The Differences Between Me And You (Identities)

(c) A. Anders
Veröffentlicht unter Lumiere | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Existenzialismus 1

(c) A. Anders
Veröffentlicht unter Lumiere | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sidhe II

(c) A. Anders
Veröffentlicht unter Lumiere | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sidhe

(c) A. Anders
Veröffentlicht unter Lumiere | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Rokokoernte

Geschrieben von A. Anders

Wie es in Frankreich Tradition ist, knüpfen sie hinten auf,
um die grelle Glühbirne zu verstecken und das Licht zu erweichen.
Besonders nützlich, wenn ihr Schatten über einem Bett oder Stuhl liegt.

Sehr hübsch! So feminin!
Diese weißen Netzhandschuhe
fügen diese heidnische Anmut hinzu,
wenn Sie den Kuchen schneiden.

Ein echtes Gesprächsstück,
das jedem Zuhause ein Kuriositätengeheimnis hinzufügt.
Sie könnten aber auch auf einem Doppelbett mit den Rüschen arbeiten,
die zur Seite des Bettes laufen.

Es gibt einige Risse und Reparaturen.
Es gibt auch etwas Schmutz.

Eine blasse Schale Rosa
kommt wie alle Zigeunerartikel
in einer schönen handgefertigten Stofftasche.

Veröffentlicht unter Etsy-Steinbruch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

On dem Grab

Ein seltenes und schönes Stück Wohnkultur,
einfach lecker handgemachte Spitze,
in feines Leinen eingeführt
mit scrollenden Schnittblumen und Laub.

Die Seiten mit gewellter Spitze und Pom-Poms getrimmt.
Viele Stunden mühsamer zarter Arbeit
haben dieses schöne Stück geschaffen.
Das Stück ist frisch gewaschen und liebevoll gebügelt,
gebrauchsfertig auch.

Ein schönes und spezielles Gelegenheitstuch in gutem,
selten gebrauchtem, antikem Zustand. Ein paar
blasse Flecken, die nicht ablenken,
mit einem Keks-Engel, die meiste Zeit
in einem Zink-Container on dem Grab.

Katholische Tradition. Voll
mit alten kleinen Perlen.

Veröffentlicht unter Etsy-Steinbruch | Schreib einen Kommentar

Der Tod und das dunkle Meer / Stuart Turton

Ein unerwarteter Zwischenstopp im Jahr 2003 inspirierte Turton zu diesem fesselnden Kriminalroman. Nachdem er einen Flug nach Singapur verpasst hatte, saß der Autor, der freimütig zugibt, dass er nicht gut darin ist, Pläne einzuhalten, im australischen Perth fest. Um die Zeit totzuschlagen, besuchte er ein Schifffahrtsmuseum, wo er sich über den Untergang der Batavia im Jahr 1629 informierte. Jahre später beschloss er, die Geschichte des Schiffes auf seine Weise aufzuschreiben. Die wahre Geschichte sei so schrecklich, dass es „keinen Spaß gemacht hätte, sie zu lesen“, sagt Turton.

Bevor er dieses Buch schrieb, kehrte er nach Perth zurück, besuchte Indonesien (wo sein fiktives Schiff, die Saardam, den Hafen verlässt) und studierte Dokumente im British Museum und in der British Library. Er studierte Passagierlisten aus der Zeit um 1600 und entlehnte Namen für viele seiner Charaktere.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Schreib einen Kommentar