Frau und seines Sohnes, den angeblich “schwachsinnigen” Ewan zum Erben seiner Ländereien einzusetzen. Ewan und Hector geraten in einen Streit, bei dem Ewan seinem Vater mit dem Schwert auf den Kopf schlägt und davonstürmt. Nachdem er Lachlan, Hectors anderen Sohn, über den Vorfall informiert hat, wird Lachlan wütend und schwört, Ewan im Kampf zu töten. Vor dem Duell wagt sich Ewan in einen nahegelegenen Wald und sieht dort eine Fee namens Banshee am Fluss sitzen, mit nackter Brust und blutverschmierter Kleidung. Er fragt sie nach dem Ausgang des Duells und die Banshee antwortet: “Wenn du morgen früh Butter zu deinem Brei bekommst, ohne zu fragen, dann wirst du siegreich sein.”

Das passt dem hirnlosen Ewan nicht, der sie schließlich verflucht. Am nächsten Morgen sitzen Ewan und der Rest seiner Männer im Bankettsaal und warten schweigend auf das Essen, bis Ewan seine Butter erhalten hat. Als die Butter nicht kommt, wird Ewan wütend und schreit: “Die Diener, die wir haben, sind schrecklich, sie bringen mir nicht einmal Butter zu meinem Brei!” Weil er gegen die Vorhersage der Banshee verstieß und Butter verlangte, trifft ihn das Unglück. So wird Ewan während des Kampfes gegen seinen Bruder Lachlan der Kopf abgehackt. Es gelingt ihm noch, sein Pferd zu besteigen, bevor er im Sattel zusammensackt und stirbt. Seitdem holt der kopflose Reiter Ewan die Seelen derer, die im Clan MacLain sterben.

Schließlich gibt es in der skandinavischen Folklore einen kopflosen Reiter, der mit dem irischen Dulachán insofern verwandt ist, als dass der Reiter seinen Kopf gewöhnlich unter den Arm geklemmt trägt. Dieser kopflose Reiter wünschte sich, auch nach dem Tod weiter in seinem Lieblingswald Gurre zu jagen und hatte zu Gott gebetet. Sein Wunsch wurde erfüllt, und dieser kopflose Reiter jagt seitdem auf einem weißen Ross peitschenknallend durch den Wald, seine Hunde begleiten ihn mit feurigen Mäulern.

Die Wilde Jagd

Man könnte die Folklore der Wilden Jagd, wie sie in der Geschichte um den wilden Jäger Hackelberg der Gebrüder Grimm zu finden ist einfach als eine übernatürliche Jagdgesellschaft zusammenfassen, die entweder aus Geistern, Elfen, Feen oder Untoten besteht und von jemanden angeführt wird, der je nach Herkunftsregion des Märchens variiert. In der skandinavischen Folklore ist diese Figur Odin. In Deutschland ist der Anführer Wodan (der Gott des Windes), in Dänemark Valdemar Atterdag, in Italien Theoderich der Große, König der Ostgoten. Es wurden sogar Figuren aus der Bibel zum “Anführer der Wilden Jagd” ernannt, ebenso wie der Teufel. Wer auch immer der wahre Anführer ist, es kann davon ausgegangen werden, dass es jemand von großer Bedeutung war. Und ähnlich wie beim Vorbeiziehen des Dulachán wurde sein Kommen als Vorbote des Todes gesehen, entweder im Krieg, der Pest oder als Signal des eigenen Untergangs.

Zahlreiche Länder haben in ihrer Mythologie einen gewissen kopflosen Reiter. Was die Frage aufwirft: Warum sind kopflose Gestalten, insbesondere Reiter, in der Folklore so prominent? Sicher war ein Grund die Enthauptung von Leichen, um sie daran zu hindern, wieder aus dem Grab zu steigen. Diese Praxis wird in vielen Schauergeschichten verwendet, von Joseph Sheridan Le Fanus „Carmilla“ (1871) bis hin zu Bram Stokers „Dracula“ (1897). Die älteste bekannte enthauptete Leiche stammt aus dem Paläolithikum von einem jungen Mann, der in Goat’s Hole in Südwales gefunden wurde. Die Enthauptung von Leichen ist also eine seit langem geübte Praxis unter den allzu abergläubischen Menschen, und man kann nur vermuten, warum unsere Vorfahren den Mann enthauptet haben. Hatten auch sie Angst, dass er von den Toten aufersteht und sie heimsucht?

Während der “kopflose Geist” im Laufe der Vergangenheit immer wieder auftaucht, sowohl in der Literatur, wie z.B. in der Artuslegende „Sir Gawain und der grüne Ritter“ aus dem14. Jahrhundert, oder in der modernen Popkultur „Elder Scrolls V: Skyrim“, ist es unbestreitbar, dass viele einen Reiter direkt mit dem Tod assoziieren. Dieses Thema, dass Reiter die “Vorboten des Todes” sind, lässt auch vermuten, dass viele Angst davor hatten, von einem Reiter (entweder einem Bauern im Mittelalter oder in einer späteren Zeit) gejagt und geköpft zu werden. Und natürlich scheint der einfachste Weg zu sein, das Leben einer armen Seele zu beenden, indem man sein Schwert direkt auf dessen Kopf richtet, während man auf einem Pferd reitet.

Wenn ein Reiter unter schrecklichen Umständen stirbt und sein Kopf abgetrennt wird und verloren geht, erhebt sich der Geist auf der Suche nach ihm oder reitet durch die Lande und bringt jeder unglücklichen Seele, die ihn erblickt, den Tod. Ob in Form des kopflosen Reiters aus Irvings Legende, des Gottes der Wilden Jagd, der Kutsche des Dulachán oder eines idiotischen Schotten – es lässt sich nicht leugnen, dass viele von uns mit der Vorstellung eines kopflosen Reiters aufgewachsen sind. Und diese Geschichten werden traditionell um Halloween herum erzählt, um uns eine Gänsehaut zu verpassen, unsere Herzen zum Rasen zu bringen und uns letztendlich lebendig zu fühlen.

Wenn ihr also das nächste Mal in der Nacht unterwegs seid und das Klappern von Hufen hört oder ein stummer Reiter sich euch auf eurem Spaziergang anschließt, behaltet einfach einen klaren Kopf!

Streifzüge durch die Unterwelt (3): Barlowe, Campbell, Brom

Nachdem wir uns angeschaut haben, wie Dichter, Schriftsteller und Comicautoren die Hölle beschreiben, werfen wir nun einen Blick auf die Vorstellung eines Schriftstellers, der außerdem ein Maler ist.

Es ist leicht auszumachen, dass Wayne Barlowes Jenseitsvorstellung der archetypischen Hölle der Fantasyliteratur entspricht. In seinem Werk finden wir Zeichnungen nach Dantes und Miltons Maßstab, an dem alle modernen Darstellungen der Hölle gemessen werden. (Die Hölle des Sandmann-Comics ist hierbei kein Fantasyroman per se und schließt sich also aus.)

Barlowes Hölle ist ein monolithisches und fremdes Reich, aus dunklen und felsigen Einöden bestehend, die vom unheimlichen Glanz dämonischer Glyphen erhellt und von den gewaltigen Zitadellen der Gefallenen bedroht werden. Diese Welt ist besonders deshalb interessant, weil sie bereits vor der Ankunft der Dämonen eine eigene einheimische Flora besaß. Einschließlich der wilden, aber empfindungsfähigen „Salamandrin Men“, die im Hinterland der Hölle einherstreifen und von dem Tag träumen, an dem sie ihre Heimat von den höllischen Invasoren wieder zurückerobern können. Was Milton uns nur suggeriert hat: Barlowe liefert es.

Streifzüge durch die Unterwelt (3): Barlowe, Campbell, Brom weiterlesen