Possenspiele

Kategorie: Brouillon (Seite 9 von 69)

der BROUILLON ist tagesgeschäft, nicht mehr als journaling über unwichtige persönliche befindlichkeiten.

Gedankenpaläste

Es ist die Gewissheit des Antiquarischen, des Vergangenen, das mich bei Laune hält. Es gibt ein unbestimmtes Gefühl, das im Jetzt schon seit Jahrzehnten nicht mehr existiert, eine Art Vertraulichkeit, die nicht aus der ersten Instanz abzuleiten ist (denn zum Beispiel zur Zeit der großen englischen Geistergeschichte habe ich nicht gelebt), sondern eher aus der später daraus resultierenden Form des Rezipierens (oder bereits des Präsentierens). Nehmen wir die drei Anthologien „Gespenster“, Mehr Gespenster“ und “ Noch mehr Gespenster“ – allesamt beim Schweizer Diogenes-Verlag erschienen (natürlich hat sie dort auch andere Anthologien hinterlegt). Der erste Band erschien in Übersetzung 1982 und deckte sich zu dieser Zeit auf denkwürdige Weise mit meinen Interessen. Je nachdem, wo man sich befand, hatte diese Zeit einen besonderen Charme. Für mich war zu jener Zeit alles geisterhaft, selbst die alten Micky-Maus-Hefte aus den 50er und 60er Jahren, die sich bei meinem Onkel in einer Truhe stapelten. Schon damals hatte alles Existierende einen Hauch des Vergänglichen und es war vielmehr das Abenteuer des Entdeckens. Es war mir ein Leichtes, den „Geist“ (eben das Geisterhafte“) in der Präsenz von Büchern, Hörspielen oder Comics (und selbst in den damals uns Kindern angedachten TV-Serien), zu erfühlen. Die Aufregung einer anderen Welt schwang da immer mit. Der wirklichen Welt, nicht der, von der wir ständig lauteren Unsinn erzählt bekamen. Ich glaubte zwar damals schon nichts, was man in der Schule erzählte, aber ich weiß eben erst jetzt, dass der Besuch einer solchen Institution (abgesehen von schreiben und rechnen) völliger Nonsense ist. Sicher, das macht einen gehörigen Teil meiner Wut aus. Man fügt sich und gibt wieder, was andere hören wollen, damit man sich keine Steine in den Weg legt (nun, in meinem Fall waren diese ganzen Geröllhalden dennoch präsent, aber das ist eine andere Geschichte). Aber die Gedankenpaläste!

Heute ignoriere ich die meisten Neuheiten, damals waren sie ein Vademecum. Es hat sich etwas daraus entwickelt, das mich heute auf die Suche gehen lässt. Und so habe ich die drei Hottinger-Bände neu entdeckt.

Unvorhersehbares

Ich weiß nicht, wann ich den Kurs aus den Augen verloren habe. Natürlich war und ist der Weg auf kein Ziel aus (vielleicht, die Verdammnis abzustreifen), er schlängelt und mäandert (was in etwa dasselbe ist), aber was wäre die Sprache ohne mich? Sie scheint eine Göttin zu sein, nicht nur eine Muse. Dass die Welt aus den Fugen geraten wird, war mir bereits bei meiner Ankunft klar. Es war notwendig, ein Bein hier und ein Bein dort zu haben, aber ich war auf das Ende der Welt nicht gut vorbereitet. Ich kann weitere Zauber folgen lassen, denn sie sind alles, worum sich mein Leben dreht. Es gibt zwei Schreiber in mir: einen, der billig vor sich hin brütet (wie jetzt gerade), und einen, der die Sprache als Treppe nutzt – nicht hinaus, nicht hinab, sondern überallhin. Vielleicht haben mich die Exzesse verlassen; was wollen sie auch von einem alternden Dichter. Wohin ging mein Protagonist, nachdem er Raha erreicht hatte, und vor allem: was ist Raha überhaupt. Natürlich geraten die Sumerer wieder in den Fokus, weil sie schließlich die Wiege unserer Neuzeit sind.

Die Gedanken sind gut – sie sind wie Wasser und sie müssen vollendetes Chaos sein. Kommen und gehen. Unvorhersehbar.

Abweichungen

Warum weicht meine Arbeit so sehr von dem ab, was ich lese? Es ist eine einfach zu beantwortende Frage: Ich benutze Sprache als ein Instrument der Wahrnehmung und der Magie. Diese Zeiten sind für den Mainstream aber längst passè. Wenn ich lese, interessieren mich andere Dinge, zum Beispiel, wie mein Unterbewusstsein auf die dargebotene Erzählung reagiert und was sich daraus ableiten lässt. Literatur ist eine völlig persönliche Entscheidung (oder eine völlig individuelle Suche), weshalb auch kein Zweiter jemals die gleichen Bücher lesen wird. Eine Bibliothek ist wie ein Abdruck des eigenen Geistes in der Matrize des Universums. Manches gleicht ihm, manches kommt ihm nahe, aber nichts wird ihm ganz entsprechen können.

Bis auf wenige Ausnahmen interessiere ich mich nicht für moderne Bücher; die Ausnahme sind eben jene, die zurückgreifen und die Erzählung dort ansiedeln, wo es noch Zeit gab, also vor dem Jahr 2000. Nun, das (angebliche) Fließen der Zeit ist nicht der Punkt, sondern die Substanz der Jahrzehnte.

Im Sinne von Brian Greene wird das so ausgedrückt:

„Wenn ich meine Teekanne bewege, ist dieses Gefühl absolut real. Aber das ist auch alles, was es ist. Es ist eine Empfindung.“

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!