Ich bin die Nacht: 11 Wendenschuchs Mühle

»Meine Fresse, was sollen wir jetzt nur machen! Wir müssen doch irgendwas unternehmen!« Erich Wendler sprang um den zu Stein erstarrten Richard Finner herum. Ludwig Pikid und Manfred Bergmann standen gemeinsam etwas abseits, denn man wusste nie, wie dieser unberechenbare Kerl reagieren würde. (Seit dem letzten Maifeuer, in das er laut brüllend seinen halben Hausrat geworfen hatte, weil keine Eier im Kartoffelsalat seiner Frau zu finden waren, blieb man lieber auf Armlänge von ihm weg. Das war das Mindeste!) Roland hatte sich nicht mehr auf die Lichtung gewagt, stand umständlich hinter einem Baum, obwohl er Bäumen im Moment nicht sehr nahe kommen mochte. Er wollte natürlich trotzdem sehen, was jetzt geschehen würde, aber eigentlich war er da, um sicher zu gehen, dass die Münze nicht irgendwo dort herumlag, wo Helmuts Überreste alles durcheinanderbrachten.

Das Odeln, wie man das Übergießen mit Jauche nannte, war bis zu diesem Tag, zu dieser Nacht, immer gut verlaufen. Es war eine dem Regelwerk entsprechende Strafe, natürlich eine Demütigung für jene, die sich gegen die Gemeinschaft versündigt hatten. War aber die Nacht an diesem Baum (und es war immer dieser Baum, es war nie ein anderer) überstanden, galt man als geläutert. Das Vergehen fand nie wieder Erwähnung, es war nicht mehr existent. Ungeschehen gemacht. Vorher jedoch wurde man an die Esche gebunden, bekam einen Kübel Gülle über den Kopf geleert und hing vierundzwanzig Stunden allein im Wald. Am Schlimmsten war die Kälte, nur am Anfang beeindruckten auch der fürchterliche Gestank und der Gedanke, dass man nicht nur in seiner eigenen Scheiße badete, sondern in der von allen. Essensreste, Blut – da war einfach alles vertreten. Es ging um die Gemeinschaft, also ging es auch um deren Produkte. Das hier war nicht mit einem Pranger zu vergleichen, man wurde nicht wie früher zur Schau gestellt und mit brennenden Scheiten traktiert, man blieb für sich allein und hatte Zeit zum Nachdenken. Die bekam man gratis obendrein. Nur im Winter verzichtete man auf die Prozedur, man sparte das Odeln auf, bis es wieder Frühling wurde – und es hatte schon einige gegeben, die sich sogar darauf freuten, einmal hier hängen zu dürfen, die temperierte Jauche auf der Haut. Die gab es, und es waren dieselben, die dabei in äußerste Erregung gerieten. Das musste anfangs sehr irritierend gewirkt haben. Irgendwann aber, da wurde man aus der Erfahrung klug, wurde das Schauspiel für eine ganz normale körperliche Reaktion gehalten. Beim Sterben, erklärte Dr. Hohenner, der einzige Arzt weit und breit, ergossen sich die Delinquenten sogar, wenn sie stranguliert wurden. Er faselte noch etwas von Alraunen, bevor er fließend zum Thema Gartenbau, vor allem zu seinen Kürbissen überging, die tatsächlich eine Größe erreichten, wie man sie nirgends noch gesehen hatte.

Der Baum wuchs aus dem Rachen Alfons Wendenschuchs, der hier begraben lag, und dem einst das Samenkorn unter die Zunge gelegt wurde. Um ihn rankten sich zu Lebzeiten nicht wenige Legenden. Eine davon besagte, dass er mit dem Teufel im Bunde stand, dem er in den einsamen und weiten Wäldern begegnet war. Andere sagten, dass er der Teufel selbst sei, der hier mit den Hammermühlen ein neues Spielzeug der Grausamkeiten erfand, dass die Schwerter, die aus seiner Schmiede kamen, bereits bei leichter Berührung der Klinge den Tod brachten. Man sagte, dass der Müller Kinheckl, der die Hammermühle, die heute als Wendenschuchs Mühle bekannt ist, zusammen mit seinen beiden Söhnen erbaut hatte. Als nun dieser Fremde auftauchte, der sich Wendenschuch nannte und eine Offerte zum Kauf der Mühle machte, lehnte Kinheckl ab. Kurz darauf geschahen diese beiden sonderbaren Unfälle mit den gewaltigen Hämmern, die Kinheckls beiden Söhnen das Leben kostete. Das erzählte man sich hier, um sich etwas zu gruseln. Schließlich war niemand dabei gewesen im Jahre 1499, als noch nicht einmal das Schloss in Kaiserhammer stand, selbst ein rätselhafter Bau, der nach außen hin nur Gleichgültigkeit verströmte.

An den Ufern der Eger entlang glühten die Essen bis tief in die Nacht – die wasserbetriebenen Hämmer rumorten wie der Höllendonner. Es musste ein Mordsspektakel gewesen sein. So konnte man sich leicht den Hades vorstellen. Wo Erze gewonnen, oder in Salinen gegraben wurde, da zog es auch die Alchimisten bald hin, die stets auf der Suche nach dem Urstoff, dem Weltgeist und den Stein der Weisen waren. Vielleicht war Alfons Wendenschuch einer von ihnen, aber wer wollte das heute noch wissen? Manchmal flüstert der Wind Zaubersprüche, die jeder schon gehört hatte, der hier längere Zeit lebte. Manche erzählten sich, der Wind gäbe in chronologischer Reihenfolge die Ereignisse wieder, wie es früher die fahrenden Sänger taten, aber die Worte seien unverständlich, weil keiner die Sprache verstand und weil der Wind an verschiedenen Orten immer nur ein Wort oder einen Satz murmelte. Wieder andere schworen, dass der Wind Namen preisgab; wenn man Pech hatte sogar den eigenen, und man erläge dann dem Gesetzt der mystischen Schmiede, die über Leben und Tod wachte.

So gab es also viele sich widerstreitende Geschichten, wie sie überall auf der Welt in den abgelegenen Regionen zu finden sind, aber eines wusste man ganz genau zu bestimmen: Hier, unter diesem Baum, der sich nach oben hin zweiteilte, und der aus der Ferne aussah wie eine übergroße Zwiesel, lag der Stammhalter der Wendenmühle.

Veröffentlicht unter Stories | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ich bin die Nacht: 10 Getsemani

Die Münze, die Roland in der Hosentasche vermutete, war nicht da. Er nestelte in den vier Taschen der Jeans herum, begann wieder von vorne, riss sie in die Höhe und schüttelte sie. Eine andere Möglichkeit, danach zu suchen, gab es nicht. Da waren nur noch das blaue T-Shirt und die Lederstiefel, die nach Jauche rochen. Er drehte sie vorsichtshalber dennoch um. Nichts kam zum Vorschein außer ein paar Tannennadeln.

Und jetzt setzte die Panik ein. Sie breitete sich in seinen Adern aus und versorgte die Muskulatur mit Gift. Roland glaubte für einen Moment, ersticken zu müssen. Der Gestank fauchte wie eine mit Sauerstoff gefütterte Feuersbrunst über ihn hinweg, der Fliegenschwarm kam direkt aus seinem Kopf, seine Ohren bildeten die Tore des Abyssus, des Hades, der Unterwelt. Ein Stöhnen entrang sich seiner Brust, rollte über seine trockenen Lippen und wurde augenblicklich von den schwarzen Boten der Verwesung befallen. Ein zweites, tieferes Stöhnen versteckte sich in seinen Nebenhöhlen, blieb dort hängen wie ein Kaninchen in einem zu engen Bau. Ein Fuchs überquerte aufgeregt die Lichtung. Aber auch er schlug einen respektvollen Bogen um das entsetzlich tote Fleisch. Roland hörte Stimmen, aber er konnte sich erst wieder bewegen, als er den durchdringenden Schrei einer Frau vernahm.

Lucki hockte im Gebüsch und lutsche an seinem Daumen. Das hatte er sich eigentlich schon abgewöhnt, jetzt fing er wieder damit an. Marliese war weitergegangen wie eine Traumwandlerin, jammerte abwechselnd und schrie in einem Ton, der sich dazu eignete, die Vögel vom Himmel zu holen. Roland erwartete jeden Augenblick das Prasseln gefiederter Körper. Marliese blieb in gebührendem Abstand vor der Leiche ihres Sohnes stehen, biss sich in die Faust und wankte. Roland fragte sich, ob sie auf ihn losgehen würde, aber sie bemerkte ihn nicht einmal. Stattdessen bohrten sich ihre Blicke in den geöffneten Leib und verharrten dort anstelle der Organe. In ihren Träumen würde sie, solange sie lebte, dieses schimmernde schwarze Loch sehen, manchmal würde sie darin schlafen und Blut weinen.

Die Nacht kann auch der Retter sein, der es gut meint, wenn wir zu viel gesehen haben. Dann verbirgt sie, was wir an Schrecken nicht verkraften. Jetzt kam die Nacht über Marliese, der es weder gelang, ihre Töchter vor der männlichen Wucht zu bewahren noch ihrem Sohn dieses archaische Ereignis zu ersparen. Sie fiel vornüber wie eine Statue, mit dem Gesicht auf den weichen Waldboden, der ihr dennoch einige Prellungen beibrachte. Umständlich kam Lucki, mit beiden Armen rudernd, aus dem Gebüsch, warf sich zuerst neben sie und dann auf sie. Tränen spritzten weit aus seinem Gesicht. Die Ohnmacht seiner Mutter ließ ihn sich wie rasend gebärden. An seinem toten Bruder ängstigte ihn nur die Szenerie im blutigen Garten Getsemani.

Veröffentlicht unter Stories | Schreib einen Kommentar

Unbetitelt

Die am Abend des 14. August von Albera fertiggestellte Seite.
Das handgeschriebene Gedicht muss erneut mit der lettera geschrieben werden, weil es von der Umgebung verschlungen werden könnte.
Veröffentlicht unter Lumiere | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Way to Raha (LiveBook)

Veröffentlicht unter Lumiere | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das eigentliche Unikat

Es gibt einen neuen Klang, einen Ton nach dem Lorebuch, die unter dem LIVEBOOK entstehen. In der Lorebuch-Endphase dachte ich noch, dass dieser 2018 begonnene Abschnitt weitergeführt werden müsste (und könnte), aber eines der merkwürdigsten Instrumentierungen (insofern ich mich als „bestückt“ bewerte), hat mit den unsichtbaren Grenzen zu tun, die eine Stimmung von der anderen trennt. Nie könnte ich zB wieder an den Stratumgedichten arbeiten, GrammaTau und Huntertprosa fielen etwas leichter, würden aber den Punkt nicht mehr treffen. Diese unidentifizierbaren Ströme sind es, die mich durch ein Dichterleben navigieren, das ich nun nicht umhinkomme, als solches endgültig zu akzeptieren. Meine vehemente Abwehr gegen jegliche Art des Schreibens war nicht ertragreich. Keine Gegenwehr hat sich als erfolgreich herausgestellt. Ich hasse das Schreiben nicht mehr, hasse nicht mehr die Destination, zu der es nicht führt. Ich bin kein Dichter wie irgendein anderer lebender Dichter. Ich bin das eigentliche Unikat in einer deformierten Welt.

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar

Klapperstelze

Sie entdeckten die Ziege im Gewand einer
Schlossdame, die selbst nirgends zu sehen war. Du
kannst springen, wenn du mir deine Kleider gibst,
du wirst springen, wenn du mir deine Kleider gibst.
Jemand muss gesprungen sein, denn sonst hätte die
Ziege keine Kleider angehabt. Könnte man jetzt, in
dieser angespannten Situation, dazu übergehen, die
Ziege wieder zu entkleiden, um die Blöße
der toten Dame unten am Damm zu bedecken?
„Ich weiß, wo ich dich finden kann!“ sagte
Brunswick zur Ziege, die ihn zu hypnotisieren versuchte,
was misslang, denn Egon Brunswick war ein
Niemand in den Annalen der heutigen Zeit. „Heute
back‘ ich, morgen brau‘ ich, kleine Klapperstelze.

Veröffentlicht unter Lorebuch | Schreib einen Kommentar

Die Wünscheltruhe

Das kalte Gemäuer hat den Vorteil,
auch die Helligkeit davon abzuhalten,
kleine Unebenheiten in jeder Ritze
ins Rampenlicht zu treten. Auf dem
Boden steht – ganz plump – eine Truhe.
Aber sie birgt nur den Wunsch,
den du in ihr hast. Ein Vorher wird dich
nicht retten, keine Erfahrung klafft hinter
dir auf. Das Holz dringt in dich und
schlägt dir viele Dinge vor – allesamt nutzlos
und trocken – ein Kamin, der
nicht nach Asche riecht.

Es ist nur der Gedanke einer
langen großen Überfahrt, ein Verschwinden
und ein beinahe-verschollen-sein.
Eine reisende Truhe nimmt stets ein wenig
Luft der alten Welt mit sich, und dadurch
auch ein Stück unerzählter Geschichten, die
sich mehr und mehr auflösen – es verdünnisiert
sie der Trubel, manuell und ohne große
Maschinenträume.

Ein weißer Schutz gegen die noch heißeren
Sommernachtsträume. Es geht wohl überall hin
mit dieser Barke – ein Drops auf steiler Bahn. Doch
der Standort verändert sich nicht, er hat den Anspruch
der Ewigkeit, konserviert durch das Vergessen
monumentaler Merkwürdigkeiten.

Veröffentlicht unter Lorebuch | Schreib einen Kommentar