Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen.
Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus Peter Pan oder die anderen herzerwärmenden und niedlichen Feen und Feengottmütter vor, die in vielen Disney-Filmen und Zeichentrickfilmen für Kinder vorkommen. Doch diese Kreaturen haben einen viel dunkleren Ursprung – und glichen früher eher untoten, blutsaugenden Vampiren.
In „The Secret Commonwealth of Elves, Fauns and Fairies“ (1682) vertrat der Volkskundler Robert Kirk die Ansicht, Feen seien „die Toten“ oder „eine Zwischennatur zwischen Mensch und Engel“. Diese Assoziation ist in keltischen Überlieferungen besonders ausgeprägt. Lady Jane Wilde verbreitete 1887 folgenden irischen Glauben:
„Feen sind die gefallenen Engel, die von Gott, dem Herrn, wegen ihres sündigen Stolzes aus dem Himmel geworfen wurden … und der Teufel gibt ihnen Wissen und Macht und schickt sie auf die Erde, wo sie viel Böses tun.“
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute hat der etwas abgetragene Mantel seine große Stunde. Auf dem Kaffeetisch liegt ein Band der von James Albert Harrison herausgegebenen siebzehn Bände umfassenden Reihe der Complete Works of Edgar Allan Poe von 1902.
Die Nacht senkt sich schnell, es ist die perfekte Bühne für einen namenlosen Mann, der sich wie jedes Jahr am 19. Januar in einer frostigen Nacht aufmacht, um auf dem alten Westminster-Friedhof drei Rosen und eine Flasche Cognac auf das Grab der berühmten Gedenkstätte zu legen. So geheimnisvoll wie der Unbekannte er gekommen ist, verschwindet er auch wieder. Vielleicht ist sein Kopf angefüllt mit Gedichten, die einen unglaublichen Klang besitzen, wenn man sie laut ausspricht. Wie Zaubersprüche, nur noch wirksamer.
Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary… Mitternacht umgab mich schaurig, als ich einsam, trüb und traurig…
Die Identität des Mannes wurde nie enthüllt, obwohl das Grabmal schon seit mindestens sechzig Jahren besucht wird. Nie war das Gesicht des Fremden zu sehen, Geschickt hielt er es unter einem schwarzen Filzhut und einem Schal verborgen.
Die drei roten Rosen stehen für Edgar Allan Poe, seine an Tuberkulose erkrankte und geliebte Frau Virginia und seine Schwiegermutter Maria Clemm – alle drei waren ursprünglich an der gleichen Stelle beigesetzt. Der Mann jedoch, der von Beobachtern und Poe-Enthusiasten als „Poe-Toaster“ bezeichnet wird, blieb unbekannt, auch wenn es in der Vergangenheit einige Kandidaten gegeben hat, die seine Identität gerne für sich beansprucht hätten. An Poes Geburtstag erschien er immer aus einer anderen Richtung und immer zu einer anderen Nachtzeit. Nachdem er sich selbst ein Glas Cognac eingeschenkt und in Richtung des Grabsteins angestoßen hatte, legte er die drei roten Rosen auf das Grab.
Niemand scheint den Grund für die Wahl des Getränks zu kennen, mit der vagen Begründung, dass Cognac in Poes Werk keine herausragende Rolle spielt. Nur wenige Minuten dauert dieses Ritual und der Toaster verschwindet wieder für ein Jahr. Wann hatte das alles begonnen? Wann hatte sich ein Bruder aus der Zukunft gefragt, warum es keine Feierlichkeiten für den wunderlichen toten Sohn der Stadt Baltimore gab? Niemand weiß, wann die ersten Rosen abgelegt wurden.
Es wurde gemunkelt, dass Poe tatsächlich Frankreich einmal besucht hat – schließlich hat er drei dunkle Geschichten in imaginären Pariser Straßen spielen lassen: Die Morde in der Rue Morgue, Das Geheimnis der Marie Roget und Der entwendete Brief. Tief im Schatten der Stadt knackte C. Auguste Dupin, der erste Amateurdetektiv der Literatur, unergründliche Rätsel, mehr als 40 Jahre bevor Sherlock Holmes ein Funke in Arthur Conan Doyles Auge war. Zu Hause in Baltimore hatte Poe mitbekommen, dass sein Name im Ausland in hohem Ansehen stand; seine Morde in der Rue Morgue waren ins Französische übersetzt worden und fanden in den Pariser Zeitschriften großen Anklang. Poes Ruf in Frankreich beschränkte sich jedoch nicht nur auf seine wenigen Detektivgeschichten. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1849 im Alter von 40 Jahren waren es die Franzosen, die Poes Melodramen schätzten, während er in seiner Heimat als Trinker und verschwendetes Talent in Erinnerung blieb. Ausschweifungen waren für die französische Literaturszene des 19. Jahrhunderts nichts Ungewöhnliches – sie verstanden Poes Beschreibung der weniger angenehmen Seiten des Lebens nur zu genau. Sie versuchten, sein Werk wiederzubeleben, das von den Motiven des Todes, des Bedauerns und der verlorenen Liebe durchdrungen war. Poe war ein Meister des Gleichgewichts zwischen Hell und Dunkel, zwischen Intelligenz und Besessenheit. Er hatte viel mit Frankreichs geliebtem Literaten Victor Hugo gemeinsam, und beide teilten ein Interesse für gotische Grotesken.
Der Dichter Charles Baudelaire sagte über Poe, dass er in ihm eine unglaubliche Sympathie erweckt und nannte ihn eine heilige Seele mit einem spirituellen und engelhaften Wesen. Baudelaire betrachtete den traurigen und einsamen Poe als sein zweites Ich und übersetzte die meisten seiner Schriften ins Französische. Der symbolistische Dichter Stéphane Mallarmé, der Poes Vorliebe für das Übernatürliche teilte, schloss sich Baudelaires Gefühlen an. Er übersetzte Der Rabe und machte Poes Meisterwerk noch unheimlicher. So wie die Idee von Paris Poe zu seinen Dupin-Krimis inspiriert hatte, ließen sich die führenden Pariser Schriftsteller und Künstler von dem Amerikaner inspirieren. Warum also nicht Cognac? Da draußen gab es also jemanden, der das genauso sah.
Die früheste bekannte Erwähnung des Toasters findet sich in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1949, in dem ein Vikar der Westminster Church erwähnt, dass jedes Jahr jemand das Grab von Edgar Allan Poe besucht. Ältere Gemeindemitglieder behaupten, den seltsamen Mann bereits Anfang der vierziger Jahre gesehen zu haben. Seit den neunziger Jahren hat sich die Tradition herumgesprochen; mit jedem Jahr werden die Anzeichen für ihren Aufstieg in der amerikanischen Folklore deutlicher. Was einst eine obskure Legende war, die von Schauerromantikern und Poe-Enthusiasten erzählt wurde, ist heute fast schon im öffentlichen Bewusstsein verankert. Die Menschenmassen werden größer, USA Today berichtet jedes Jahr über die Prozession, Jeff Jerome, der Verwalter des Poe-Hauses in Baltimore tritt häufiger in den Medien auf, und es gibt sogar einen Roman mit dem Titel In a Strange City, der in Baltimore spielt und in dem der Toaster selbst eine wichtige Rolle spielt.
Cognac und Rosen, die am 19. Januar 2008 an Poes heutigem Grab (es gab bis 1875 ein anderes) gefunden wurden, wahrscheinlich von einem Nachahmer hinterlassen.
1992 stolperte der Toaster, inzwischen grauhaarig und in die Jahre gekommen, auf seinem Weg durch das Eis und den Schnee, der im Januar ganz Baltimore erfasst hatte. Zusammen mit dem Cognac und den Rosen hinterließ der Toaster diesmal eine Notiz auf dem Grab. Es war das erste Mal, dass der er mit jemandem kommunizieren wollte. Als Jerome am nächsten Tag die Flasche und die Blumen abräumte, hätte er sie fast übersehen. Auf dem Zettel stand, dass einige Traditionen vergänglich sind und andere dafür ihren Platz einnehmen. Es sei an Zeit, die Fackel weiterzureichen. Ich stelle mir vor, wie er seine Gedanken sammelt, die er seit sehr langer Zeit in dieser einen Nacht in den Winter entlässt, wie sie sich wie ein Kokon um den Friedhof legen, zwar unsichtbar, aber im Versuch, all das zu bewahren, was Baltimore selbst nicht mehr ist.
Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary… Mitternacht umgab mich schaurig, als ich einsam, trüb und traurig…
Einige meinten, dass der Toaster nach dieser Notiz nicht mehr zur Grabstätte kommen würde. Man war der Meinung, dass Poe nun, da die Poe Society an seinem Geburtstag eine Gedenkfeier abhielt, endlich die ihm gebührende Anerkennung erhielt und die Arbeit des Toasters somit getan war. Doch etwa ein Jahr später erhielt Jerome einen an ihn gerichteten Brief von zwei Männern, die behaupteten, die Söhne des ursprünglichen Poe-Toasters zu sein. Sie sagten, ihr Vater sei gestorben und sie wollten Jerome wissen lassen, wie dankbar ihr Vater gewesen sei, dass kein Versuch unternommen wurde, ihn zu identifizieren. Die Söhne sagten, dass sie den Platz ihres Vaters einnehmen würden. Aber Jerome hat im Laufe der Jahre viele anonyme Briefe erhalten und blieb skeptisch. Jedoch tauchte im Jahr darauf tauchte ein deutlich jüngerer Mann auf. Seitdem ist der Toaster abwechselnd ein größerer oder ein kleinerer Mann, genauso wie es die Söhne behauptet hatten. Sie kannten die Etikette und kamen nie zu zweit.
2007 geriet der Poe-Toaster erneut in die Schlagzeilen, als Sam Porpora, ein pensionierter Werbefachmann und Westminster-Kirchenhistoriker, behauptete, der ursprüngliche Poe-Toaster zu sein. Er behauptete, er habe in den 1970er Jahren mit diesem Kunststück begonnen, um Werbung zu machen. Doch seine Geschichte weist mehrere unerklärliche Lücken auf. Nichtsdestotrotz zog diese Bekenntnis genug Publikum für die angebliche Enttarnung an, und schaffte es in mehrere große Zeitungen.
Die Kontroverse um die Gedenkstätte scheint passend, da Edgar Allan Poes eigener Tod von Geheimnissen und Widersprüchen umwoben ist. Poe wurde am 3. Oktober 1849 in einer Seitenstraße von Baltimore dem Tode nahe aufgefunden und in das Washington County Hospital eingeliefert, wo er die nächsten vier Tage im Delirium verbrachte. In der Nacht vor seinem Tod rief er mehrmals den Namen „Reynolds“, obwohl die einzige Person in Poes Leben mit diesem Namen ein entfernter Bekannter war.
Lange Zeit ging man davon aus, dass Poe an Alkoholismus gestorben war, doch dies ist inzwischen umstritten. Ein Arzt, der sich kurz vor Poes Tod um ihn gekümmert hatte, behauptete, er habe während seines Krankenhausaufenthalts keinen Alkohol an dem Dichter gerochen. In den letzten Jahren wurden mehrere Theorien aufgestellt, wobei die vorgeschlagenen Todesursachen von Diabetes über Syphilis und Tollwut bis hin zu Mord reichten. Wie bei der Todesursache von Poe gab es auch bei der Frage, wer der Poe-Toaster ist, nie eine eindeutige Antwort. Aber es wurden durchaus Versuche unternommen, seine Identität herauszufinden. In den achtziger Jahren hatte Jeff Jerome zwei Verdächtige, von denen er glaubte, dass es sich um den Toaster handeln könnte, aber nachdem beide gestorben waren und der Toaster weiterhin auftauchte, gab er seine Vermutungen auf, weil er nicht wusste, wie er weiter forschen sollte.
Es gibt kein anderes bekanntes Gedenken, das so lange gedauert hat oder so viel Bekanntheit erlangt hat wie der Poe-Toaster. Jahrelang wurden jede Woche Rosen an das Grab von Marilyn Monroe geschickt, aber das Rätsel wurde gelöst, als Joe DiMaggio starb und die Rosen nicht mehr ankamen. Eine Frau in einem langen schwarzen Schleier besuchte das Grab des Stummfilmstars Rudolf Valentino, aber auch sie tauchte irgendwann nicht mehr auf.
Aber keine andere Grabtradition hat so lange überdauert oder ist so unlösbar geblieben wie der Poe-Toaster, ein Vermächtnis, das dem Autor, an den es erinnert, furchtbar gut zu Gesicht steht. Denn Poe war ein Mann, der gute Rätsel liebte.
Der Poe-Toaster lässt sich nicht in die Karten schauen und weiß, wie man ein Geheimnis bewahrt: Man darf nicht zu viel reden. Er ist der seltene moderne Mann, der sich für Aufmerksamkeit abmüht, aber die Öffentlichkeit verschmäht.
Und obwohl die Identität des Mannes unbekannt bleibt, sind einige Dinge klar. Er ist ein Mann mit Fantasie und Hingabe, ein echter Romantiker.
“Ich weiß nicht, was ich sagen soll”, erklärte Jeff Jerome, der Verwalter des Poe-Hauses in Baltimore, das all die Jahre von der Legende des sogenannten Poe-Toasters profitierte. Mit Porporas Aussage, dass das Ganze ein Scherz war, konfrontiert, reagierte Jerome wie ein Mann, der von seinem Großvater in den Magen getreten wurde. Er war traurig und fühlte sich betrogen. Trotzdem war er nicht gewillt, zurückzutreten.
“Er ist wie ein Mentor für mich”, sagte Jerome über Porpora. “Ohne ihn gäbe es den Westminster-Friedhof nicht mehr. Aber zu behaupten, der ‘Toaster’ sei ein Werbe-Gag, nun, alles was ich sagen kann ist, dass das nicht stimmt.”
Porporas Geschichte beginnt in den späten 60er Jahren. Er hatte gerade seine Historie über die Westminster Presbyterian Church, 1852 erbaut, abgeschlossen . Es gab weniger als 70 Gemeindemitglieder und Porpora, in seinen 60ern, war eines der jüngsten. Der von Unkraut überwucherte Friedhof war ein beliebter Treffpunkt für Trunkenbolde. Man benötigte Geld und Öffentlichkeitsarbeit, erinnert sich Porpora. Das, sagte er, war der Zeitpunkt, als ihm die Idee für den ‘Poe-Toaster’ kam.
Seit 1949 wurden jedes Jahr am 19. Januar drei Rosen – eine für Poe, eine für seine Frau und eine für seine Schwiegermutter – und eine Flasche Cognac an seinem Grab niedergelegt, weil er das Zeug so gern mochte, auch wenn er es sich nicht leisten konnte, es sei denn, jemand anders kaufte es ihm.
Das romantische Bild des mysteriösen Mannes in Schwarz beflügelte die Fantasie der Poe-Fans und die Legende wuchs. 1977 begann Jerome jedes Jahr eine Handvoll Leute einzuladen, um eine Nachtwache für den seltsamen Fremden abzuhalten. Die Medien begannen damit, Ankunft und Abreise ‘Poe-ähnlicher-Gestalten’ festzuhalten.
1990 veröffentlichte das Life Magazine ein Bild des verhüllten Mannes. 1993 hinterließ der eine Notiz mit dem Wortlaut: “Die Fackel wurde übergeben.” Eine andere Notiz von 1998 gab an, dass der Begründer der Tradition gestorben sei. Spätere Ehrenwächter gaben an, dass mindestens zwei ‘Toaster’ die ‘Fackel’ in all den Jahren angenommen hatten. Für Jeffrey A. Savoye, Sekretär und Schatzmeister der Poe Society of Baltimore, hat sich die Tradition längst verselbständigt.
“Sogar wenn Sams Geschichte wahr ist, na und? Es ist eine schöne Tradition, ob sie nun zurück geht auf das Jahr 1949 oder 70”, sagte Savoye.
Mitglieder der alten Gemeinde, die jetzt alle bereits verstorben sind, sprachen über den Poe-Toaster, bevor Porpora sagte, er wäre der Initiator. Geschichten kursieren seit den 70ern, die sich auf alte Zeitungsberichte beziehen. Jerome fand in der Baltimore Evening Sun von 1950 einen Zeitungsausschnitt über einen anonymen Bürger, der jedes Jahr um den Friedhof herumschleicht, um eine leere Flasche eines ausgezeichneten Cognacs gegen den Grabstein zu lehnen.
Porporas Bericht weist indes einige Widersprüche auf und Jerome kündigte an, dass die jährliche Nachtwache weitergehe.
Und das tat sie. Aber der Poe-Toaster ließ sich zum letzten Mal im Jahre 2009 blicken, also zu Poes 200. Geburtstag. Offiziell gilt die Tradition als beendet.
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und Comics. Fast alle Symbole und Phrasen, die aus den vielen Fernseh-, Film-, Theater- und anderen grafischen Reproduktionen stammen und heute scheinbar zum Kanon gehören – wie etwa der Deerstalker-Hut – kommen in den Texten überhaupt nicht vor. Doch während diese mit der Mode gehen, scheinen die Originalgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle, die immer wieder adaptiert werden, wie nichts zuvor oder danach in unserem kollektiven Bewusstsein verankert zu sein.
Der Reichenbach-Schock
Sherlock Holmes
Im Jahr 1893 ließ der Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle den Detektiv Sherlock Holmes von einer Klippe stürzen. Die Klippe liegt in der Schweiz. Darunter rauschen die berühmten Reichenbachfälle. Aber Conan Doyle war gar nicht vor Ort, er erledigte die Drecksarbeit von seinem Londoner Haus aus, wo er schrieb.
„Mit schwerem Herzen nehme ich die Feder in die Hand, um diese letzten Worte zu schreiben, mit denen ich die einzigartigen Gaben festhalten werde, mit denen mein Freund Sherlock Holmes gesegnet wurde“,
sagt der Erzähler Dr. John Watson in Conan Doyles Geschichte Das letzte Problem, die im Dezember 1893 im Magazin “The Strand” erschien.
Conan Doyle selbst war etwas weniger emotional. “Ich habe Holmes getötet”, schrieb er in sein Tagebuch. Man kann sich Conan Doyle vorstellen, wie sein glattes Haar im Kerzenschein schimmert, wie er seinen üppigen Schnurrbart vor Vergnügen zwirbelt. Später sagte er über seine berühmte Figur: „Ich hatte eine solche Überdosis von ihm, dass ich mich bei ihm fühlte wie bei einer Leberpastete, von der ich einmal zu viel gegessen hatte, so dass mir allein bei seinem Namen noch heute übel wird.
Conan Doyle mag damals geglaubt haben, sich seiner Figur entledigt zu haben, doch er unterschätzte die Fans. Die öffentliche Reaktion auf Holmes’ Tod war anders als alles, was die Welt der Fiktion zuvor erlebt hatte. Mehr als 20.000 Strand-Leser kündigten aus Empörung über Holmes’ frühen Tod ihr Abonnement. Das Magazin überlebte kaum. Selbst die Mitarbeiter bezeichneten Holmes’ Tod als “absolut schreckliches Ereignis”.
Der Legende nach trugen junge Männer in ganz London schwarzen Trauerflor. Leser schrieben wütende Briefe an die Redaktion, Clubs wurden gegründet, um Holmes’ Leben zu retten.
Das erste Fandom
Und Conan Doyle war schockiert über das Verhalten der Fans. So etwas hatte es noch nie gegeben. (Damals nannte man sie noch nicht einmal “Fans”. Der Begriff – eine Kurzform für “Fanatiker” – wurde erst in jüngerer Zeit für die amerikanischen Baseball-Fans verwendet). In der Regel akzeptierten die Leser, was in ihren Büchern geschah. Jetzt begannen sie, ihre Lektüre persönlich zu nehmen, und erwarteten, dass ihre Lieblingswerke bestimmte Erwartungen erfüllten.
Die begeisterten Leser von Sherlock Holmes haben das moderne Fandom ins Leben gerufen. Interessanterweise hält die große Fangemeinde von Holmes bis heute an und hat zu unzähligen Innovationen geführt, wie z. B. der US-Serie Elementary und der BBC-Serie Sherlock. (Es sei darauf hingewiesen, dass das berühmte Zitat “Elementar, mein lieber Watson!”, nach dem die Serie Elementary benannt ist, in den Originaltexten gar nicht vorkommt.)
1887 erschien der erste Roman mit dem Detektiv: Eine Studie in Scharlachrot. Von Anfang an war er so populär, dass Conan Doyle schon bald bereute, ihn überhaupt geschaffen zu haben. Denn diese Geschichten stellten alles in den Schatten, was Doyle für sein “ernsthaftes Werk” hielt, etwa seine historischen Romane.
An den Erscheinungstagen standen die Leser an den Kiosken Schlange, sobald eine neue Holmes-Geschichte in The Strand erschien. Dank Holmes war Conan Doyle, wie ein Historiker schrieb, “so bekannt wie Königin Victoria”.
Die Nachfrage nach Holmes-Geschichten schien endlos. Doch obwohl The Strand Conan Doyle für seine Geschichten gut bezahlte, hatte dieser nicht vor, den Rest seines Lebens mit Sherlock Holmes zu verbringen. Mit 34 Jahren hatte er genug. Er ließ Professor Moriarty Holmes die Wasserfälle hinunterstoßen. Acht lange Jahre hielt Conan Doyle dem Druck stand, doch mit der Zeit wurde der so groß, dass er 1901 eine neue Geschichte schrieb: Der Hund von Baskerville. Doch an diesem Fall arbeitete Holmes schon vor seinem verhängnisvollen Absturz. Erst 1903, in Das leere Haus, ließ er Sherlock Holmes wieder auferstehen, indem er behauptete, nur Moriarty sei in jenem Herbst gestorben, während Holmes seinen Tod nur vorgetäuscht habe. Die Fans waren zufrieden.
Sherlock – Ein Leben nach dem Tode
Aber seitdem sind die Fans noch viel obsessiver geworden. Der einzige Unterschied zu damals ist, dass wir uns an ein starkes Fandom gewöhnt haben. Die BBC-Serie Sherlock, die von 2010 bis 2017 in 180 Ländern ausgestrahlt wurde, hat zu dieser Leidenschaft beigetragen. Darin spielt Benedict Cumberbatch in einer atemberaubenden Performance den modernen, aber besten Holmes, den man je gesehen hat, begleitet von Martin Freeman als Watson. Seitdem pilgern unvorstellbare Menschenmassen in die von Holmes und Watson bevorzugten Londoner Sandwichläden oder in Speedy’s Café.
Während der Produktion der Serie kam es sogar zu Problemen, weil sich Tausende Fans am Set tummelten, die dann in die Baker Street weiter zogen, die in Wirklichkeit die Gower Street ist.
Bemerkenswert ist, dass sich die Fans von Sherlock Holmes seit mehr als 120 Jahren intensiv mit dem fiktiven Detektiv beschäftigen, unabhängig davon, in welches Medium er übertragen wurde (es dürfte kein einziges fehlen).
Holmes und Watson
Mark Gatiss, Miterfinder der Sherlock-Serie, hat darauf hingewiesen, dass Holmes einer der ersten fiktiven Detektive war – die meisten anderen, die später geschaffen wurden, waren Kopien oder eine direkte Reaktion auf ihn:
„Alles in allem ziehen die Leute eine Linie unter Sherlock und Watson. Agatha Christie kann ihren Poirot nur klein und rundlich machen – im Gegensatz zu groß und schlank. Er braucht auch einen Watson, also erfindet sie Captain Hastings. Wenn man sich umschaut, ist es immer das gleiche Modell. Es ist unverwüstlich.“
Nun, selbst Sherlock Holmes hatte einen Vorgänger, und der stammt aus der Feder von Edgar Allan Poe. Dessen Auguste Dupin trat erstmals 1841 in der Erzählung Der Doppelmord in der Rue Morgue und dann in zwei weiteren Erzählungen auf. Conan Doyle hat ihm Referenz erwiesen, indem er ihn in Eine Studie in Scharlachrot auftreten lässt. Dass er sich bei Poe bediente, bedeutet aber nicht, dass sich Sherlock Holmes nicht in eine völlig eigene Richtung entwickelte. Hier wurde der Detektiv in eine definitive Form gegossen.
Sherlock-Mitgestalter Steven Moffat sollte nun das Schlusswort haben:
„Sherlock Holmes ist ein Genie, deshalb ist er ein bisschen seltsam. Ich weiß nicht, wie oft das im wirklichen Leben vorkommt, aber in der Fiktion kommt es doch oft vor. Und das haben wir Sherlock zu verdanken.“
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu.… Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse weiterlesen
Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur… Aura / Carlos Fuentes weiterlesen
Es gibt Figuren in der Popkultur, die so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum noch hinterfragt. Dagobert Duck gehört zu ihnen. Der alte Erpel mit Zylinder und Zwicker, der sich kopfüber in seinen Geldspeicher… Dagobert Duck – Ein Porträt weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!