Novus
- Die Ruhe ist makellosvon M.E.P.
- Die späte Mrs. Radcliffevon M.E.P.
- Ein Fluch ohne Autorvon M.E.P.
- Daumesdickvon M.E.P.
- Umso früher … desto witchervon Albera Anders
- Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“von M.E.P.
- Bedlamvon M.E.P.
- Ich bin die Nacht: 1 Der Moloch (Re)von M.E.P.
- Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“von M.E.P.
- Lyonessevon M.E.P.
- Warum ein wilder Ritt nicht zum Ufer führtvon M.E.P.
- Das verlorene Land Lyonessevon M.E.P.
- Die Ruhe ist makellos
Lumiere
- Umso früher … desto witchervon Albera Anders
- First Meet & Greetvon Albera Anders
- Ot Kotürvon Albera Anders
- Schlimm Bimm um 12von Albera Anders
- Funkelnagelnöie Outstellungvon Albera Anders
- Unbetiteltvon Albera Anders
- Umso früher … desto witcher
Jahresarchive: 2020
Das Scheitern eines Planeten
Schwärzer als dieTextur der Nacht schält sich einSymbol aus der dunklen Leere.Was würdest Du tun, wenn dieSkepsis uns fräße, wenn unsereeigene Natur eine Barriere bildete,die zu überwinden unmöglich ist?Das Paradoxon anerkennen, oderzurückkehren, in den Traum vergangenerUngewissheiten kriechen, die allesamtbesser sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lorebuch
Schreib einen Kommentar
Die unheimlichen Vergnügungen der Architektur
Unter den Fundamenten reibt sich die Erde auf, verdichtet sich zu fremden Stein, der in Jahren ohne Sommer an die Oberfläche drängt. Die Erdeschütterungen auf ihrem Zenit haben die Gebäude gebrandmarkt, das Erkennen in den Erkern, die auf einen nutzlosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lorebuch
Schreib einen Kommentar
Wyrmfelder
Die so entstandenen Wyrmfelder erzeugen Räume, in die man Dinge stellen kann, die dann verschwinden, denn wo es 1 Ding gibt, muss es auch 1 Ding nicht geben, vorzugsweise dasselbe – Ding – die Taschen sind gepackt, von oben nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa
Schreib einen Kommentar
Kettengespinst
Die ganze Nacht polterte das Kettengespinst auf den ausgedehnten Treppenstufen, ging auf, flog mit Stufenberührung ab, harrte – ob sich etwas außer ihm bewegte – (Atem wie ein Unimogmotor bei Seilwinde in Betrieb) – und begann von vorne bei einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa
Schreib einen Kommentar
Die Maschinen in den Pflanzen
Dann riß ich die zentnerschwere Last von den Wolken und bedeckte mein Haupt mit dem Dickicht der Triefen. Ich überlebte vage an den Strecken dunkler Bahnen; auf das Eisen gedrückt erlauscht mein Ohr einen neuen Tag. Wird er kommen, wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lorebuch
Schreib einen Kommentar
Kutschen- und Lampenzeit
Auf keinen Fall dürfen wir die Handschrift verlieren, die uns so eine persönliche Note verleiht, nämlich in dem, was wir wirklich denken. Gedacht wird, möchte ich sagen, mit der Hand. Dass bereits eine Schreibmaschine von selbst arbeitet, ist bekannt. Julien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon
Schreib einen Kommentar