Basiert Sweeney Todd auf einer wahren Geschichte oder ist er nur eine Figur, die sich ein Schriftsteller ausgedacht hat?
Ich bin sicher, ihr habt alle schon einmal von ihm gehört. Sweeney Todd, der teuflische Barbier der Fleet Street. Sein Friseurstuhl war auf geniale Weise präpariert, denn nachdem Todd einem Kunden die Kehle durchgeschnitten hatte, bediente er einen Bolzen, der die Leiche rückwärts durch eine Falltür schickte, die in den Keller führte. Dort wurden die Opfer zu Fleischpastete verarbeitet, die in der angrenzenden Konditorei verkauft werden sollte. Geleitet wurde das Geschäft von einer Mrs Lovett, deren Vorname – je nachdem, wer die Geschichte erzählt – variiert.
Das Ouija-Brett, das wir heute kennen und lieben (oder fürchten!), gibt es seit den 1890er Jahren. Allerdings waren „sprechende Bretter“ jahrhundertelang Teil historischer Zivilisationen auf der ganzen Welt. Im alten Rom wurde ein Brett benutzt, um den nächsten König vorherzusagen. In China war das Schreiben mit Geistern eine gängige Methode, um mit den Toten zu kommunizieren, bevor es vor fast einem Jahrhundert verboten wurde. Es liegt auf der Hand, dass die Menschen schon seit langem versuchen, mit Hilfe von Tafeln Kontakt mit dem Jenseits aufzunehmen.
Das Ouija-Brett allerdings ist aus der spiritistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts hervorgegangen und hat eine wirklich seltsame Geschichte. Es hat Todesfälle, Morde und Fehden verursacht, Leben zerstört und einige Dinge ausgelöst, von denen selbst die größten Skeptiker zugeben müssen, dass sie ein wenig merkwürdig sind. Dafür gibt es eigentlich einen guten Grund, und der hat mit unseren eigenen tiefsten, dunkelsten Gedanken zu tun.
Die Menschen der viktorianischen Ära waren besonders von Geistern und dem Übernatürlichen fasziniert. Viele Menschen folgten einer Bewegung, die sich Spiritualismus nannte: nämlich der Glaube, dass die Geister der Toten überall um uns herum präsent sind und mit den Lebenden kommunizieren können, wenn sie dazu aufgefordert werden. Die Ausbreitung des Spiritualismus in Nordamerika und Europa wurde von einem Anstieg der Konsumgüter und neuen Erfindungen begleitet. Ständig wurden Produkte auf den Markt gebracht, die versprachen, die Existenz von Geistern zu beweisen, und die die Möglichkeit boten, mit verstorbenen Angehörigen zu kommunizieren. Während viele Menschen wirklich an die spirituelle Kommunikation mit einer unsichtbaren Welt glaubten, machten einige Geschäftsleute, die von diesem Trend profitieren wollten, schnell reinen Tisch. Sie nutzten die düsteren Zeiten, in denen die durchschnittliche Lebenserwartung unter 50 Jahren lag und viele Menschen in den Krieg zogen und nie zurückkamen, gekonnt für ihre Zwecke.
Das Problem bei einer herkömmlichen Séance war, dass es sehr lange dauerte, eine Botschaft an die Wand zu tippen. Wenn es doch nur eine Tastatur gäbe, mit der die Geister schnell genau das ausdrücken könnten, was sie sagen wollten. Und plötzlich gab es eine. Das moderne Ouija-Brett, mit dem wir heute vertraut sind, wurde von Elijah Bond patentiert. Das Geschäft mit der Herstellung und dem Verkauf der Bretter in den Vereinigten Staaten wurde 1891 an die Kennard Novelty Company (und im selben Jahr an die International Novelty Company in Kanada) übertragen. Anhänger der spiritistischen Bewegung des viktorianischen Zeitalters benutzten – wie gesagt – bereits sprechende Bretter, aber Bonds „Ouija Board“ war der erste weit verbreitete kommerzielle Versuch, mit dieser Idee Geld zu verdienen. Eine Kombination aus gutem Timing und cleverem Marketing sorgte dafür, dass dieses Brett ein durchschlagender Erfolg wurde.
Die frühen Ouija-Bretter wurden als „Spiel und Spaß“ für die ganze Familie vermarktet, und viele Menschen aus der Mittelschicht kauften sie tatsächlich zur Unterhaltung, wie ein ganz gewöhnliches Brettspiel. Die Verbindung zum Spiritismus und die Möglichkeit, mit den Toten zu kommunizieren, zogen jedoch eine andere Art von Kunden an. Spiritualisten aller Art waren von dem neuen Produkt fasziniert und fragten sich, ob es ihnen dabei helfen könnte, mit dem Jenseits zu kommunizieren. Für die Kennard Novelty Company, die das Brett herstellte, spielte es keine Rolle, warum die Leute ihr Spiel kauften: Es fand reißenden Absatz und machte sie reich.
Jahrzehnte nach seiner Erfindung erreichte die Popularität des Ouija-Bretts ihren Höhepunkt. In den 1920er Jahren, nach den Verwüstungen des Ersten Weltkriegs, erlebte der Spiritismus einen erneuten Aufschwung. Nach dem Verlust so vieler geliebter Menschen in diesem Konflikt und angesichts einer sich verändernden Welt nach den fürcherlichsten Jahren der Geschichte suchten die Menschen nach Orientierung. Und es waren nicht nur die einfachen Leute, sondern auch Prominente und Politiker wandten sich auf der Suche nach Antworten an die Geisterwelt. Neben sprechenden Brettern interessierte man sich auch wieder für Séancen und Medien. Selbst der damalige kanadische Premierminister William Lyon Mackenzie King beteiligte sich aktiv am Spiritualismus, um mit verstorbenen Angehörigen und Mentoren in Kontakt zu treten.
Kurz nachdem er miterlebt hatte, wie seine Erfindung zu neuen Höhenflügen ansetzte, verstarb Elijah Bond. In seinem Nachruf wurde seine ikonische Erfindung allerdings nicht erwähnt, stattdessen konzentrierte man sich auf die Familienmitglieder und die juristische Karriere, die er hinter sich ließ.
Ein Tor zur Hölle?
Bis zum Jahre 1973 erfreute sich die Ouija-Brett schwankender Beliebtheit. Doch mit der Veröffentlichung eines der beliebtesten und bis heute besten Horrorfilme kam der Verkauf fast vollständig zu erliegen. Es handelt sich um „Der Exorzist“ (Zur Dämonischen Besessenheit gibt es bereits einen Artikel im Phantastikon).
Der Film basierte lose auf der wahren Geschichte des Exorzismus von Roland Doe in den 1940er Jahren, aber viele Elemente wurden für den dramatischen Effekt hinzugefügt. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass das Ouija-Brett jemals in der wahren Geschichte von Roland Doe eine Rolle gespielt hat, nahm es in dem Film von 1973 einen wichtigen Platz ein. Selbst William Blatty, der Autor des Romans, der dem Film als Vorlage diente, war davon überzeugt, dass Ouija-Bretter mit dem Bösen in Verbindung stehen. Durch die Hauptfigur Regan, die angeblich von Pazuzu besessen wurde, weil sie mit einem Ouija-Brett spielte, änderte sich die Wahrnehmung des „einfachen Gesellschaftsspiels“ in der Öffentlichkeit für immer.
Schon bald wurden Ouija-Bretter und viele andere Praktiken des Spiritismus von einer Massenpanik erfasst. Die Menschen hatten plötzlich Angst vor dem geliebten Spiel, und fast über Nacht wurde es mit Satan in Verbindung gebracht. In den 1970er und 1980er Jahren überschwemmten weitere Bücher und Filme den Markt, die vor den Gefahren des Ouija-Bretts warnten und die neuen Ängste vor der Kontaktaufnahme mit bösen Geistern aufgriffen. Ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung des Exorzisten gipfelte diese allgegenwärtige Angst vor Spiritismus und Praktiken, die mit der Kontaktaufnahme mit den Toten in Verbindung gebracht wurden, schließlich in der weit verbreiteten Befürchtung, dass Teufelsanbeter überall schreckliche Rituale durchführten. Nachdem Spiritismus mit der Kontaktaufnahme mit dem Teufel in Verbindung gebracht wurde, war der Ruf des Ouija-Bretts für immer mit dem Bösen verbunden.
Trotz seiner ungerechtfertigten negativen Publicity in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wird das Ouija-Brett wiederentdeckt, und einige Menschen fühlen sich wieder wohler mit seiner Präsenz. Sein Auftauchen in beliebten Fernsehsendungen und Filmen, nicht als Gegenstand, mit dem man das Böse beschwören kann, sondern als faszinierendes Spiel, das man mit Freunden spielen kann, hat dazu beigetragen, einige Schäden zu beheben. Es gibt sogar Wettbewerbe darum, wer das größte Ouija-Brett hat. Doch auch wenn das Ouija-Brett immer beliebter wird, weigern sich immer noch viele Menschen, mit ihm in einem Raum zu sein.
Elijah Bond Grabstein; Wikipedia
Teil dieses Wiederauflebens des Ouija-Bretts ist ein neuer Grabstein auf einem Friedhof in Baltimore. Jahrelang war das Grab von Elijah Bond unmarkiert und fast für die Geschichte verloren. Eine engagierte Gruppe von Liebhabern paranormaler Phänomene, Friedhofsmitarbeitern und Freiwilligen fand schließlich das Grab und sorgte für einen Grabstein zum Gedenken an den Erfinder. Natürlich hat der Grabstein die Form eines Ouija-Bretts.
Vom christlichen Satan über den islamischen Iblis und den hinduistischen Ravana bis hin zum zoroastrischen Angra Mainyu taucht die Idee eines singulären Wesens, das das Böse repräsentiert, immer wieder auf. Diese kulturelle Allgegenwart lässt auf einen universellen Archetyp schließen, der in einer gemeinsamen psychologischen oder metaphysischen Realitäten verwurzelt ist, eine gegnerische Kraft, die sich im Kontext bestimmter Traditionen und Gesellschaften auf einzigartige Weise manifestiert.
Was genau ist ein Moor? Moorland ist ein Lebensraum, der durch niedrig wachsende Vegetation auf sauren Böden gekennzeichnet ist. Das Oxford English Dictionary definiert es auch als „unkultivierten Boden, der mit Heidekraut bedeckt ist; eine Heidelandschaft“. Diese Art von Ökosystem ist besonders auf den britischen Inseln verbreitet, von den schottischen Highlands bis Mittelwales, von Yorkshire bis Cornwall. Für viele britische Bürger war ein Spaziergang in den Mooren die erste Möglichkeit, der Hektik des Hauses oder der Stadt zu entfliehen und einfach in der Natur zu sein und nachzudenken.
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und in seiner Fantasie seine eigenen Bücher erfand. Vor allem aber liebte ich Märchen. Es mag seltsam klingen, aber ich glaube, das ist der Grund, warum ich Horror schreibe. Es gibt viele Gründe, Märchen als die ersten Horrorgeschichten zu betrachten. Sie sind voller Schrecken wie der Tod eines Elternteils, bei lebendigem Leib gefressen zu werden oder verlassen zu werden.
Vertraut ist dem Leser und Maniac des Kosmischen Grauens der Typus des Forschers, den Lovecraft uns vorausschickt, eine Welt zu erschließen, die gehörig an unserem inneren Wahrnehmungskosmos rüttelt. Eine, die nicht vom Menschen ausgeht. So lese ich zumeist. Die uns unser Dasein auf dem Erdball, unser Erleben und die Empfindungen, die wir daraus ableiten, mächtig dunkel einfärbt. Schon früh als „literarischer Kopernikus“ von seinen Schriftstellerkollegen eingestuft, gibt er uns den neugierigen, besonders empfänglichen Typus an die Hand. Der über so viel Wissen verfügt, dass ihm mindestens klar sein muss, oder spätestens während seiner Erkundungsodyssee absolut klar werden wird, dass er im Grunde nichts weiß. Dass er mehr und mehr erfährt, was ihm widerfährt, je weiter er sich wagt, während er die Zeit gewissermaßen hinabkriecht. Eine Figur aus sich, aus Lovecraft selbst genommen, die ihm als Schablone diente, sich seinen Yog-Sothoth-Mythenzyklus (oder, wie es dem Gros der Leser und Fans durch August Derleth, den man auch den Erdgucker schimpft, in den Mund gelegt wurde: Cthulhu-Mythos) zu erschreiben. Eine Figur, wie wir sie immer wieder in seinen Erzählungen finden. Der kosmische Archäologe. -Klar! Bedeutet ἀρχαῖος (archaios) zu deutsch nichts anderes als alt. Die Lehre vom Alten, den Altertümern. Oder: den “Großen Alten”. Also richtig alt. Fossiler als fossil. Urur sozusagen. The Beginning … vielleicht …
Weihnachten: Seit Charles Dickens 1843 „Eine Weihnachtsgeschichte“ veröffentlicht hatte, ist der Name Scrooge zu einem Synonym für einen gemeinen, geizigen Menschen geworden. Ebenezer Scrooge ist Dickens‘ berühmteste Figur und eine der berühmtesten Charaktere der so reichen englischen Literatur. Bei der Erschaffung von Schurken hat sich Dickens von jeher mehr ins Zeug gelegt und mehr Energien auf sie verwendet als bei seinen gutherzigen Figuren. In unseren Breitengraden ist Scrooge zwar bekannt, nimmt aber keineswegs die Popularität ein wie in englischsprachigen Ländern. Selbst der bekannteste (und vielleicht beliebteste) Ableger in Form der Ente Scrooge McDuck heißt bei uns „nur“ Dagobert.